Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Günther Fischer

    Lexikon berühmter Popsongs
    Leon Battista Alberti
    Alles klar auf der Andrea Doria
    In concert
    An Tagen wie diesen
    Augenblicke eines Jahres - Impressionen aus Franken
    • Franken – beeindruckende Landschaften im Wandel der Jahreszeiten Der Fotograf Günther Fischer hielt mit seiner Kamera fesselnde Landschaftsaufnahmen aus seiner fränkischen Heimat fest. Entstanden ist ein Bildband, der den Betrachter mit auf eine Reise durch das Jahr nimmt und faszinierende Augenblicke widerspiegelt. Die Emotionen kann der Betrachter noch vertiefen: Sabrina Schmitt, die Tochter des Fotografen, ist verantwortlich für das Design des Werkes und umrahmte die Aufnahmen mit Worten zum Nachdenken. Franconia – stunning landscapes over the course of a year In this collection, landscape photographer Günther Fischer guides us on an intriguing hike through the four seasons of his beloved Franconian birthplace. Also serving as your Franconian guide is the photographer’s daughter, Sabrina Schmitt, who is responsible for the design of the work as well as the text and thoughtful commentary of the individual photographs.

      Augenblicke eines Jahres - Impressionen aus Franken
    • Songzeilen und ihre wahre Geschichte: Jeder von uns kennt Liedzeilen, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen, die man mit einem besonderen Ereignis verbindet oder die einfach nur seltsam findet. Die Musikexperten Günther Fischer und Manfred Prescher haben für diesen Band wieder unzählige solcher Texte gesammelt und erzählen uns, was wirklich hinter ihnen steckt. Dabei beziehen sie die verschiedensten Genres - von Rock’n’Roll bis Heavy Metal, von Disco bis R& B, von HipHop bis Schlager - mit ein. Sie entführen den Leser auf einen Streifzug durch die letzten sieben Jahrzehnte und nehmen gleichermaßen nationale und internationale Hits unter die Lupe. Die vielfältige Auswahl reicht von Helene Fischers ›Atemlos durch die Nacht‹ zu ›Clint Eastwood‹ von den Gorillaz. ›Like a Virgin‹ von Madonna ist ebenso vertreten wie ›Hound Dog‹ von Elvis Presley, Adeles ›Hello‹ oder ›Sonderzug nach Pankow‹ von Udo Lindenberg. Hier kommt wirklich jeder Musikfan auf seine Kosten und wird bei einer geselligen Runde mit neuem Musikwissen glänzen können!

      An Tagen wie diesen
    • Jubel im Knast von Folsom bei Johnny Cash, die Beschimpfung Bob Dylans als »Judas« beim Auftritt in der »Royal Albert Hall«, Jimi Hendrix’ Version der amerikanischen Nationalhymne in Woodstock - Live-Alben sind einzigartige Momentaufnahmen und bieten oft mehr als nur neue Versionen bekannter Songs. Sie lassen den Hörer die Atmosphäre eines Konzerts mitfühlen und liefern einen Sound, der an selbst erlebte Konzerte erinnert. Daneben bieten Live-Aufnahmen oft die Essenz eines Musikerlebens und präsentieren die Künstler und Bands auf dem Höhepunkt Ihrer Kreativität und Ihres Schaffens. Von Frank Sinatra und Elvis über Deep Purple und Nirvana bis hin zu den Fantastischen Vier und Daft Punk: Quer durch alle Genres stellen Günther Fischer und Manfred Prescher einen Kanon der wichtigsten Live-Alben der Rock- und Popgeschichte auf. Sie erzählen Anekdoten rund um Entstehung, Künstler oder Wirkung der Alben. Ein Buch, in dem selbst eingefleischte Musikfans noch Neues entdecken können!

      In concert
    • Es gibt Songzeilen, die einem nicht aus dem Kopf gehen, die Zeiten und Moden überdauern. Rund 200 unvergessliche Songzeilen haben Günther Fischer und Manfred Prescher zusammengetragen: Megahits wie Celine Dions „My Heart Will Go On“ aus „Titanic“ finden sich hier ebenso wie unbekanntere Stücke aus dem Underground. Die ältesten Songs - etwa „White Christmas“ von Bing Crosby - stammen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, als sich Rundfunkgeräte, Jukeboxes und Plattenspieler rasant verbreiteten. Am anderen Ende der Pop-Historie stehen Hits, die noch frisch und vertraut in den Ohren klingen - wie Eminems „Cleaning Out My Closet“, Julis „Perfekte Welle“ oder Lana Del Reys „Video Games“. Zu jeder Songzeile erzählt das Buch die oft überraschende Geschichte dahinter: Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass ABBA ihren Hit „Dancing Queen“ dem schwedischen Königspaar zur Hochzeit widmete und im Song darauf anspielen, dass Silvia sich „ihren“ König in einer Disko geangelt hatte?

