Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefanie Schröder

    Niki de Saint Phalle
    Die magische Welt der Künstlerin Niki de Saint Phalle
    Im Bann des Blauen Reiters. Das Leben der Gabriele Münter. Romanbiografie
    Ein starkes, verwundetes Herz - Niki de Saint Phalle
    Maler zwischen Tag und Traum
    Paula Modersohn-Becker
    • Paula Modersohn-Becker: zunächst verkannt, heute weltberühmt. Die Künstlerkolonie Worpswede: leidenschaftliche Verbindung von Leben und Arbeit. Es ist schwer, Frau eines Künstlers zu sein - und noch schwerer, wenn man selbst eine Malerin ist, die anerkannt werden will. Stefanie Schröder schildert das Leben Paulas zwischen Konvention und Unabhängigkeit. Eine faszinierende Frau, die darum ringt, sich zu verwirklichen und die für ihre Bilder lebt, allen Widerständen zum Trotz.

      Paula Modersohn-Becker
    • Franz Marc, Maler der Farben des Paradieses. „Blauer Reiter“ - der die Tiere reden hörte und in seinen visionären Bildern die Hoffnung auf neue Zeiten ausdrückte. Bohemien, Frauenliebling, früh vollendetes Genie - ein faszinierendes Porträt.

      Maler zwischen Tag und Traum
    • Niki de Saint Phalles Werke zeichnen sich durch einen charakteristischen, auffälligen Stil aus. Ihre Kunst ermöglicht eine wunderbare Verwandlung, die persönliche Freiheit in das Leben anderer integriert.

      Die magische Welt der Künstlerin Niki de Saint Phalle
    • Niki de Saint Phalle wurde zur bekanntesten Künstlerin ihrer Zeit. Schon früh verstieß sie gegen Konventionen: Als Schülerin malte sie die Feigenblätter der Gipsfiguren in ihrer Klosterschule rot an. Mit 18 Jahren heimliche Heirat. Leben in Paris. Mit 23 Jahren ein Nervenzusammenbruch, in der Psychatrie begann sie ernsthaft zu malen. In der Kunst ging Niki de Saint Phalle bis zum Äußersten. Ihre Werke wurden Sinnbild weiblichen Selbstbewusstseins, beschäftigten sich jedoch auch mit männlicher Macht, Zerstörung und Tod. Stefanie Schröder erzählt das Leben einer schönen und beeindruckenden Frau, die oft verwundet wurde: von ihrem Vater, aber auch von ihrem künstlerischen Wegbegleiter und ihrer großen Liebe Jean Tinguely.

      Niki de Saint Phalle
    • Stefanie Schröder malt in dieser faszinierenden Biografie auf einfühlsame Weise das Bild einer ungewöhnlichen, einer starken Frau im Zwiespalt zwischen Selbstverwirklichung und Konvention zur Jahrhundertwende. Gabriele Münter (1877-1962) war nicht nur eine begabte Künstlerin. Sie und Wassily Kandinsky sind auch ein Liebespaar, dessen Geschichte einzigartig ist. Gemeinsam stellen sie sich den Widerständen der Zeit, um sich am Ende doch zu verlieren. Fast fünfzehn Jahre lang lebt sie in Kandinskys Schatten und lernt von seinem Genie. Als der Erste Weltkrieg ihn zurück nach Russland treibt, trennen sich ihre Wege. Heute wird Gabriele Münter als eigenständige Künstlerin geschätzt und zählt zu den großen Vertreterinnen der modernen Kunst nach 1900. Münter lebt in einer Zeit, in der Frauen das Studium an einer Kunstakademie verboten ist. Trotzdem verfolgt die junge Frau mutig ihr Ziel, Malerin zu werden. An der Privatschule „Phalanx“ in München lernt sie bei dem großen Künstler Wassily Kandinsky. Sie wird seine Geliebte, seine Gefährtin, seine Muse. Er ist fasziniert von ihrer Kreativität und fühlt sich durch sie zu Großem befähigt. „Welche Kreativität in Münters Zeichnungen!“, lobt der Lehrer Wassily Kandinsky seine Schülerin Gabriele Münter in der neu gegründeten Malschule. Als er zusammen mit Franz Marc 1911 die Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“ gründet, unterstützt sie ihn entschieden. Fünfzehn Jahre lebt Münter mit dem bereits verheirateten Künstler zusammen, gemeinsam sind sie künstlerisch tätig. In ihrem Sommerhaus in Murnau am Staffelsee, im Volksmund als „Russenhaus" bekannt, gehen Kandinskys russische Künstlerkollegen ein und aus. Der Erste Weltkrieg zwingt beide Künstler erst einmal zur Flucht in die Schweiz. Wassily Kandinsky kehrt in seine Heimat Russland zurück, während Gabriele Münter nach Stockholm auswandert. Dass er 1917 zum zweiten Mal geheiratet hat, erfährt Münter erst Jahre später. Es wird lange dauern, bis sie darüber hinwegkommt. Erst 1927 kann sie wieder richtig malen: ausdrucksstark und in der Tradition des Expressionismus. Die Nationalsozialisten bezeichnen ihre Kunst als entartet und sie erhält Ausstellungsverbot. Ihr ist zu verdanken, dass einige Werke, die Kandinsky ihr überlassen hatte, von den Nationalsozialisten unentdeckt blieben. Auf feinfühlige Art eröffnet Stefanie Schröder in dieser Künstlerbiografie das Seelen- und Künstlerleben dieser beiden Menschen, die getrennt voneinander nicht betrachtet werden können. Mit zahlreichen schwarz/weiß-Fotografien und Abbildungen.

