Götz Kubitschek Boeken
Een Duitse publicist en uitgever, die wordt beschouwd als een voorvechter van de Duitse "Nieuwe Rechte". Zijn werk duikt in thema's als identiteit, traditie en kritiek op de hedendaagse samenleving. Hij hanteert een provocatieve stijl, gericht op intellectuele confrontatie.






20 Jahre Junge Freiheit
- 302bladzijden
- 11 uur lezen
Rosen für Apoll, Die Genies der Deutschen oder Disteln für Hagen: Von den Büchern Joachim Fernaus sind rund zehn Millionen Exemplare verkauft worden. Das Publikum liebte ihn, und die Kritik konnte ihn trotz aller Mühe nicht erledigen. Fernau selbst beschrieb sich einmal als konservativ, aber nicht selten kamen die „Konservativen“ mit seinem vermeintlich respektlosen Ton nicht zurecht. Pünktlich zum 100. Geburtstag liegt eine schöne Bildbiographie über Fernau vor, erarbeitet aus dem Archiv, das die Witwe Gabriele Fernau zur Verfügung stellte.
Götz Kubitschek ist seit 15 Jahren Verleger und seit 13 Jahren verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift Sezession. Er hat in dieser Spanne die Spurbeite einer intellektuellen Rechten in Deutschland ausgeleuchtet und auf dem Rittergut Schnellroda, das er mit seiner Familie bewohnt, einen zentralen Ort für diese Szene aufgebaut. Sein neues Buch erscheint im Juni und versammelt grundsätzliche, literarische, polemische und kritische Texte aus fünfzehn Jahren tiefgründiger Publizistik.
Die Integration ist gescheitert: In vielen westdeutschen Städten gibt es Viertel mit hohem Ausländeranteil, in denen deutsche Jugendliche zur Minderheit geworden sind. Sie sehen sich einer Alltagsaggressivität ausgesetzt, die ein erträgliches Maß längst überschreitet. Die Fernsehdokumentation „Kampf im Klassenzimmer“ (2010) hat das Ausmaß dieser Problematik aufgezeigt. Deutsche geraten im eigenen Land in die Minderheit und stehen vor der Wahl, sich anzupassen, das Viertel zu verlassen oder als „Opfer“ von Beleidigungen und Gewalt zu leben. Gewalt gegen Deutsche ist ein bekanntes, aber oft tabuisiertes Thema, das die Opfer ungeschützt lässt. Deutsche als Opfer haben keine Lobby in Medien und Politik, was die Situation verschärft und die Realität verzerrt. Selbst die Polizei hat Schwierigkeiten, ihr Gewaltmonopol aufrechtzuerhalten, da viele Polizisten Opfer aggressiver ausländischer Jugendlicher werden. Die Autoren widerlegen die Vorstellung, dass die Gewalt junger Ausländer gegen Deutsche ein soziales Problem ist. Stattdessen steht Deutschland vor einer ethnisch-kulturellen Auseinandersetzung. Eine Chronik dokumentiert hunderte Fälle von 2000 bis 2010 und verdeutlicht, wie sehr dieser „stille Vorbürgerkrieg“ die Identität der Deutschen im eigenen Land bedroht.
