Berthold ist ein Jungschaf und lebt auf einer kleinen Insel in der Nordsee. Weil seine Mutter sehr auf ihn aufpasst, steht für alle anderen fest: Berthold ist ein Muttersöhnchen! Wie kann er das nur ändern? "Eines Tages tuschelten die Jungschafe oben auf dem Hügel miteinander. Berthold schnappte die Worte 'abhauen', 'Festland' und 'Abenteuer' auf. 'Nehmt ihr mich mit?', fragte er. Die anderen sahen ihn herablassend an. 'Das ist nichts für dich, Bääärthold', antwortete das stärkste Jungschaf. 'Muttersöhnchen wie dich können wir nicht brauchen.' " Aber dann brauchen sie ihn doch. Denn Berthold weiß viel: über den Wind, das Meer und das Schafleben im Allgemeinen.
Dorothee Haentjes-Holländer Boeken






Luis Herzbach ist eine freundliche ältere Dame, die ihren wunderschönen Garten und die darin wachsenden Giftpflanzen liebt. Ihr Nachbar, Herr Lehmacher, erfährt von ihrer Abneigung, ein früheres Verhältnis wieder aufzunehmen.
Jean le Rat, Nachfahre eines einst geachteten Admirals, lebt in Armut als Landratte. Auf der Suche nach Glück begibt er sich auf ein Abenteuer. Eine spannende Geschichte für Kinder ab 8 Jahren.
Schon ein paar Jahre hat die 34jährige Delphine Kunstmann an ihrer Dissertation über den Maler Emanuel Windbach geschrieben. Inzwischen aber muss sie sich eingestehen, dass sie die bahnbrechenden Ergebnisse, die sowohl sie sich erhofft hatte wie auch ihr Doktorvater, nicht erreichen kann. Statt einer erfolgreichen Promotion liegen Zukunftsängste vor ihr. Darüber hinaus hat Delphine nicht mal einen Partner, der ihr Mut machen könnte. In dieser trüben Situation erhält Delphine die Nachricht, dass sie geerbt hat. Das Haus ihrer Nachbarin Sidonie von Strawitz, mit der sie sich am Gartenzaun hin und wieder unterhalten hat. Ein Buch über die heilende Kraft eines Gartens, eines Zuhauses und über die Liebe zur Kunst.
Überlebt!
Unglaubliche Geschichten von echten Helden
Mit dem Leben davongekommen! In diesem Buch werden Geschichten von Menschen erzählt, die Katastrophen zu Land, zu Wasser oder in der Luft überlebten. Einige überstanden Schiffsuntergänge, Flugzeugabstürze und Weltraumunfälle. Andere waren verschollen auf dem Meer, im Dschungel oder in der Sahara. Viele Überlebende waren am Rand der Verzweiflung, bevor sie eine Lösung fanden. Diese Menschen hatten einen unglaublichen Lebenswillen. Er war stärker als alles andere. Wenn man ihre Geschichten liest, fragt man sich: Was würde ich selbst in dieser Situation tun? Würde ich aufgeben oder kämpfen? Wahre Helden: 21 erstaunliche, berührende Geschichten von Menschen in lebensbedrohlichen Situationen, sei es der Haiangriff auf Bethany Hamilton, die Notlandung von Chesley Sullenberger auf dem Hudson River oder die verschollenen Thai-Jungen in der Höhle Erzähltext: Spannende kurze und interessante Kapitel, ausgestattet mit dramatischen Illustrationen Perfekter Lesestoff: Für Kinder ab 9 Jahren Wie überlebt man ein Unglück? Einen schweren Unfall oder eine Naturkatastrophe zu überleben – wie schafft man das? Die Menschen in diesem Buch haben unter sehr schwierigen Bedingungen ihr Leben retten können: aus gefährlichen Situationen, bei Naturkatastrophen oder bei missglückten Abenteuern.
Willkommen im Club!
- 172bladzijden
- 7 uur lezen
Peinlich, dass Janas Mutter sich im Ferienclub ausgerechnet in Janas ehemaligen Mathelehrer verlieben muss.
Woher hat unser Land denn seinen Namen?
Eine NRW-Geschichte für Kinder
70 Jahre Nordrhein-Westfalen: ein Jubiläum, das nicht nur für Nora und Robin zunächst schwer zu greifen ist. Im Lauf eines Familienfests aber erfahren die Geschwister, wie sich unser Bundesland in den zurückliegenden sieben Jahrzehnten entwickelt hat. In ebenso vielen Kapiteln erzählen die Familienmitglieder als Zeitzeugen ihrer Generationen die entscheidenden Begebenheiten der Geschichte NRWs – von der Stunde null im Jahr 1945 bis heute. Politik, Arbeitsleben, Bildung, Umweltereignisse, Mode und nicht zuletzt auch die ganz persönlichen Geschichten der Einzelnen werfen ihr buntes Licht auf die Entwicklung eines Landes und seiner Menschen. Am Ende des Tages wissen Nora und Robin: Geschichte ist nichts, was sich um die Menschen herum abspielt – jeder Mensch ist Teil der Geschichte.
Was macht das Pferd da auf der Fahne?
Das NRW-Kinderlexikon
Das bunte NRW-Buch für Kinder. Aufgeweckte Kids unserer Zeit: Sie gehen mit offenen Augen durch die Welt und formulieren Fragen, die sich manchem Erwachsenen in dieser Form gar nicht stellen. Das Kinderlexikon „Was macht das Pferd da auf der Fahne?“ nähert sich dem Thema „Bundesland NRW“ mit einem speziell auf Kinder ausgerichteten Ansatz: Anstatt jedem Buchstaben des Alphabets möglichst viele Lemmata zuzuordnen, präsentiert dieses Buch nur jeweils einen Begriff und stellt ihn im Hinblick auf seine Bedeutung für NRW vor. Auf diese Weise erhält der Leser einen Überblick von A bis Z. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Erfinder und Forscher, Traditionen, Wirtschaft und Politik, aber auch Fußball, Pferde und Süßigkeiten begegnen uns in diesem Lexikon, kurz: So gut wie alles, was das Bundesland NRW ausmacht. Und ein ganz besonderer Reiz entsteht dadurch, dass man bei manchem Stichwort auch mal „um die Ecke“ denken muss. Verpackt ist dies alles in 26 Geschichten, die in unangestrengtem Ton Wissen und Fakten vermitteln – speziell für Kinder, aber auch für neugierig gebliebene Erwachsene.