Rüdiger Frank Boeken






KurzbeschreibungExploring North Korean Arts Nach dem enormen Erfolg von 'Blumen für Kim il Sung' bietet dieser Reader mit 304 Seiten und 50 Abb. einen einmaligen Blick auf die nordkoreanische Kunstszene sowie Einsichten in die Arbeitsweisen und Umweltbedingungen, unter denen Kunst im Spannungsfeld der spezifischen Gegebenheiten des dortigen politischen Systems entsteht. Ein ebenso faszinierender wie wissenschaftlich fundierter Blick auf ein ansonsten verschlossenes Land.
Unterwegs in Nordkorea
- 350bladzijden
- 13 uur lezen
Innenansichten eines totalen Staats. Die Entfernung zu uns ist nicht nur in Kilometern zu messen. Nordkorea ist ein diktatorisches System, das vor markigen Drohungen an den Rest der Welt und auch vor der Verhaftung von Touristen nicht zurückschreckt. Wenn überhaupt, dann sollte man keineswegs ohne gründliche Vorbereitung dorthin fahren. Doch wenn man sich dafür entscheidet, dann zeigt sich dem Besucher ein verwirrend vielfältiges und oft widersprüchliches Bild. Reisende bekommen trotz der überall vorherrschenden Zensur in Nordkorea viel gezeigt, doch vieles übersehen sie dabei.Rüdiger Frank ist einer der weltweit besten Kenner Nordkoreas, seit über einem Vierteljahrhundert bereist er das Land regelmäßig. In seinem neuen Buch fasst er seine Reiseerfahrungen zusammen, gibt praktische Tipps und überraschende Einblicke in Alltag und Kultur Nordkoreas.
Nordkorea
Innenansichten eines totalen Staates
Tiefe Einblicke in ein verstörendes Land Nordkorea ist das isolierteste Land der Erde. Wenige Nachrichten dringen aus dem vom Kim-Clan diktatorisch regierten Staat nach außen, und wenn, dann sind es meist Negativschlagzeilen.Der Nordkorea-Experte Rüdiger Frank bereist seit vielen Jahren regelmäßig das Land. Er beschreibt die Machtstrukturen und die wirtschaftlichen Verhältnisse, das Geschichtsverständnis und den Alltag. Aus seiner langen Erfahrung berichtet er aber auch von den Veränderungen, die er in den letzten Jahren beobachten konnte, und versucht eine für uns unbegreifliche Gesellschaft ein wenig begreiflicher zu machen. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe Ausstattung: mit Abbildungen
Regulierung in der Republik Korea
Kennzeichen und Reformen am Beispiel des Telekommunikationssektors
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das System der Regulierung und der Regulierungsreform in Südkorea. Regulierung in Korea ist als Teilbereich staatlichen Verhaltens und Eingreifens in Markttransaktionen in hohem Maße neomerkantilistisch geprägt. Kulturspezifisch geformte Werte bilden die Basis für die Perzeption von Interessen, welche konsequent und pragmatisch verfolgt werden. Das Instrumentarium der Neuen Politischen Ökonomie ist besonders geeignet, die resultierenden komplexen Zusammenhänge zu erfassen. Der Telekommunikationssektor wird als Fallbeispiel sowohl für theoretische Probleme der Regulierung als auch für die praktische Umsetzung von Regulierungspolitik in Korea herangezogen und mit allgemeiner und sektorspezifischer nationaler und internationaler Regulierungspraxis kontrastiert. Es wird deutlich, dass der Telekomsektor exemplarische Relevanz besitzt.