Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Otto Martin

    1 januari 1974
    Von Karna zu Kari. Gesellschaftliche Reflexionen im indischen Comic
    Rm Mohan Roy. Hindureformer oder Agent des christlichen Glaubens?
    Der indische Comic und sein Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse: Eine Untersuchung aus soziokultureller Sicht
    Die Volksmojahedin Iran
    Seeleute - ein vergessenes Volk?!
    Bounded variable logics and counting
    • 2024

      Der Herr der Engel

      Geschichten über Engel - berichtet von Martin Otto

      Nicht nur in Bernau, der schönen Kleinstadt vor den Toren Berlins, gibt es Wunder, die Gott schenkt. Aber auch hier haben Menschen immer wieder Engel erlebt. Bei Autounfällen, Zugunglücken, auf Spielplätzen, bei der Arbeit oder zu Hause wurden sie und werden wir von Engeln beschützt. Martin Otto erzählt in diesem ermutigenden Buch von solchen Erlebnissen und fügt auch Berichte aus der Bibel über Engel mit ein. Es gibt eine sichtbare und eine unsichtbare Wirklichkeit. Davon handeln diese guten Erfahrungen.

      Der Herr der Engel
    • 2022

      »Ich hab die Stadt Berlin regiert«

      Ulrich Biel, ein stiller Stratege auf der Weltbühne

      Der Rechtsanwalt Ulrich E. Biel (1907–1996) war einer der einflussreichsten Politiker im Nachkriegsdeutschland. Nach der erzwungenen Emigration kehrte er 1945 als Captain der US-Armee nach Deutschland zurück und war bis 1949 die rechte Hand des amerikanischen Stadtkommandanten von Berlin. Binnen kurzer Zeit stieg er zum wichtigsten »Strippenzieher« im Hintergrund auf und knüpfte Kontakte zu Politikern wie Konrad Adenauer und Ernst Reuter. Martin Otto zeichnet das Leben eines Mannes nach, der stets unbeirrt als Vorkämpfer für Freiheit, Demokratie und Marktwirtschaft auftrat.

      »Ich hab die Stadt Berlin regiert«
    • 2017
    • 2015

      Die Geschichte des Patentrechts in Deutschland ist bis heute nur unzureichend erforscht. Dieser Band enthält die Vorträge, die auf einem Symposium des Bayreuther DFG-Graduiertenkollegs 'Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit' gehalten wurden. Nach einer Einführung in die besondere Problematik der Patentrechtsgeschichte ziehen die Beiträge einen Bogen vom Privilegienwesen des 'Alten Reichs' bis zu den Patentgesetzen beider deutschen Staaten vor der Wiedervereinigung. Die einzelnen Beiträge vermitteln einen ersten Überblick über die Geschichte des deutschen Patentrechts . Dabei zieht sich die zentrale Frage des Ausgleichs zwischen den Interessen des einzelnen Schutzrechtsinhabers und der Allgemeinheit wie ein roter Faden durch alle Phasen der historischen Entwicklung. Der Blick in die Rechtsgeschichte ermöglicht damit auch Handlungsempfehlungen für die aktuelle Patentrechtswissenschaft.

      Geschichte des deutschen Patentrechts
    • 2014

      Der indische Comicmarkt hat seit 2006 an Bedeutung gewonnen, wobei zwei Haupttendenzen erkennbar sind. Einerseits gibt es Comicbücher, die als Bildungsmedien fungieren und oft hindunationalistische sowie islamophobe Elemente enthalten, ähnlich den Amar Chitra Katha Comics der 1970er Jahre. Andererseits entstehen Autorencomics, die gesellschaftlich relevante Themen wie Fundamentalismus und Sexualität behandeln und eine deutliche Gesellschaftskritik formulieren. Diese Arbeit untersucht sowohl wirtschaftliche als auch soziokulturelle Aspekte des indischen Comics und dessen Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen.

      Der indische Comic und sein Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse: Eine Untersuchung aus soziokultureller Sicht
    • 2014

      Im Fokus des Essays steht die Gründung der Brāhmo Samāj durch Rām Mohan Roy im frühen 19. Jahrhundert in Bengalen. Der Autor beleuchtet die kritische Wahrnehmung Roys als vermeintlichen "christlichen Spion", der christliche Lehren in Indien verbreiten wollte. Durch eine eingehende Analyse der damaligen gesellschaftlichen und religiösen Kontexte wird aufgezeigt, dass diese Auffassung unbegründet ist. Das Essay bietet somit eine differenzierte Perspektive auf die religiöse Reformbewegung und Roys tatsächliche Intentionen.

      Rm Mohan Roy. Hindureformer oder Agent des christlichen Glaubens?
    • 2014

      Die Arbeit analysiert das rasante Wachstum des indischen Comicmarkts seit 2006 und identifiziert zwei Haupttendenzen: Bildungsmedien, die an die Amar Chitra Katha Comics der 1970er Jahre anknüpfen und teils hindunationalistische sowie islamophobe Elemente enthalten, und Autorencomics, die gesellschaftlich relevante Themen wie Fundamentalismus und Sexualität kritisch beleuchten. Zudem wird der Einfluss des Comics auf gesellschaftliche Prozesse aus wirtschaftlicher und soziokultureller Perspektive untersucht.

      Von Karna zu Kari. Gesellschaftliche Reflexionen im indischen Comic
    • 2009

      Mainz zwischen 1850 und heute: Historische und moderne Ansichten der Domstadt Ansichten einer Stadt – wie sie einmal war, wie sie im Krieg in Flammen stand und wie sie heute aussieht. Der Band 'Gemälde einer schönen Stadt. Mainzer Stadtansichten 1850–1950' lädt zu einer Reise durch das historische und das moderne Mainz ein. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen der Künstler Alfred Mumbächer, Carl Bronner, Gustav Hartung, Heinrich Seck-Carton und Carl Determeyer zeigen bekannte und weniger bekannte Mainzer Bauwerke, Häuser und Straßen. Die Bilder entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg – in diesem Band sind ihnen Aufnahmen der heutigen Stadt gegenübergestellt. Eine faszinierende Zeitreise entlang der Entwicklung eines Stadtbildes.

      Mainz - Gemälde einer schönen Stadt
    • 2008

      Herzrasen, Atemnot, Schweißausbruch und das Gefühl zu sterben: Martin Otto schildert sein Leben mit der Angst, mit dem 'Tiger im Nacken', wie er seine Angststörung bildhaft beschreibt. Er erzählt, wie sie sich seit seiner frühen Kindheit entwickelte, wie er Angst- und Panikanfälle erlebt, wie er immer wieder mit dem Tiger kämpfen muss und wie er ihn – zeitweise – besiegt. Betroffene halten ihre Angstprobleme meistens geheim – aus Angst vor der Missachtung ihrer Mitmenschen. Dieser persönliche Bericht hilft Angehörigen und Freunden zu verstehen, was Leben mit Angststörungen bedeutet und wie sie damit umgehen können. Und er hilft Betroffenen, ihre Angststörung zu akzeptieren: Anderen geht es ebenso wie ihnen.

      Der Tiger im Nacken