Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Gert Braun

    Zügig golfen ohne Stress
    Wörter fallen nicht vom Himmel
    Handelbare Zertifikate im Klimaschutz
    Carven und perfekte Schwünge
    Vor zwölf
    Kein Blatt vorm Mund, aber Dreck am Stecken
    • Kein Blatt vorm Mund, aber Dreck am Stecken

      Ausgewählte Redewendungen und ihre kuriose Herkunft

      3,0(1)Tarief

      "Kein Blatt vorm Mund, aber Dreck am Stecken" ist ein Buch über Redewendungen. Es befasst sich mit solchen Redewendungen, deren Herkunft wenig bekannt ist - und Unterhaltungswert besitzt. Um das Buch lesbarer zu machen, hat es der Verfasser nach Herkunftsbereichen der Redewendungen (Militär, Handwerk, Juristerei, Medizin etc.) strukturiert. Und er hat die Redewendungen, wo möglich, chronologisch geordnet, um sie in logischen Zusammenhängen präsentieren zu können. Die meisten Kapitel gerieten so zu unterhaltsamen Geschichten, die auch das Verständnis der Herkunft und der heutigen Bedeutung der Redewendungen erleichtern. Es ist ein vergnügliches Buch geworden - und ein Novum in seiner Art.

      Kein Blatt vorm Mund, aber Dreck am Stecken
    • Vor zwölf

      Kindheitserinnerungen an "die schlechte Zeit" im Oberbergischen

      Vor zwölf
    • Wörter fallen nicht vom Himmel

      Etymologie zur Unterhaltung

      Dieses Büchlein will wachrütteln, weil wir im Alltag eine wichtige Thematik ausblenden: unsere Wörter. Wir glauben, sie seien schon immer dagewesen. Aber, die Wörter sind nicht vom Himmel gefallen. Das ist das Thema dieses Büchleins. Es zeigt, wie die Wörter entstanden sind und wie sie auch heute immer noch entstehen. Vergnügliche Geschichten – Etymologie zur Unterhaltung.

      Wörter fallen nicht vom Himmel
    • Golf kann so schön sein – wenn man sein Spiel genießen kann. Das geht aber nur, wenn man keinen Stress dabei empfindet. Und Stress hat man meist deshalb, weil man zu langsam spielt und von allen Seiten unter Druck gerät. Das passiert vor allem Anfängern und weniger fortgeschrittenen Golfern. Ihr Problem ist jedoch, dass sie gar nicht wissen, wo sie die Zeit beim Spiel verlieren. Diesen Spielern soll das Büchlein helfen. Es zeigt für alle Phasen einer Golfrunde, wo man Zeit verlieren kann – und wie man das verhindert. Das beginnt bereits beim Kauf der richtigen Ausrüstung, der Schwerpunkt liegt jedoch beim eigentlichen Spiel. 'Zügig golfen ohne Stress' ist die ideale Lektüre für Spieler, die gerade ihre 'Platzreife' erworben haben, aber auch fortgeschrittene Spieler sollten es jeweils zum Saisonbeginn noch einmal lesen.

      Zügig golfen ohne Stress
    • Die Überwindung der Armut gehört zu den „alten“ Weltproblemen. Seit Jahrzehnten wird dies durch zumeist staatliche Maßnahmen versucht, zunächst Entwicklungshilfe, dann Entwicklungszusammenarbeit genannt. In dieser Verschiebung kommt zum Ausdruck, daß Entwicklung nur aus den armen Gesellschaften selbst heraus möglich ist. Hans-Gert Braun vertritt eine andere Strategie: Dynamisierung der Wirtschaft kann durch soziale Marktwirtschaft, eine integre Verwaltung und die Beschränkung auf mittlere Technologien gelingen. Die nationale Eigenfinanzierung dieser Strategie ist möglich, wenn Kapital nicht mehr wie bisher vergeudet wird. Entwicklungszusammenarbeit fällt lediglich ergänzende Funktion zu.

      Armut überwinden durch soziale Marktwirtschaft und mittlere Technologie
    • „Das Ziel ist im Weg“ ist ein tiefsinniges, aber dennoch unterhaltsames Buch, in dem der Verfasser die kleinen Erlebnisse am Rande seiner großen Reisen in Entwicklungsländer erzählt - seine Erlebnisse mit Taxifahrern, Basarhändlern, lokalen Mitarbeitern, Hotelpersonal etc. Aber er berichtet auch sehr interessant und kenntnisreich von den Widerwärtigkeiten, mit denen man bei Reisen in solche Länder konfrontiert wird, und nicht zuletzt von den kleinen Überraschungen aufgrund natürlicher oder sprachlicher Besonderheiten, kultureller Missverständnisse oder menschlicher Schwächen. Seine biographischen Anekdoten zeigen, was und wie man in fremden Kulturen faszinierende Erlebnisse haben kann, wenn man sie denn wahrnimmt. Dies setzt allerdings voraus, dass man die fremden Kulturen im Dialog erlebt - jenseits vordergründiger Reiseziele.

      Das Ziel ist im Weg