Am Mainufer wird eine Prostituierte ermordet aufgefunden. Der Täter hat an der Leiche seine spezielle "Unterschrift" hinterlassen - Merkmale, die Hauptkommissar Thomas Bach an die Untaten des verurteilten Serienmörders Frank Hoppe erinnern. Doch der ist seit zwei Jahren tot. Als wenige Tage später im Stadtwald eine ähnlich zugerichtete Frauenleiche gefunden wird, ist für den Kommissar klar: In Frankfurt ist wieder ein Psychopath unterwegs. Für Bach ist es zunächst ein Fall voller Rätsel. Wer kannte die Details von Hoppes Verbrechen? Bach und sein Kollege Stefan Bauer arbeiten sich in ein Beziehungsgeflecht ein, in dessen Zentrum sie eine überraschende Entdeckung machen ...Über den AutorAndreas Schäfer, Jahrgang 1968, ist Polizeihauptkommissar beim Polizeipräsidium Frankfurt am Main und versieht seit über einem Jahrzehnt Dienst in der Mainmetropole. In den letzten Jahren war er als Zivilfahnder im Rotlichtmilieu am Hauptbahnhof im Einsatz. Im Societäts-Verlag sind von ihm bis jetzt "Mainhattan Blues" (2003), "Mainhattan Ice" (2005) und "Mainhattan Hearts" (2009) erschienen.
Andreas Schäfer Boeken
Andreas Schäfer is een politieagent met meer dan twintig jaar ervaring in Frankfurt. Zijn ervaringen, met name in het rode-lichtdistrict en op de luchthaven, informeren zijn misdaadromans. Na zijn psychologiestudie en verblijven in het buitenland brengt hij een internationale perspectief in zijn werk. Zijn romans weerspiegelen de Anglo-Amerikaanse invloeden op Frankfurt en bieden lezers een unieke kijk op de duistere kant van de stad.






Kriminalhauptkommissar Thomas Bach ermittelt in einem mysteriösen Fall, als ein Student von einem Hochhaus stürzt. Der Verdacht auf Selbstmord zerfällt, als große Mengen der Droge 'Ice' gefunden werden. Nach dem Mord an einem Rapper und einem Dealer deutet alles auf einen Bandenkrieg in Frankfurt hin.
Aus Deutschland reist Marko nach Messara im Norden Griechenlands zur Beerdigung seines Großvater Panajotis. Die dortige Begegnung mit seiner Mutter Dimitra gerät zur Auseinandersetzung mit den Geheimnissen der Vergangenheit
This is a selfcontained introduction to perturbative and nonperturbative quantum chromodynamics. Relativistic quantum field theory is recapitulated and scattering theory is discussed in the framework of scalar quantum electrodynamics. Then the gauge theory of quarks and gluons is introduced, before moving on to an advanced discussion of perturbative and nonperturbative techniques in state-of-the-art QCD.
Ein neuer Fall für Kriminalhauptkommissar Thomas Bach: Eine junge sportliche Joggerin wird tot im Frankfurter Grünburgpark aufgefunden. Doch für den erfahrenen Polizisten ist dies kein normaler Todesfall: Die Tote im Park kennt er seit sie ein Kind ist. Für Betroffenheit bleibt kaum Zeit, denn Bach muss den Mord an einer bekannten Frankfurter Enthüllungs-Journalistin aufklären. Bei seinen Ermittlungen stößt er immer wieder auf ein Phantom: „Marlowe“. Der mysteriöse Chatter, der gleich mehrere Eisen im Feuer hat, scheint bei erfolgreichen Single-Frauen gut anzukommen – doch bevor Bach mehr über ihn erfahren kann, gerät er in einen Sumpf aus Spendenskandalen, Scheinorganisationen und Versicherungsbetrug und muss vom Schlimmsten ausgehen: Einsame Frauenherzen haben die längste Zeit sicher in Frankfurt gelebt! Andreas Schäfer weiß, worüber er schreibt: Als Hauptkommissar kennt er die Stadt Frankfurt und ihre Verbrecher wie kaum ein anderer. „Mainhattan Hearts“ ist sein dritter Frankfurt-Roman im Societäts-Verlag – ein Stadt-Krimi, der durch Mark und Bein geht.
Wir vier
- 187bladzijden
- 7 uur lezen
Lothar war Pilot – bevor es geschah. Seine Frau Ruth war damals Stewardess, nun hilft sie in der Telefonseelsorge, damit es wenigstens anderen besser geht. Ihr Sohn Merten glaubt, als Einziger zu wissen, warum sein Bruder ermordet wurde. In der Familie Wilber klafft eine Lücke. Man redet nicht über Jakob und über den Grund, warum er nicht mehr da ist. Am Tag der Verurteilung des Mörders zünden sie eine Kerze an und warten, bis der Anruf kommt: Lebenslänglich. Nachts liegen die Eltern nebeneinander, und die Mutter fragt: „Bist du erleichtert?“ - „Nein.“ Andreas Schäfer erzählt luzide und souverän die Geschichte eines Traumas und seiner Folgen. Sie lässt den Leser nicht mehr los.
