Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Bernhard Woyand

    I-DEAS-Praktikum CAE, FEM
    Python
    Python für Ingenieure und Naturwissenschaftler
    Tagungsband ... IGIP-Regionalkonferenz
    FEM mit CATIA V5
    Python für Ingenieure und Naturwissenschaftler
    • Python für Ingenieure und Naturwissenschaftler

      Einführung in die Programmierung, mathematische Anwendungen und Visualisierungen

      Das Buch richtet sich gezielt an Einsteiger:innen und Umsteiger:innen und bietet eine umfassende Einführung in das Thema. Es vermittelt grundlegende Konzepte und Techniken, die leicht verständlich aufbereitet sind. Praktische Tipps und anschauliche Beispiele unterstützen die Leser:innen dabei, ihr Wissen schnell anzuwenden und Fortschritte zu erzielen. Die klare Struktur und die Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen es zu einem idealen Begleiter für alle, die sich in diesem Bereich neu orientieren möchten.

      Python für Ingenieure und Naturwissenschaftler
    • Die 7te Regionaltagung der IGIP fand vom 15. bis zum 17. November 2012 an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Sie wurde von mir und meinem Kollegen Prof. Dr. phil. Ralph Dreher (Fachgebiet „Didaktik der Technik“) durchgeführt. Nachdem Herr Dreher im April 2013 zur Universität Siegen gewechselt ist, habe ich mich bereit erklärt, den Berichtsband zu dieser Tagung herauszugeben. Das Motto der Veranstaltung lautete „Perspektiven der Ingenieurausbildung: Moderne pädagogische Ansätze und innovative Informationstechnik“. Hierzu wurden 21 Vorträge gehalten. In dem vorliegenden Berichtsband sind 17 dieser Beiträge zusammengefasst. Die Teilnehmer kamen aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und aus Deutschland.

      Tagungsband ... IGIP-Regionalkonferenz
    • Ideal für Einsteiger und Umsteiger Sie möchten Python als erste Programmiersprache erlernen oder die grundlegenden mathematisch-naturwissenschaftlichen Python-Bibliotheken kennen lernen? Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Programmierung und die mathematischen Anwendungen von Python. Es eignet sich besonders für Studierende im Nebenfach Informatik, z. B. Ingenieure oder Naturwissenschaftler, und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Auch Personen mit Programmiererfahrung finden in diesem Buch einen Einstieg in die wichtigsten mathematisch-naturwissenschaftlichen Python-Bibliotheken. Schwerpunkte des Buches sind die mathematischen Anwendungen sowie die Arbeit mit Numpy, Matplotlib, Sympy und VPython. Mit zahlreichen Aufgaben und ausführlich kommentierten Lösungen. In der dritten Auflage des Buches wurde das Kapitel 8 (3D-Grafik mit VPython) völlig überarbeitet, da sich die neue Version VPython 7 deutlich von den Vorgängerversionen unterscheidet. Mit dieser neuen Version von VPython können die dreidimensionalen Szenen im Webbrowser dargestellt werden. Auch die Benutzerinteraktionen wurden erheblich vereinfacht und neu strukturiert. Weiterhin wurde das Kapitel 10 (Numerische Analysen mit Scipy) um zwei Themen erweitert. Es handelt sich um die Erzeugung von Dreiecknetzen mit der Delaunay-Triangulierung sowie um die Berechnung der konvexen Hülle einer Punktmenge.

      Python für Ingenieure und Naturwissenschaftler
    • Stichworte zum Inhalt: Einführung - Grundlagen - Vertiefung, Objektorientiertes Programmieren, Numerische Berechnungen mit Numpy, Graphische Darstellungen mit Matplotlib, Computeralgebra mit Sympy, 3D-Grafik mit VPython, Ausblick auf Python 3.2

      Python
    • Anhand von 15 Beispielen führt das Buch in die Anwendung des Programms I-DEAS Master Series im Bereich Finite Elemente Methode (FEM) sowie Computer Aided Engineering (CAE) ein. Die Handhabung von Stab-, Balken-, Schalen- und Volumenelementen sowie der axialsymmetrischen Elemente wird vorgestellt. Die Beispiele stammen aus den Bereichen Statik, Festigkeit, Wärme- und Kerbspannugen sowie Dynamik. Darauf aufbauend wird in die Nutzung von CAD-Modellen zur FE-Netzgenerierung eingeführt. Vertiefende Kapitel und abschließende Praxisprojekte sollen den Leser in die Lage versetzen, Probleme der Praxis eigenständig zu lösen.

      I-DEAS-Praktikum CAE, FEM