      Alles klar auf der Andrea Doria
    • Leon Battista Alberti

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Albertis Bedeutung als Architekt und 'l’uomo universale' der Frührenaissance steht außer Frage. Sein beruflicher Werdegang und sein theoretisches Denken sind jedoch nur unzureichend erschlossen. Dieser Band gibt Einblick in Albertis biographisches und historisches Umfeld und berücksichtigt sein gesamtes schriftstellerisches und bauliches Œuvre. Er vermittelt eine umfassende Kenntnis von Albertis architektonischem Hauptwerk 'De re aedificatoria' und die dort entwickelten revolutionären Thesen: die neue Rolle des Architekten, das neue Bild der Stadt, die visionäre Skelettbautheorie. Darüber hinaus wird Albertis allgemeine Theorie der Schönheit erstmals vollständig hergeleitet und kommentiert. Diese Integration ästhetischer, struktureller und städtebaulicher Aspekte in den Kanon kunst- und architekturtheoretischer Themen gibt entscheidende Anstöße für die Diskussion über Kunst und Baukultur.

      Leon Battista Alberti
    • Wer kennt das nicht? Eine Zeile aus einem alten Song taucht plötzlich auf und erinnert uns an vergangene Zeiten. Und schon summt man den Refrain vor sich hin – meistens ohne zu wissen, aus welchem Lied die Zeile stammt und wer es gesungen hat. Dieses Lexikon füllt auf unterhaltsame Weise solche Wissenslücken. Es erzählt Geschichten, Anekdoten und Wissenswertes über zweihundert berühmte Songs und ihre Interpreten. Ein inspirierender Streifzug durch die populäre Musik – von 'All my love' bis 'Yesterday'. 'Ein wunderbares Lesebuch, in dem man blättert und hängen bleibt.' Süddeutsche Zeitung

      Lexikon berühmter Popsongs
    • Wie kam es zu Falcos ›Rock me, Amadeus‹ oder ›Get off of my Cloud ‹ von den Rolling Stones? Was steckt hinter Sheryl Crows Ohrwurm ›All I wanna do is have some Fun‹? Günther Fischer und Manfred Prescher haben für dieses Buch mehr als 150 Songzeilen gesammelt und erzählen, was sich hinter den legendären Liedzeilen verbirgt. Mit ihrem Wissensschatz bringen die Autoren die Lieder aus jedem Genre – egal ob Pop, Rock, Blues, Rap oder Country – in einen zeitgeschichtlichen Kontext. In lustigen und traurigen, amüsanten und tragischen, spannenden und kuriosen Anekdoten reisen die Autoren durch die Musikgeschichte. Greifen Sie zu Ihrer Musiksammlung, setzen Sie die Kopfhörer auf, lesen Sie los und wippen Sie mit: Ein wunderbares Buch für alle, die Musik lieben!

      Nur noch kurz die Welt retten
    • Entdecken Sie das glamouröse Leben der Royals mit 100 Fragen und Antworten, die edle Roben, Juwelen, Skandale und Intrigen beleuchten. Lassen Sie sich von faszinierendem Palastgeflüster rund um Persönlichkeiten wie Dirty Harry und die traurigste Fürstin der Welt unterhalten.

      Adels-Quiz. 100 Fragen und Antworten
    • Der Fall Rucellai

      Eine Spurensuche im 15. Jahrhundert

      Wie konnte es eigentlich zu der faszinierenden Fassade des Palazzo Rucellai kommen? Wer hat sie entworfen? In einer investigativen Recherche versucht der Autor diesen Fall endlich zu lösen. Wie ein Detektiv taucht er in das Florenz der Renaissance ein: Er untersucht das soziale Umfeld, und die Motive des Bauherrn, rekonstruiert das Geschehen und deckt schließlich die Identität des Täters auf: des Architekten dieser einzigartigen Palastfassade.

      Der Fall Rucellai