Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katharina Grabner-Hayden

    Einmal Scheidung mit alles!
    Mehr LAMETTA, Schatzi!
    Komm ins Bett, Odysseus!
    Endlich Ruhe
    Von Nudeln, Nockerln und Neurosen. Tag für Tag ein Muttertag
    Von Nudeln, Nockerln und Neurosen
    • Katharina Grabner-Hayden, Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, ist verheiratet, hat vier Kinder, lebt und arbeitet in Niederösterreich. Mit den satirischen Bänden „Jeder Tag ein Muttertag“, „Ein himmlisches Chaos“, „Komm ins Bett, Odysseus!“ und „Einmal Scheidung mit Alles!“ hat sich die Autorin in die Herzen einer breiten Leserschaft geschrieben. Sie ist bekannt für ihre unterhaltsamen Lesungen.

      Von Nudeln, Nockerln und Neurosen
    • In "Neues aus der Satireküche" lädt die Grabnerin Gäste ein und thematisiert humorvoll menschliche und kulinarische Unverträglichkeiten. Mit Witz und Ironie erzählt sie Anekdoten aus dem Alltag einer Mutter und serviert köstliche Geschichten über das Leben und die Herausforderungen beim Kochen. Ein literarischer Genuss!

      Von Nudeln, Nockerln und Neurosen. Tag für Tag ein Muttertag
    • Endlich Ruhe

      Sterben für Anfänger

      Der Tod ist bekanntlich die „sicherste Sache“ der Welt und doch erwischt er uns ständig am falschen Fuß. Er kommt völlig unerwartet und sorgt bei seinem Erscheinen für große Turbulenzen, besonders bei den Hinterbliebenen. Denn Sterben und Erben muss gelernt sein, wenn möglich bereits zu Lebzeiten. „Endlich Ruhe!“ ist eine humorvoll-satirische Reise zwischen Diesseits und Jenseits, Himmel und Hölle, zwischen erotischen Nahtod-Erfahrungen und intriganten Erbschaftsstreitigkeiten und gibt tiefe und höchst amüsante Einblicke in die morbiden Abgründe der österreichischen Seele. Dass der Tod, frei nach Georg Kreisler, ein Wiener sein muss, widerlegt die Autorin in charmanter Weise. Er ist Exzentriker, Zyniker, Sadist und Humorist, eben ein Wesen wie du und ich.

      Endlich Ruhe
    • Irrfahrt durch den Beziehungsalltag – der Zahn der Zeit nagt nicht nur an den eigenen Knochen, er nagt vor allem am Partner und an der gemeinsamen Beziehung. Komm ins Bett, Odysseus! ist eine Lektüre für Liebesdurstige aus der Feder einer Frau, die es wissen muss. Die Satirikerin kann auf eine lange Partnerschaft zurückblicken und wirft mit ihren unkonventionellen Methoden jede psychologische, pädagogische oder theologische Theorie über den Haufen. Dass Männer und Frauen einfach nicht zusammen passen (Loriot), wird durch diese amüsanten Kurzgeschichten widerlegt, bestechend ehrlich und mit umwerfendem Humor!

      Komm ins Bett, Odysseus!
    • Mehr LAMETTA, Schatzi!

      Weihnachtssatiren

      ... wenn sich die liebe Verwandtschaft pandemisch wie eine Seuche über das Haus legt ... wenn das Ehebett gegen Matratzen auf dem Dachboden getauscht wird ... wenn großstadtdepressive Bobos in der ländlichen Idylle verpflegt werden wollen ... vom Karpfen namens Emmerich und Dompfarrer Toni Faber Nach Meinung von Autorin und Kabarettistin Katharina Grabner-Hayden gibt es nur zwei Kategorien von Menschen: diejenigen, die Lametta lieben und die, die es hassen. Die einen flüchten vor Weihnachten in die Karibik oder in ein Wellnesshotel, die anderen genießen das Fest des Friedens und der Liebe am besten aber nicht in den eigenen vier Wänden, sondern im Haus der Autorin. Die liebe Verwandtschaft kommt trotz bester Tarn- und Täuschungsmanöver und legt sich pandemisch wie eine Seuche über ihr Haus. So tauscht sie für Wochen das gemeinsame Ehebett mit ihrem geliebten Ehemann, ihrem Odysseus, mit Matratzen auf dem Dachboden und verpflegt und umsorgt in dieser Zeit mindestens dreißig großstadt-depressive, zum Teil vegan lebende Bobos auf dem Land. Die Satirikerin erzählt von gebratenen Gänsen, die zu mittelschweren Ehekrisen führen, was Tiere in den Raunächten über sie verraten, von Emmerich, dem Karpfen, in den sie sich unsterblich verliebt, um ihn dann dennoch zu verspeisen, und warum sie bei beim Namen Jesus immer an Toni Faber denken muss. In ihren Kurzgeschichten gibt sie sinnvolle und praktische Tipps, dieses engelsgleiche Armageddon zu überleben. Humor und Prosecco sind ihr Geheimnis zum Gelingen eines friedlichen Fests UND VIEL LAMETTA! Alles ist zu überstehen, wenn nur genügend Prosecco im Kühlschrank ist!

