Michaela Schaffhauser-Linzatti Boeken






Das vorliegende Manual begleitet die Lehrveranstaltung Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Es unterstützt die Studierenden des Lehramtes Geographie und Ernährungswissenschaften sowie alle weiteren Interessierten bei der Vorbereitung zur Prüfung und gibt einen raschen Überblick über die mannigfaltigen Aspekte der Betriebswirtschaftslehre. Es dient darüber hinaus als Grundlage für das gemäß Curriculum nachfolgende BWL- Seminar, in dem einzelne Inhalte anhand aktueller Beispiele vertieft werden. Übungsbeispiele dienen der Vertiefung und Wiederholung. Am Ende jedes Kapitels findet sich eine kleine Zusammenfassung und die wichtigsten Begriffe in der dominierenden Wirtschaftssprache Englisch als kleines Wörterbuch.
Das vorliegende Buch hat zum Ziel, einen Überblick über die grundlegenden Funktionen des Rechnungswesens zu geben. Es ist vornehmlich als Lehrbuch für Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen an der Universität Wien konzipiert und auf die aktuellen Lehrpläne abgestimmt. Es bietet aber ebenso allen Interessierten die Möglichkeit, sich rasch in die umfangreiche Materie einzulesen und sich einen Überblick für spätere Vertiefungen zu verschaffen. Das Buch erhebt keinen Anspruch auf eine wissenschaftliche Arbeit, sondern versucht, anerkannte Konzepte für Anfänger didaktisch neu aufzubereiten. Daher wird auch oft eine eher umgangssprachliche Ausdrucksweise verwendet. Die Zitierweise, alle verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis anzugeben und wegen besserer Lesbarkeit auf Fußnoten zu verzichten, folgt den allgemeinen Usancen eines Lehrbuches.
Das vorliegende Buch hat zum Ziel, einen Überblick über die Grundzüge der Bilanzierung, Bilanzanalyse und Kostenrechnung zu geben. Es ist vornehmlich als Lehrbuch für Studierende aller betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen konzipiert, bietet aber ebenso allen Interessierten die Möglichkeit, sich rasch in die umfangreiche Materie einzulesen und sich einen Überblick für Vertiefungen zu verschaffen. Das Buch ist den Schwerpunkten gemäß in drei Teile gegliedert. Die theoretischen Erläuterungen werden mit Rechenbeispielen ergänzt. Teil I „Bilanzierung“ bezieht sich auf die Erstellung des Jahresabschlusses gemäß den gesetzlichen Vorschriften des Unternehmensrechts, wobei Fragen der Bewertung einen Schwerpunkt bilden. Teil II „Bilanzanalyse“ beinhaltet Interpretationsmöglichkeiten von Jahresabschlüssen im Rahmen einer Bilanzanalyse. Als Beispiel der Kennzahlenanalyse wird die Vorgehensweise der Österreichischen Nationalbank gewählt. In Teil II „Kostenrechnung“ wird ein mögliches Grundschema vom Ablauf des innerbetrieblichen Rechnungswesens von Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung zur Periodenerfolgsrechnung skizziert.
Die Autorin untersucht Auswirkungen und Veränderungen in privatisierten Unternehmen und misst den Privatisierungserfolg am Verhalten der jeweiligen Börsenkurse am Kapitalmarkt.