Gesichter
Roman
Familienurlaub auf einer griechischen Insel. Auf der Rückreise wird der Neurologe Gabor Lorenz am Hafen von Patras Zeuge, wie ein junger Mann auf einen Lastwagen springt, um unbemerkt auf die Fähre zu gelangen, mit der auch Lorenz und seine Familie nach Italien übersetzen. Das Bild lässt Lorenz nicht mehr los. Während der Überfahrt sucht er den Mann und wirft eine Tüte mit Lebensmitteln in den Laster, in dem der Fremde sich versteckt. Zu spät fällt ihm ein, dass sich darin auch Postkarten mit seiner Berliner Anschrift befinden. Es dauert eine Woche, bis die erste dieser Karten bei Familie Lorenz ankommt, abgestempelt in Modena. Kurze Zeit später die zweite – mit Münchner Poststempel. Da weiß Lorenz, dass der Flüchtling näher kommt, dass er auf dem Weg ist zu ihm. Ein diffuses Gefühl von Bedrohung schleicht sich in Lorenz’ Alltag, das sich als Misstrauen in alle Lebensbereiche frisst. ›Gesichter‹ ist ein großer Roman, ein spannendes Seelendrama, das davon erzählt, wie jemand alles aufs Spiel setzt, weil er nicht in der Lage ist, sich selbst zu erkennen.
Das Gartenzimmer
Roman
Die »Villa Rosen«, ein neoklassizistisches Landhaus, wird 1908 von dem später zu Weltruhm gelangenden Architekten Max Taubert für einen Professor Adam Rosen und seine Frau Elsa entworfen. Als Frieder und Hannah Lekebusch Mitte der Neunzigerjahre das Haus am Rande des Berliner Grunewalds entdecken, erliegen sie seinem verwunschenen Charme. In einer aufwendigen Restaurierung stellen sie den Originalzustand des Hauses wieder her, und schnell wird die neu erstrahlende Villa als »Kleinod der Vormoderne« zum Pilgerort für Taubert-Fans, Künstler*innen und einflussreiche Journalist*innen. Und mehr und mehr zum Spielball der Interessen. Sie wollten den alten Geist des Hauses wiedererwecken, doch mit denAuswirkungen des Ruhms und dem langen Schatten der Vergangenheit haben die Lekebuschs nicht gerechnet. Kunst, Moral, privates Glück und Politik: ›Das Gartenzimmer‹ spannt einen Bogen von der Aufbruchsstimmung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über die Weimarer Republik und die Herrschaft der Nationalsozialisten bis in die Gegenwart und erzählt fesselnd vom Schicksal eines Hauses und dem Leben derer, die sich seiner sirenenhaften Wirkung nicht entziehen können.
Wie kann man den Vater gehen lassen, wenn man den Zeitpunkt selbst bestimmen muss?Im Sommer 2018 kommt der Vater von Andreas Schäfer zu Besuch nach Berlin. Kurz zuvor hat er erfahren, dass er an Krebs erkrankt ist, doch Beschwerden hat er keine. Er geht in die Oper, unternimmt einen Ausflug ans Meer, sitzt auf dem Sofa desSohnes und sagt verwundert: Dass da was ist! Aber was? Was ist da im Kopf des Vaters? Er fährt nach Frankfurt zurück, wo er seit der Trennung von der griechischen Mutter allein lebt. Auch zur Biopsie geht er allein. Am Tag der Untersuchung meldet sich ein Arzt und teilt dem Sohn mit, dass der Vater eine Hirnblutung erlitten habe: Ihr Vater wird sterben, sagt er. Er liegt im künstlichen Koma. Sie müssen entscheiden, wann wir die Maschinen abstellen.Wie damit umgehen, wenn einem das Leben des eigenen Vaters in die Hände gelegt wird? Die Schuhe meines Vaters ist ein ebenso erschütterndes wie zu Herzen gehendes Buch über Väter und Söhne und die unerwarteten Wege der Trauer. Aufrichtig, poetisch und einfühlsam erzählt Andreas Schäfer vom eigenen Schockzustand vor allem aber nähert er sich dem Vater, dem leidenschaftlich gern Reisenden, dem Kriegstraumatisierten, und ihrem besonderen, nicht immer einfachen Verhältnis.