      Mehr LAMETTA, Schatzi!
    • Anna ist Physiotherapeutin, knapp über fünfzig, verheiratet und hat drei erwachsene Söhne. Ihr beschauliches Leben gerät aus den Fugen, als sie durch Zufall vom jahrelangen Verhältnis ihres Mannes erfährt. Auf der Suche nach neuem Glück gerät sie an eine Reihe von Menschen, die ihr nicht helfen, sondern sie noch weiter in die Krise ziehen - allesamt anziehend, liebenswert und doch gefährlich. Anna bemerkt nicht, dass sie sich in einem Netz aus Wollust, Völlerei, Gier, Neid, Zorn, Trägheit und Hochmut befindet, aus dem es kaum ein Entrinnen gibt. Hätte sie da nicht ihre besten Freunde, Lilly und Mehmet...

      Einmal Scheidung mit alles!
    • Warum ein Liptauer Anlass für einen versteckten Mutter-Tochter-Konflikt ist, sich Großväter oftmals betrinken müssen und die schönsten Weihnachten mit dem Hund in der Badewanne gefeiert werden, beschreibt die Autorin mit viel Witz und einer großen Portion (Selbst)Ironie. Das vielzitierte Mutterglück entlarvt sich als emotionale Hochschaubahn, ein Leben zwischen Beruf, Küche, plärrenden Kindern, genervten Pädagogen und hysterischen Verwandten. Pfiffig gewürzt und zubereitet sind die zwanzig Kurzgeschichten von einer Frau, die es wissen muss. Die Autorin ist Mutter von vier aufgeweckten Kindern. Eines ist gewiss: Nach zwanzig Jahren ist das Schlimmste überstanden. Hoffentlich! Ein Buch für Männer, Frauen, Väter, Großväter, Großmütter, Mütter und all jene, die es nach dieser Lektüre trotzdem noch werden wollen

      Jeder Tag ein Muttertag
    • Ein Roman über die Beziehung zwischen einer Frau und einem Priester. Beide begegnen einander am Grab der Heiligen Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal in Annecy. Monate später schreibt sie ihr erstes E-Mail an ihn. Leitwort des Romans ist ein Satz, den der hl. Franz von Sales am 1. November 1604 an die hl. Johanna Franziska von Chantal geschrieben hat: "Mein Wunsch, Sie zu lieben und von Ihnen geliebt zu werden, kennt kein geringeres Maß als die Ewigkeit."

      Löschen
    • Bei Taufen, zu Weihnachten oder bei Begräbnissen, wenn die liebe Verwandtschaft wie eine ägyptische Heuschreckenplage über das Haus hereinbricht, kann der Fluch 'Himmel, A… und Zwirn!' wahre Wunder wirken. In ihren Kurzgeschichten wird die Satirikerin Katharina Grabner-Hayden von Erzengeln begleitet, die Ananas aus der Dose essen, sie tritt in berauschenden Kontakt mit Mayageistern, erzählt von tödlichen Weihnachtsgänsen und von Walpurgisnächten, in denen ihr pädagogische Erleuchtung zuteil wird. Die Autorin begibt sich während ihrer humorvollen Suche nach 'wahrer Frömmigkeit' auf eine persönliche Gratwanderung zwischen Exkommunikation und Heiligsprechung. Es darf herzlich gelacht und geflucht werden, denn trotz aller Schwierigkeiten mit Kindern und einer mörderisch-anhänglichen Verwandtschaft, ist eines sicher: Wir kommen alle in den Himmel, so oder so!

      Ein himmlisches Chaos