Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus König

    21 april 1934
    Rationalitäten öffentlicher Verwaltung
    Wildlebende Säugetiere Europas
    Regionalization below state level in Germany and the United States
    Accountability management in intergovernmental partnerships
    Zur Managerialisierung und Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung
    Public administration in Germany
    • Im vorliegenden Forschungsbericht sind Vorträge zusammengefasst, die unter unterschiedlichen Vorzeichen sich mit der Modernisierungsbewegung des Neuen Öffentlichen Managements befassen. In Ländern, in denen die neue Managerialisierung und Ökonomisierung bereits über Dekaden betrieben worden sind, scheint diese Bewegung ihren Zenit überschritten zu haben. Kennzeichen ist die geringe Bedeutung, die „Reinventing Government“ im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf des Kandidaten spielt, der doch die Modernisierung von Staat und Verwaltung mit seinem Namen verbunden hat. Auch in diesem Falle liegen mit der „Bürgerkommune“ und dem „aktivierenden Staat“ Hinweise für einen Paradigmenwechsel vor.

      Zur Managerialisierung und Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung
    • As the Executive Director of the Research Institute for Public Administration at the German Post-Graduate School of Administrative Sciences in Speyer I would like to welcome warmly all those present at this expert meeting. I would also like to thank the Public Management Service at OECD for doing the intergovernmental partnership project in partnership with the Research Institute for Public Administration. The Speyer Institute is the only non-universitary research institution in Germany in the field of public administration. That is why we endeavor to be the prime interlocutor internationally. We co-operate with numerous re-search institutions abroad, ranging from the Academy of Economics in Mos-cow to the National Academy of Public Administration in Washington. But collaboration with an international organization is something exceptional even for us.

      Accountability management in intergovernmental partnerships
    • As the executive director of the Research Institute for Public Administration at the German Post-Graduate School of Administrative Sciences and host of the workshop „Regionalization below State-level in Germany and the United States“ I would like to thank the President of the National Academy for Public Administration, R. Scott Fosler, for the fine and intensive cooperation which was the precondition for the good atmosphere and the fruitful scientific exchange during the conference.

      Regionalization below state level in Germany and the United States
    • SchulbuchMit Fokus auf aktuelle Herausforderungen: wachsende Heterogenität der Schüler/-innen, Migrationshintergrund sowie oft geringes religiöses VorwissenMotivation zum gemeinsamen Theologisieren durch zahlreiche Reflexionsangebote und HandlungsimpulseÜbersichtliche Seitengestaltung im Doppelseitenprinzip und einprägsame BildelementeAufbauendes Lernen durch gestufte Einübung von Fertigkeiten, Anknüpfung und WiederholungVertiefungsseiten zur Differenzierung gemäß den Lehrplan-Anforderungen für den mittleren SchulabschlussHilfen zur Inklusion und Integration Inklusion wird auf zwei Ebenen aufgegriffen: Inhaltlich würdigt himmlisch die Verschiedenartigkeit von Menschen positiv - entsprechend dem biblisch-christlichen Menschenbild. Methodisch helfen elementare, vielgestaltige und binnendifferenzierte Aufgaben sowie kurze, prägnante Texte für Schüler/-innen mit Leseschwäche bei der Inklusion. Integration von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund: Erzählende Texte, Bilder und Informationen aus den Herkunftsländern sprechen auch diese Gruppe an.

      Himmlisch
    • Der vorliegende Band gibt den wissenschaftlichen Ertrag eines Arbeitskreises wieder, der am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer eingerichtet war. Verwaltungswissenschaftlich interessierte Forscher deutscher Universitäten haben sich von 1999 bis 2001 in einer Folge von Sitzungen getroffen, um Grundprobleme der öffentlichen Verwaltung und der Verwaltungswissenschaft zu verhandeln. Das Gesamtprojekt wurde in zwei Teilvorhaben umgesetzt, wobei zum einen die »Verwaltung im Wandel«, zum anderen der »Stand der Verwaltungsforschung« diskutiert wurde. Entsprechend enthält der erste Teil u. a. Beiträge zum Verwaltungsaufbau nach 1945 und zur deutschen Vereinigung. Aktuelle Probleme der Verwaltungsaufgaben, des öffentlichen Dienstes, des öffentlichen Managements und der Governance sowie der Europäisierung und der Globalisierung werden erörtert. Der zweite Teil ist den wissenschaftlichen Grundlagen von Verwaltungswissenschaft, empirischer Verwaltungsforschung, Verwaltungsstudium und insbesondere institutionenökonomischen Ansätzen gewidmet. Beiträge zu Reformverläufen, strategischer Fähigkeit und Widerständen runden das Gesamtvorhaben verwaltungspolitisch ab.

      Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert