The book gives an introduction to portfolio theory and management and shall help the reader to better set up their long-term strategic asset allocation. After an introduction into financial markets, heir instruments and players, the Markowitz portfolio theory is derived. Limitations and alternatives to Markowitz are discussed. Factor models, the capital asset pricing model and the arbitrage pricing theory, as well as the theory of efficient markets are considered, before we turn to the valuation of securities. The final section deals with the steps of asset allocation, performance measurement and international portfolios.
Michael Frömmel Boeken





This books builds on 'Finance 1: Portfolio Theory and Management'. Both volumes are linked through the asset allocation process. While Finance 1 focused on portfolio theory and strategic asset allocation, Finance 2 deals with tactical asset allocation and market efficiency. We start by reviewing the asset allocation process, market timing and the approach by Black and Litterman. Section 2 deals with the predictability of prices, including technical analysis and momentum. Turning to factors that may cause the predictability - if there is any - we discuss models from behavioural finance. The subsequent section deals with bubbles and herd behaviour, before we finally cover market microstructure and its implications.
Focusing on the theory of portfolios, this book provides a foundational understanding of investing in assets and securities. Rather than serving as a practical guide for quick profits, it aims to enhance readers' comprehension of investment principles, making it a valuable resource for those looking to deepen their knowledge in the field.
Langfristige Trends der Wechselkursvolatilität unter alternativen Währungsregimes
- 169bladzijden
- 6 uur lezen
Der Autor untersucht, ob sich im Zeitablauf signifikante Entwicklungen, insbesondere ein Anstieg der Wechselkursvolatilität, feststellen lassen und wie diese durch das gewählte Wechselkursregime beeinflusst werden. Im Gegensatz zu früheren Arbeiten liegt der Fokus auf der Entwicklung innerhalb eines Regimes über einen langen Zeitraum. Dies wird für flexible Wechselkurse sowie das Europäische Währungssystem (EWS) als Beispiel eines Bandbreitensystems analysiert. Besonders betont wird das Auftreten von Strukturbrüchen. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar langfristig ein Volatilitätsanstieg bei flexiblen Kursen zu beobachten ist, dieser jedoch durch wenige Währungsrelationen und Strukturbrüche verursacht wird, die meist mit Änderungen in der Geldpolitik zusammenfallen. Im Gegensatz dazu weist das EWS darauf hin, dass Bandbreitensysteme über den Einmaleffekt ihrer Einführung hinaus zur fortschreitenden Reduktion des Wechselkursrisikos beitragen können. Allerdings haben sich Wechselkursrisiken im EWS auch auf höhere Momente der Renditeverteilung übertragen. Im letzten Abschnitt werden die Entwicklungen der Wechselkursvolatilität im Kontext von Änderungen des Wechselkurssystems anhand der Europäischen Währungsunion sowie der Wechselkurspolitik Polens, der Slowakei, Tschechiens und Ungarns betrachtet. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Antizipation von Regimeänderungen und der Glaubwürdigkeit gewählter Wechselkursarrangemen