Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jürg Altwegg

    27 maart 1951
    Französische Denker der Gegenwart
    Die Heidegger-Kontroverse
    Tod eines Philosophen
    Ach, du liebe Schweiz
    Kuhschweizer und Sauschwaben
    Ein Tor, in Gottes Namen!
    • Ein Tor, in Gottes Namen!

      • 251bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,5(2)Tarief

      Fußball und Religion: Während sonntags nur noch ein paar Gläubige in die Kirche gehen, strömen samstags Massen in die Kathedralen der Neuzeit, die Fußballstadien und Arenen. Aus der Südkurve erklingen Choräle, und der Vergleich des Pokals mit dem Abendmahlskelch mag gewagt erscheinen, aber: Was sonst weckt heute auf der ganzen Welt mehr Emotionen, bewegt mehr Menschen, als Fußball? Jürg Altwegg hat dieser Verwandtschaft nachgespürt und ein Buch geschrieben für alle leidenschaftlichen Fußballfans und deren verständnislose Mitmenschen.

      Ein Tor, in Gottes Namen!
    • Kuhschweizer und Sauschwaben

      Schweizer, Deutsche und ihre Hassliebe

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Die Deutschen lieben das Bankgeheimnis und das Tessin, die Schweizer aber nehmen sie nicht so ganz ernst. Umgekehrt werden die Deutschschweizer in ihrem Hass auf den 'großen Kanton' gerne deutlich. In Kuhschweizer und Sauschwaben beleuchten die Autoren die Beziehungen der beiden Länder in den Bereichen Literatur, Sprache, Theater, Kunst, Sport, Politik und Geschichte und verbinden die provokanten Ergebnisse mit ihren ganz persönlichen Erfahrungen.

      Kuhschweizer und Sauschwaben
    • Ach, du liebe Schweiz

      Essay zur Lage der Nation | »Ein Meisterwerk der Polemik hohen Anspruchs.« Klaus Harpprecht, Süddeutsche Zeitung

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Das Auftaktjahr des neuen Jahrtausends zeigte sich apokalyptisch: Swissair-Debakel, Zuger Amoklauf, Desaster im Gotthardtunnel. Symptome einer tiefgreifenden Krise? Oder 'Sonderfall' in einer ganz neuen Bedeutung? Seit einigen Jahren ändert sich die Schweiz schneller als je zuvor. Nun steht das Land an der Schwelle zu etwas Neuem. Jürg Altwegg, einer der brillantesten Kommentatoren der Schweiz, analysiert die Kosten des Sonderfalls, nimmt den Bestand auf und zeigt, was wir zu erwarten haben. Und wie die Schweiz, zwischen EU und EURO, zwischen UNO und NATO, dabei ist, sich selbst neu zu erfinden.

      Ach, du liebe Schweiz
    • Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

      Der Hass auf die kleinen Unterschiede

      • 154bladzijden
      • 6 uur lezen

      Immer mehr Deutsche ziehen in die Schweiz. Vielen von ihnen schlägt, offen oder verdeckt, Feindseligkeit entgegen. Den Schweizern scheint jeder Anlass recht, die Deutschen nicht zu mögen. Die Medien heizen die Stimmung an, einige Deutsche wehren sich, der Vorwurf der Arroganz steht gegen den der Fremdenfeindlichkeit. Haben die Schweizer ein Problem mit den Deutschen - oder mit sich selbst? Und wie geht es bei alledem den Schweizern in Deutschland? Jürg Altwegg und Roger de Weck, die Herausgeber der Bestseller-Anthologie „Kuhschweizer und Sauschwaben“, haben prominente Autoren gebeten, von ihren Erfahrungen zu berichten. Das ultimative Handbuch zur Deutsch-Schweizer Nachbarschaftshilfe.

      Sind die Schweizer die besseren Deutschen?
    • Ce livre, dans la série " opinion ", révèle l'amour-haine qui unit ou sépare les Suisses allemands et leurs voisins du Nord. La manière dont les Allemands, après Hitler, sont parvenus à reconquérir largement l'estime et la confiance de l'Europe, sentiments détendus partagés par les Romands, n'a pas réduit les réactions de défiance ou de rejet dans la population suisse culturellement la plus proche. C'est une très vieille histoire. Ces relations complexes, il faut les connaître car elles influencent des attitudes helvétiques marquées en fait par la majorité linguistique. Sur cette incontournable réalité, relevant de ce qu'on appelait la psychologie des peuples, deux journalistes éminents s'expriment et recueillent les témoignages d'écrivains d'aujourd'hui, tels Peter Bichsel, Hugo Loetscher ou Adolf Muschg qui revient au discours mémorable qu'il tint sur ce thème en Allemagne peu avant la chute du mur de Berlin. S'y ajoutent une précieuse étude historique de Markus Kutter, l'évocation de l'" autre mur " par Hansmartin Schmid, le point de vue d'un chercheur vivant dans la Hesse, Bruno Schoch, et un cri du cœur de Jean Ziegler : " Mon Allemagne ".

      L' Allemagne vue par les Suisses allemands