Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Claus-Peter Hutter

    1 januari 1955
    Kommunen klimafit machen:
    Klimakrise: Die Erde rechnet ab
    Wunderland am Wegesrand
    Ja, wie sieht's denn hier aus?. Lieschen Müller erklärt die Welt
    Wunderland am Waldesrand
    Paths to sustainable development
    • The right to a fair world through sustainable development and a sustainable economy is widely acknowledged in political discourse, yet it faces significant challenges in reality. Poverty remains the foremost obstacle to environmental protection and biodiversity conservation. Achieving sustainable development requires recognizing regional conditions and the needs and knowledge of local populations. This documentation presents the outcomes of a workshop in the Philippines that focused on specific projects involving renewable raw materials in modern technology, subsistence agriculture, and biodiversity enhancement, alongside new project strategies. These initiatives highlight that sustainable development in the evolving social order necessitates an innovative dialogue between environmental protection and economic growth. The discussions emphasized that addressing local needs and leveraging regional knowledge are crucial for fostering effective solutions. The workshop's findings underscore the importance of collaboration in achieving sustainability, illustrating that a harmonious relationship between environmental initiatives and economic practices is essential for overcoming the limitations posed by poverty and ensuring a viable future for both people and the planet.

      Paths to sustainable development
    • Lieschen Müller hat zu allem eine Meinung und vergleicht auf humorvolle Weise. Ihre Kommentare bringen selbst Kanzler und Wirtschaftsführer ins Schwitzen. Mit ihrem Merkzettel sorgt sie für amüsante Telefonate, die an die Sketche von Else Stratmann und Familie Heinz Becker erinnern.

      Ja, wie sieht's denn hier aus?. Lieschen Müller erklärt die Welt
    • Klimakrise: Die Erde rechnet ab

      Wo wir handeln müssen und was wir tun können, um unsere Zukunft zu retten - Mit 200 konkreten Tipps

      Mit Plan durch die Klimakrise Jahrhundertsturm, Jahrtausendflut, verdorrte Böden, Insektenplagen – extreme Wetter- und Naturereignisse treten inzwischen im Jahresrhythmus auf und finden längst nicht mehr nur in fernen Ländern statt. Und dennoch sind dies erst Vorboten! Umweltexperte Claus-Peter Hutter führt uns eindringlich vor Augen, wie weit der Klimawandel schon vorangeschritten ist, womit wir in den nächsten Jahren noch rechnen müssen und welche Strategien für ein Leben unter verschärften Bedingungen wir alle angehen müssen. Wir alle können und müssen etwas tun. Jeder Tag zählt! »Klimaschutz muss zu Hause, in jedem Dorf, in jeder Stadt anfangen. Claus-Peter Hutter zeigt konkret, was Sie als Einzelne tun können!« Arved Fuchs, Polarforscher »Dieses Buch verdient es, von vielen Menschen gelesen zu werden; es ist verständlich geschrieben, reduziert die Komplexität, ohne dadurch banal oder unseriös zu werden« Prof. Dr. Klaus Töpfer »Viel zu lange hat man auf uns Wissenschaftler nicht gehört – Dieses Buch zeigt mit vielen Beispielen, wie wir die Herausforderung Klimawandel meistern können« Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher

      Klimakrise: Die Erde rechnet ab
    • Kommunen klimafit machen:

      Mikroklima, Hitzestau und Starkniederschläge – Anpassungsstrategien für die Praxis der klimaangepassten Stadt- und Regionalentwicklung

      Kommunen klimafit machen:
    • Omas und Opas Schatzkiste des Alltagswissens

      Garten, Natur, Küche, Haushalt & Gesundheit

      4,0(1)Tarief

      Warum hatte Oma für jede Krankheit das passende Kraut parat und wieso wusste Opa, welche Pilze man essen kann? Von leckeren Kochrezepten über Haushaltstipps bis hin zu Wetterphänomenen, Pflanzen- und Tierkunde haben Eva Goris und Claus-Peter Hutter Omas und Opas Schatzkiste geöffnet und all das aus der guten alten Zeit zusammengetragen, was auch in unserer schnelllebigen Zeit von Nutzen ist. Ausstattung: durchgehend s/w Abbildungen

      Omas und Opas Schatzkiste des Alltagswissens
    • Intensive Landwirtschaft mit ganzjahriger Stallhaltung hat das jahrtausendealte Wechselspiel von Natur und Kultur, das eine unglaubliche biologische Vielfalt hervorgebracht hat, in den vergangenen hundert Jahren entkoppelt und in der Folge die Landschaft verarmen lassen. Mit Umstellung auf die industriell gepragte Landwirtschaft wurden viele naturnahe Weiden aufgegeben - ein Grund, dass die Vielfalt der Arten seit rund 200 Jahren stetig zuruckgeht und derzeit im freien Fall ist. Die naturnahe extensive Weidehaltung kann dabei, wie zahlreiche Untersuchungen bestatigen, Abhilfe schaffen. Durch sie entstehen eine Vielzahl von Biotopen, die im Verbund ein strukturreiches Netzwerk naturnaher Zustande wiederherstellt und artenfordernde Prozesse aktiviert: Denn Weidetiere bewirken durch Frass, Tritt oder Lagern Storungen, die die Habitatvielfalt fordern und damit die Artenvielfalt. Der Tagungsband dokumentiert zwei Online-Veranstaltungen der Akademie fur Natur- und Umweltschutz Baden-Wurttemberg zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien der naturnahen Beweidung anhand von 27 Beitragen unterschiedlicher Autorinnen und Autoren. Best-Practice Beispiele aus dem In- und Ausland werden vorgestellt, Stellschrauben in Landwirtschaft, Naturschutzverwaltung und Gesellschaft, an denen nachjustiert werden muss, werden aufgezeigt und der Bedarf einer gezielten Strategie zur naturnahen Beweidung wird verdeutlicht und konkretisiert.

      Weiden - Wege zur Bewahrung der Biodiversität