Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Abraham Léon

    Abraham Leon was een Belgische Joodse trotskistische theoreticus en partijleider die een sleutelfiguur werd in het in stand houden van revolutionair Marxistisch gedachtegoed in België tijdens de Tweede Wereldoorlog. Oorspronkelijk afkomstig uit Polen, leidde zijn reis hem van het zionisme naar het trotskisme na zijn vestiging in België, geïnspireerd door de militante arbeidersbeweging. Zijn leiderschap en geschriften, met name als redacteur van illegale kranten, waren cruciaal voor de organisatie van de Belgische trotskistische beweging onder de meest uitdagende omstandigheden. Leon zocht actief naar verbinding met andere secties van de Vierde Internationale in oorlogs-Europa, en bepleitte een revolutionaire strategie onder arbeiders. Ondanks brute Gestapo-foltering na zijn arrestatie en daaropvolgende deportatie naar Auschwitz, onderhield hij contact met kameraden, en liet een nalatenschap na die verbonden is met de voortzetting van de revolutionaire strijd.

    Judenfrage & Kapitalismus
    Die jüdische Frage
    • Léon betrachtet die jüdische Frage aus einem materialistischen Blickwinkel und argumentiert, dass nicht die jüdische Religion oder Kultur, sondern die wirtschaftliche Rolle der Juden in der Gesellschaft ihren Fortbestand als separate Gruppe erklärt. Er analysiert die sich über die Jahrhunderte verändernde Rolle der Juden und leitet daraus sowohl den Erhalt der jüdischen Religion als auch die Ursprünge des Antisemitismus ab, der als Reaktion anderer gesellschaftlicher Gruppen auf das Judentum auftritt. Léon sieht die Wurzeln des modernen Antisemitismus, der im Rassenwahn der Nazis gipfelte, im Niedergang des Kapitalismus. Während der Aufstiegsphase des Kapitalismus wurden Juden assimilierte und integriert, doch in der Zerfallsphase konnten sie sich nicht mehr einfügen. Die Krise des 20. Jahrhunderts verschlechterte die Lage der Juden erheblich, da sie aus ihren feudalen wirtschaftlichen Positionen verdrängt wurden und in der auflösenden kapitalistischen Wirtschaft keinen Platz fanden. Der Antisemitismus wuchs in den Mittelschichten, die an den Widersprüchen des Kapitalismus litten. Das Großkapital nutzte diesen Antisemitismus, um die Massen zu mobilisieren. Léon sieht den Zionismus als Reaktion auf diese Entwicklungen, erkennt jedoch, dass er zur Illusion wird, da die Schaffung eines eigenständigen Nationalstaates in einer Zeit gefordert wird, in der die Bedingungen dafür nicht mehr gegeben sind. Léon, geboren 1918 in Warschau,

      Die jüdische Frage