Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

HansGünther Bauer

    Die Vögel Baden-Württembergs: Nicht-Singvögel 1.1
    Funktionen der Gesangsvariationen beim Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla Brehm)
    Die Brutvögel Mitteleuropas
    Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas
    Die Vögel Baden-Württembergs
    Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas : alles über Biologie, Gefährdung und Schutz
    • Das „Kompendium der Vögel Mitteleuropas“ ist seit Jahren das bewährte Nachschlagewerk für den Fach- und Hobbyornithologen. Die zweite Auflage wurde von bekannten Spezialisten vollständig neu bearbeitet, so dass ein neues Werk entstanden ist, das einen umfassenen Überblick nicht nur über Vorkommen, Biologie und Verbreitung, sondern auch über Bestandsentwicklungen, Gefährdung und Schutz unserer Vogelwelt bietet. Der dritte Band umfasst das komplette Literaturverzeichnis zu den beiden ersten Bänden mit den Artkapiteln sowie zusätzliche Informationen zu den in Mitteleuropa auftretenden Neozoen, Roten Listen und Konventionen zum Schutz der Vögel. Eine ausführliche Liste informiert über die Trivialnamen der Vögel in den mitteleuropäischen Sprachen und in einem Glossar werden die wichtigsten in dem Werk vorkommenden Fachbegriffe erklärt. Ein Register der Namen aller in den drei Bänden behandelten Vögel schließt den Band ab.

      Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas : alles über Biologie, Gefährdung und Schutz
    • Fortsetzung des Grundlagenwerks - Dendrocygnidae bis Anatidae. Mit seinen großen Fließgewässersystemen und dem Bodensee gilt Baden-Württemberg als eines der wichtigsten Rast- und Überwinterungsgebiete für Wasservögel in Mitteleuropa. Die Ornithologen des Bundeslandes zählen zu den akribischsten Datensammlern und Kennern der heimischen Vogelwelt. Entsprechend viel ist zu den Anseriformes, den Pfeifgänsen, Ruderenten, Schwänen, Gänsen und Enten Baden-Württembergs bekannt. Das Werk gibt detailliertes Wissen zu saisonalem Auftreten, Verbreitung, Brutgebieten und Bestandsentwicklung, zu Rast- und Winterbeständen sowie zu Ökologie und Gefährdungsstatus von fast 100 Arten der Entenvögel.

      Die Vögel Baden-Württembergs
    • Das „Kompendium der Vögel Mitteleuropas“ ist seit Jahren das bewährte Nachschlagewerk für den Fach- und Hobbyornithologen. Die zweite Auflage wurde von bekannten Spezialisten vollständig neu bearbeitet, so dass ein neues Werk entstanden ist, das einen umfassenden Überblick nicht nur über Vorkommen, Biologie und Verbreitung, sondern auch über Bestandsentwicklungen, Gefährung und Schutz unserer Vogelwelt bietet. Im zweiten Band wird die große Gruppe der Passeriformes, der Sperlingsvögel, abgehandelt, wobei in Mitteleuropa aus dieser Ordnung nur Vögel der Oscines, der eigentlichen Singvögel, vorkommen.

      Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas
    • Die Fortsetzung des Grundlagenwerks Im diesem neuen Band des Grundlagenwerks werden die Nicht-Singvögel weiter behandelt. Band 2.0 umfasst die Nandus, Seetaucher, Lappentaucher, Sturmvögel, Sturmschwalben, Tölpel, Kormorane, Pelikane, Reiher, Störche, Ibisse und Flamingos.

      Die Vögel Baden-Württembergs: Nicht-Singvögel 1.1