Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Herbert Groß

    Das ist Mathematik
    Luftfahrt-Wissen
    Das ist Mathematik
    Das ist Mathematik 3
    Quadratic Forms in Infinite Dimensional Vector Spaces
    4th EOS Topical Meeting on Advanced Imaging Techniques
    • Focusing on the study of quadratic forms in infinite dimensional vector spaces, this work systematically presents results on denumerably infinite spaces, referred to as "~O-forms." It includes both previously published findings and new results, particularly from Ph.D. theses of students. The text serves as an introduction to the geometric algebra of these spaces, showcasing unique phenomena and employing recursive proofs that mirror finite dimensional induction. It also emphasizes the importance of understanding linear algebra without the obscurity of topological concepts in infinite dimensions.

      Quadratic Forms in Infinite Dimensional Vector Spaces
    • Das ist Mathematik

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Das Testen und Fördern Arbeitsheft zu Das ist Mathematik ermöglicht eine genaue Kompetenzüberprüfung der Lehrinhalte im 8. Schuljahr. Mit den kurzen Tests zu allen Schulbuchinhalten ist eine genaue Selbstkontrolle möglich. Alle Lösungen sind über Onlinecodes einfach erreichbar. Bei Bedarf bietet das Arbeitsheft auch die passenden Fördermaterialien.

      Das ist Mathematik
    • 'Abbildungsverzeichnis§Vorwort und Dank§1 Rahmenbedingungen der Luftfahrt§1.1 Situationsanalyse§1.1.1 Stand der Luftfahrt§1.1.2 Luftfahrt in Deutschland§1.2 Grundsatzentscheidungen zur Pilotenausbildung§1.2.1 Voraussetzungen für die Pilotenausbildung§1.2.2 Luftfahrerlizenzen und -ausbildung§1.2.3 Vereinsschulung vs. gewerbliche Ausbildung zum Luftfahrzeugführer§1.2.4 Ausbildung in Deutschland, USA oder anderswo§1.3 Grundsatzentscheidungen zum Betrieb von Luftfahrzeugen§1.3.1 Kauf oder Charterbetrieb§1.3.2 Auswahl eines Luftfahrzeugs§§2Geschichte der Luftfahrt§2.1 Die Anfänge des Fliegens§2.1.1 Der Traum vom Fliegen§2.1.2 Luftfahrt leichter als Luft§2.1.3 Luftfahrt schwerer als Luft§2.2 Die Reifephase der Verkehrsluftfahrt§2.2.1 Entwicklung der Verkehrsflugzeuge§2.2.2 Entwicklung der Fluggesellschaften§2.3 Entwicklung der allgemeinen Luftfahrt§2.3.1 Impulsgeber der allgemeinen Luftfahrt§2.3.2 Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt§2.4 Entwicklung von Flugplätzen§2.4.1 Historische Entwicklung: Das Beispiel München§2.4.2 Flugplätze in heutiger Zeit§§3 Luftfahrzeuge§3.1 Ballon- und Luftschifffahrt§3.1.1 Ballonfahrt§3.1.2 Luftschifffahrt§3.2 Segelflug, Motorsegelflug und Motorflug§3.2.1 Segelflug§3.2.2 Motorsegelflug§3.2.3 Motorflug§3.3 Wasserflugzeuge und Bodeneffektfahrzeuge§3.3.1 Wasserflugzeuge§3.3.2 Bodeneffektfahrzeuge§3.4 Ultraleichtflugzeuge und VLA§3.4.1 Allgemeines zu UL und VLA§3.4.2 Dreiachsgesteuerte Ultraleichtflugzeuge§3.4.3 Gewichtskraftgesteuerte Ultraleichtflugzeuge§3.4.4 Ultraleicht-Drehflügler§3.5 Flugdrachen und Gleitschirme§3.5.1Drachenfliegen§3.5.2 Gleitschirmsegeln§3.6 Fallschirme§3.6.1 Anwendungsspektrum§3.6.2 Fallschirmtypen§3.6.3 Ausbildungswege§3.7 Drehflügler§3.7.1 Entwicklung des Drehflüglers§3.7.2 Hubschrauberkategorien§3.7.3 Betrieb von Hubschraubern§§4 Luftfahrzeugstruktur, Luftfahrzeugantrieb und Aerodynamik§4.1 Hauptbauteile und Achsen des Flugzeugs§4.1.1 Hauptbauteile§4.1.2 Flugzeugachsen und Bewegungsrichtungen§4.2 Ruder und ihre Wirkungsweise§4.2.1 Hauptruder§4.2.2 Trimmruder§4.3 Struktur der Flügel§4.3.1 Tragflügelgestalt§4.3.2 Start- und Landehilfen§4.4 Aerodynamik§4.4.1 Erzeugung des dynamischen Auftriebs§4.4.2 Luftströmung und Widerstand§4.4.3 Polardiagramm§4.5 Kräfte während des Fluges§4.5.1 Luftkraftresultierende§4.5.2 Zentrifugalkraft§4.5.3 Beladung und Schwerpunktlage§4.6 Stabilitätseigenschaften§4.6.1 Grundlagen der Stabilität§4.6.2 Stabilität um drei Achsen§4.7 Propeller und Kolbentriebwerke§4.7.1 Aerodynamik des Propellers§4.7.2 Kolbenmotor-Triebwerke von Propellerflugzeugen§4.8 Technik der Verkehrsmaschinen§4.8.1 Abgrenzung allgemeine Luftfahrt und Verkehrsluftfahrt§4.8.2 Turbinentriebwerke§4.8.3 Elektrisches System§4.8.4 Hydraulische Systeme§4.8.5 Pneumatische Systeme§4.9 Funktionsweise des Hubschraubers mit einem Hauptrotor§4.9.1 Steuermechanismus 4.9.2 Aerodynamik des Einzelrotorhubschraubers§4.9.3 Instabilität des Hubschraubers§§5 Flugzeuginstrumentierung§5.1 Barometrische Flugüberwachungsinstrumente§5.1.1 Instrumente und Drucksystem§5.1.2 Höhenmesser§5.1.3 Variometer§5.1.4 Fahrtmesser§5.2 Kreiselinstrumente§5.2.1 Kreiselinstrumente und Kreiselprinzip§5.2.2 Die einzelnen Kreiselinstrumente§5.3 Magnetkompass§5.3.1 Magnetkompass und Bezugsrichtungen§5.3.2 Ortsmissweisung§5.3.3 Deviation und Inklination§§6 Flugplanung und -navigation§6.1 Grundlagen der Flugnavigation§6.1.1 Navigationsarten§6.1.2 Systematik der Erde§6.1.3 Zeitmessung§6.1.4 Luftfahrtkarten§6.1.5 Winddreieck§6.2 Funknavigation mit ADF und NDB§6.2.1 Bord- und Bodenanlage§6.2.2 Funkseitenpeilung§6.2.3 ADF-Navigation in der Praxis§6.3 Funknavigation mit VOR, DME und VHF-Peilung§6.3.1 VOR- Navigation§6.3.2 DME-Navigationsunterstützung§6.3.3 VHF-Funkpeilung§6.4 Primär- und Sekundärradar§6.4.1 Primärradar§6.4.2 Sekundärradar§6.5 Instrumentenlandesystem und Präzisionsanflughilfen§

      Luftfahrt-Wissen
    • Das ist Mathematik

      Mag. Johannes Hasibeder, DI Dr. Michael Himmelsbach, Mag. Johanna Schüller-Reichl, HR Mag. Dr. Dieter Litschauer, OStR Mag. Herbert Groß, LSI Mag. Vera Aue

      Das ist Mathematik