      Gabriele Münter
    • Gabriele Münter: Ihre Bilder sprechen sofort an, ihr Leben ist bewegt: sie lebt mit Kandinsky zusmmen, unverheiratet, zu jener Zeit ein Skandal. Sie gründet mit Marc und Kandinsky den „Baluen Reiter“. Nach der Trennung von Kandinsky braucht sie lange, um wieder malen zu können - dann aber expressiv und ausdrucksstark.

      Gabriele Münter - im Bann des Blauen Reiters
    • Millionenjahrhaus

      Zur Konzeption des Raumes der Ewigkeit im konstellativen Königtum in Sprache, Architektur und Theologie

      • 399bladzijden
      • 14 uur lezen

      Millionenjahrhaus: altbekannt, vieldiskutiert und doch rätselhaft. Stefanie Schröder stellt in ihrer Monographie das Millionenjahrhaus als kulturelles Phänomen vor, als eine theologische Konzeption, die mehr als 1000 Jahre von Bedeutung war und epocheübergreifend in der altägyptischen Kultur Wirkung zeigte. Sprache, Architektur und Theologie sind die zentralen Punkte in Schröders Studie. Am Anfang steht eine begriffsgeschichtliche Untersuchung sowohl des Kompositums Millionenjahrhaus als auch seiner Morpheme. Der zweite Teil führt zur Architektur: Wie wird das Millionenjahrhaus architektonisch eingeräumt? Die als Millionenjahrhaus gewidmeten Tempel wurden in Grund- und Aufriss neu gezeichnet. Erstmals sind sie im selben Maßstab monographisch versammelt und einheitlich zur Darstellung gebracht. Zudem ist jeder der Tempel unter Angabe der weiterführenden Literatur beschrieben. Der dritte Teil des Bandes ist der Theologie gewidmet, die als kultische und religiöse Repräsentation der ägyptischen Kultur das Geheimnis um das Millionenjahrhaus entschlüsselt: Schröder zeigt, wie das Millionenjahrhaus den Raum der Ewigkeit, das Göttliche, als theologische Konzeption in der Gegenwart verortet.

      Millionenjahrhaus
    • Hebammenwissen zum Mitnehmen - das sind diese Abbildungsmaterialien rund um die Geburtsvorbereitung. Alle relevanten Themen zur Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind nach dem aktuellsten Stand des Hebammenwissens ausgeführt und in einer ansprechenden, modernen Optik gestaltet. Großformatig, auf Wesentliches konzentriert, übersichtlich und ästhetisch: So haben Sie eine prima Unterstützung beim Erklären aller Abläufe und Zusammenhänge während der Schwangerschaft und der Geburt und eine echte Hilfe beim Anleiten der Frauen. Eine Aufstellvorrichtung und die Größe der Abbildungen ermöglichen es, mit den Abbildungsmaterialien die Hebammenkurse ansprechend und professionell zu gestalten. Dank der Ringbuchfunktion und der stabilen Ausfertigung können Sie die Unterlagen ihrem individuellen Kurskonzept anpassen sowie einzelne Blätter zum Kopieren entnehmen.

      Illustrationen für Geburtsvorbereitungskurse