Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Rössler

    Wien
    Ich lebe zwei Mal
    Beste Stadt der Welt. Wien 2018
     Wien für Wiener
    MARCO POLO Beste Stadt der Welt - Wien 2019 (MARCO POLO Cityguides)
    Eine kleine Nachtphysik
    • Eine kleine Nachtphysik

      Große Ideen und ihre Entdecker

      4,0(96)Tarief

      Wolfgang Rößler erzählt bestechend einfach, wie die großen Köpfe der Physikgeschichte auf ihre bedeutenden Ideen gekommen sind und wie diese aussehen. Die Mischung aus Anekdoten, Indiskretionen und sehr gelungenen Erklärungen komplizierter Sachverhalte ist fesselnd geschrieben, und nicht nur die Personen werden wieder lebendig, auch ihre Theorien und Modelle. Wer sich in Physik kaum auskennt, wird vieles ganz nebenbei verstehen, und wer sich auskennt, wird sich vielleicht ein wenig ärgern, dass er all das schon einmal abstrakt lernen musste anstatt so eingängig wie in diesem Buch. Der Bogen ist weit gespannt von Newton und Galilei zu Einstein, Feymann, Fermi und Bohr; von Faraday und Maxwell zu Schrödinger, Dirac, Heisenberg und pauli; von den Anfängen der Wissenschaft zu den Fragen nach dem Wesen von Raum und Zeit und der Natur von Licht und Wärme. Von der Entdeckung des Atoms zur Formulierung der Quantenmechanik; von Beobachtungen des Sternenhimmels zu grundlegenden Entdeckungen und Gedanken der modernen Astronomie und Kosmologie.

      Eine kleine Nachtphysik
    • Hey, Alltag! Schon klar, du bist immer da. Aber wenigstens kann man dich bunt anmalen: beim Tortenschlemmen, fein Frühstücken oder hart Feiern, auf Spaßtour mit den best friends oder beim romantischen Dinner zu zweit. Aber weil du keine Schubladen hast, hat der neue Cityguide MARCO POLO „Beste Stadt der Welt – Wien“ auch keine A-Z-Einteilung: Die Tipps sind so sortiert, wie es das Leben in der Stadt verlangt. Nach Regensonntagen, Couchträumen, Clubhopping, Chill-Wochenenden, Mädelsabenden, Kneipen zum Vorglühen. Versacken. Abstürzen. Danach, ob Hässlichkeits-Hotspots wie der Flakturm im Augarten oder das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen nicht vielleicht doch etwas Schönes haben. Und wo der Sommer im Inneren Westen oder der Winter in Wieden richtig knallt. Die beste Stadt der Welt ist nämlich – die eigene! Sie hat alles zu bieten, zwischen Oper, Prater, Ottakring und Donaustadt. In jedem Moment und für jedes Gefühl. Hey, Alltag, haaaallo! Willste etwa schon gehen?

      Beste Stadt der Welt. Wien 2018
    • Durch den Erfolg des Bildbands „Das Bamberger Land aus der Luft“ ist die Idee entstanden, auch ein Buch ausschließlich über die Stadt Bamberg aus der Vogelperspektive zu machen. Das nun vorliegende Werk umfasst 128 Seiten und 141 Farbabbildungen, teilweise werden den aktuellen Luftbildaufnahmen Vergleichsbildern von 1930 gegenübergestellt, diese stammen aus dem Stadtarchiv Bamberg. Gerade bei den Vergleichsbildern wird deutlich, welchen Wandel die Stadt in manchen Gebieten miterlebt hat, selbstverständlich dürfen auch die Randgebiete wie die Gartenstadt oder die Gereuth nicht fehlen. Wolfgang Rössler hat inzwischen an die 10.000 Luftbildaufnahmen von Bamberg und dem Bamberger Land aufgenommen, Aufnahmen, auf denen eben etwas zu sehen ist, was man vom Boden aus nicht wahrnehmen kann. Der Bildband beinhaltet ein Vorwort der beiden Autoren und ist dann in sechs Bereiche untergliedert: Bergstadt – Der Westen: Stadtdenkmal auf sieben Hügeln / Die Insel: Bürgerliches Leben zwischen den Flüssen / Die Mitte: Gärtner – Industrie – Infrastruktur / Der Norden: Hafen und Gewerbe / Der Osten: Stadterweiterung zwischen Wohnen und Industrie, Sport und Militär / Der Süden: Wohnen und Arbeiten zwischen Grünräumen.

      Bamberg aus der Luft
    • „Beim Fliegen hat man Röntgenaugen, man kann der Erde bis auf den Grund sehen." Nicht umsonst hat Wolfgang Rössler diese Sentenz von Anne Morrow Lindbergh seinem ersten Luftbildband als Motto vorangestellt: Seitdem ihn diese Passion gepackt hat, sind von einer zweisitzigen Cessna aus rund 7000 Luftbildaufnahmen von Bamberg und dem Bamberger Land entstanden - Aufnahmen, auf denen eben etwas zu sehen ist, was man vom Boden aus nicht wahrnehmen kann. Insgesamt 146 Fotografien aus den Jahren 1997 bis 2000 sind in diesem Buch wiedergegeben - dazu gleichsam als historische Verweise vom Stadtgebiet Bamberg der berühmte Zweidler- Plan und eine frühe Luftbildaufnahme vom 1. April 1930, die beide zu vielerlei Vergleichen anregen.

      Das Bamberger Land aus der Luft