Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Manfred Köhler

    Melanchthon und der Islam. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Christentum und Fremdreligionen in der Reformation
    Der Biss
    Flammen in ewiger Nacht
    Welt ohne Krieg
    Schreckensgletscher
    European identity
    • Nelli Prenz ist nach siebenjähriger Weltumrundung mit dem Fahrrad auf dem Rückweg in ihre Heimatstadt Hof. Als sie an einem Alpenpass schwer stürzt, muss sie die Nacht in einer einsamen Berghütte verbringen. Nur der Wirt Andi leistet ihr Gesellschaft. Seine Hilfsbereitschaft wirkt jedoch aufdringlich. Besonders sein großes Interesse an Nellis Tagebuch und sein ominöses »Gletscherprojekt« erwecken Nellis Argwohn. Sie versucht zu fliehen. Doch es ist bereits zu spät: Die Falle schnappt zu. Nelli findet sich plötzlich in einem Stollensystem tief im kalten Eis des Gletschers wieder …

      Schreckensgletscher
    • Welt ohne Krieg

      Aufbruch in ein neues Weltalter

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen

      Kriege dürfen nicht sein. Sie sind völkerrechtlich durch die Satzungen der Vereinten Nationen seit langem verboten. Trotzdem werden sie weiterhin geführt. Bis heute. Man ist außerstande, sich an die vereinbarten Satzungen zu halten. Der Grund: Es fehlt ein Entscheidendes - ein verbindliches Ethos, das die Völker der Welt nicht nur rechtlich fordert, sondern vor allem moralisch bindet und dazu verpflichtet, die Eigeninteressen den Forderungen der Weltgemeinschaft unterzuordnen. Manfred Köhler betrachtet vor diesem Hintergrund das 'Projekt Weltethos'. Ein solches ins Bewusstsein der Völker zu heben, ist Aufgabe eines weltweiten Dialoges der Religionen. Dieser strebt nicht nur den Frieden unter den Religionen an, sondern soll auch auf das Verhältnis zwischen den Staaten im Sinne eines dauerhaften Weltfriedens einwirken. Ein friedliches Miteinander kann erreicht werden, erläutert Manfred Köhler. Es gelte, das in der Präambel der Satzungen der Vereinten Nationen formulierte Ziel umzusetzen: "künftige Generationen vor der Geißel des Krieges zu bewahren". Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Welt ohne Krieg
    • Eine mächtige Waffe vernichtet eine Stadt und lässt den Schatz der Antike in Flammen untergehen. Jahrhunderte später bringt die Legende des Goldes Leid und Tod. Als ein Schatzjäger die Mythen entschlüsselt, entfesselt er Gewalt. Doch einer ist entschlossen, den Fluch des Schatzes zu brechen.

      Flammen in ewiger Nacht
    • Frank Fercher, ein Millionenerbe, lebt als Hasardeur und gerät aus Übermut in Konflikt mit einem Kriminellen. Nach seiner Entführung und dem Verlust seines Vermögens kämpft er, am Existenzminimum lebend, darum, dem Entführer einen Teil des Lösegeldes zurückzuholen.

      Der Biss
    • "Philipp Melanchthon (1497-1569) war humanistischer Gelehrter, Theologe und wichtiger Weggefährte Luthers. Der vorliegende Band der Reihe ReligioSus wendet sich diesem grossen Reformator zu und richtet die Aufmerksamkeit dabei nicht auf seine Auseinandersetzung mit der eigenen Glaubenstradition sondern auf sein Verhältnis zu einer anderen Religion, dem Islam. Manfred Köhler vermittelt einen Einblick in Melanchthons Verständnis des muslimischen Glaubens und seine unversöhnliche Kritik an der fremden Religion. Zugleich versucht er, diese feindselige Haltung zu ergründen und Melanchthons aus bestimmten theologischen Traditionen, unzureichendem Fachwissen und nicht zuletzt auch aus patriotischen Motiven geewachsene Haltung zu erklären. Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass Melanchthon, der sich zeitlebens für religiöse Toleranz einsetzte, nicht frei war von politischen und religiösen Vorurteilen"--Publisher's description, back cover.

      Melanchthon und der Islam. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Christentum und Fremdreligionen in der Reformation
    • Philipp Melanchthon (1497-1569) war humanistischer Gelehrter, Theologe und wichtiger Weggefährte Luthers. Der vorliegende Band wendet sich diesem großen Reformator zu und richtet die Aufmerksamkeit dabei nicht auf seine Auseinandersetzung mit der eigenen Glaubenstradition, sondern auf sein Verhältnis zu einer anderen Religion, dem Islam. Manfred Köhler vermittelt einen Einblick in Melanchthons Verständnis des muslimischen Glaubens und seine unversöhnliche Kritik an der fremden Religion. Zugleich versucht er, diese feindselige Haltung zu ergründen und Melanchthons aus bestimmten theologischen Traditionen, unzureichendem Fachwissen und nicht zuletzt auch aus patriotischen Motiven gewachsene Haltung zu erklären. Köhlers Werk macht deutlich, dass Melanchthon, der sich zeitlebens für religiöse Toleranz einsetzte, nicht frei war von politischen und religiösen Vorurteilen.

      Melanchthon und der Islam - Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Christentum und Fremdreligionen in der Reformatio
    • Seit der industriellen Revolution, der Entstehung der Aktienbanken und der Herausbildung des Universalbankensystems steht das Bankensystem im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Bis in die heutige Zeit wird eine Diskussion q/4ber die „Macht der Banken“ gefq/4hrt. Dagegen tat sich die Wirtschaft lange Zeit schwer, die ökonomische Position der Banken zu bestimmen und zu bewerten. Die Forschung wurde zusätzlich behindert durch die erschwerte Zugänglichkeit vieler Archive in der ehemaligen DDR. Daraus ergaben sich insbesondere Forschungslq/4cken zur Bankengeschichte in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Dieser Band ist eine Zwischenbilanz der jq/4ngeren Forschung und legt den Schwerpunkt auf die Geschichte vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

      Banken, Konjunktur und Politik