Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Erich Müller

    Saltykow-Stschedrin
    Ärzte-Witze
    Tenniswitze
    Fancy pigeons
    Science and skiing II
    Science and Skiing VII
    • Science and Skiing VII

      • 700bladzijden
      • 25 uur lezen

      The book contains the proceedings of the Seventh International Congress on Science and Skiing, which was held at St. Christoph am Arlberg, Tyrol, Austria, in December 2016. The conference was organized and hosted by the Department of Sport Science at the University of Salzburg, Austria. This book offers a broad interdisciplinary spectrum of current high quality research in Alpine and Nordic skiing and in snowboarding. Four keynote speakers and ninety-seven oral presenters have been invited to submit a paper for this volume. The entire scope of relevant topics in skiing is covered by these presentations. In order to maintain a high scientific standard required of this book, a peer review process was utilized in the selection of the papers. In the proceedings of this congress, the keynotes as well as the oral presentations are published. The manuscripts were subject to peer review and editorial judgment prior to acceptance.

      Science and Skiing VII
    • The Second International Congress on Skiing and Science was held at St. Christoph a. Arlberg, Austria, from 9 to 15 January, 2000. It was the follow up conference of the First International Congress on Skiing and Science held in St. Christoph in January 1996. The conference was organized by the University of Innsbruck, the „Österreichischer Arbeitskreis für Skilauf an Schulen und Hochschulen“ and the World Commission of Sports Biomechanics. - Biomechanics of Skiing - Fitness Testing and Training in Skiing - Physiology and Medicine in Skiing - Psychology and Sociology of Skiing

      Science and skiing II
    • Bereits im Jahre 1930 verfasste der Ingenieur und passionierte Schiffbauer Erich Müller sein bis heute gültiges Grundwerk zum Thema "Konstruktion und Bau von Segeljollen - Wissenswertes für den Segelsportler und Selbstbauer". Damals war der Selbstbau von Jollen und kleineren Jollenkreuzern wesentlich weiter verbreitet als heute und wurde oftmals von Enthusiasten .ohne große handwerkliche oder gar einschlägige Vorkenntnisse durchgeführt. Das Grundwerk von Müller richtet sich an diese Laien und ist entsprechend umfassend geraten. Wer es gelesen hat, kann heute auch ohne große Vorkenntnisse eine hölzerne Jolle oder einen hölzernen Jollenkreuzer vollständig selber entwerfen und bauen. Der im September 2009 wieder aufgelegte Band behandelt die Konstruktion der Jolle, also den Linienriss, die Stabilität, den Widerstand und die Besegelung sowie den Bau der Jolle. Das Buch empfiehlt sich nicht nur dem angehenden Selbstbauer, sondern auch dem Eigner von Holzbooten.

      Konstruktion und Bau von Segeljollen