Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Adam-Christian Kowalik

    1 januari 1966
    Stand und Entwicklungstendenzen der Integration von Informationssystemen in Bankbetrieben
    Lesen unter Hitler
    Taking the EU to Court
    The Politics of Judicial Review
    Berlin
    Bestsellers of the Third Reich
    • Bestsellers of the Third Reich

      Readers, Writers and the Politics of Literature

      • 310bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,5(2)Tarief

      Exploring the literary landscape under Nazi Germany, this work examines the authors, bestsellers, and reading habits of the era. It delves into how literature was influenced by the political climate and how readers engaged with texts during this tumultuous time. By analyzing the interplay between state propaganda and popular literature, the book sheds light on the complexities of cultural expression and censorship in the Third Reich, providing a nuanced understanding of the period's intellectual environment.

      Bestsellers of the Third Reich
    • Berlin

      A short history

      2,0(4)Tarief

      In this book, Christian Adam tells the story of the city on the Spree from its beginnings in the Middle Age to the start of the 21th Century – vividly, compactly, and supplemented by a wealth of illustrations

      Berlin
    • The Politics of Judicial Review

      Supranational Administrative Acts and Judicialized Compliance Conflict in the EU

      • 196bladzijden
      • 7 uur lezen

      Exploring the active role of national governments in EU litigation, this book examines their strategic use of annulment actions against the European Commission. It highlights how governments seek to avoid expensive domestic policy adjustments while also aiming to shape EU administrative law through judicial law-making. By analyzing specific cases, the work provides insights into the motivations behind member states' legal challenges, making it a valuable resource for political scientists and legal scholars interested in EU governance and compliance dynamics.

      The Politics of Judicial Review
    • Taking the EU to Court

      Annulment Proceedings and Multilevel Judicial Conflict

      • 260bladzijden
      • 10 uur lezen

      The book covers the motivations of actors to turn policy conflicts into annulment actions, the emergence of multilevel actors' litigant configurations, the impact of actors' constellations on success in court, as well as the impact of annulment actions on the multilevel policy conflicts they originate from.

      Taking the EU to Court
    • Ein aufschlussreicher Blick in deutsche Bücherregale, Buchhandlungen und Bibliotheken zwischen 1933 und 1945 Christian Adam hat erstmals untersucht, wie Bücher unter den Nazis entstanden und wie sie sich – manchmal auch gegen den Willen der Machthaber – zu Bestsellern entwickelten, und welche Bücher wirklich gelesen wurden. Er stellt die politischen Institutionen und Protagonisten vor, die um die Oberhoheit über die Bücher rangen – kurz: er schreibt die Geschichte der Bestseller in der düstersten Epoche der deutschen Vergangenheit, und öffnet damit einen neuen Blickwinkel auf die Mentalität der Deutschen zwischen 1933 und 1945.

      Lesen unter Hitler
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Integration von Informationssystemen ist ein Problem, das sowohl die Betriebswirtschaftslehre als auch die Wirtschaftsinformatik tangiert. Die Gemeinsamkeiten resultieren aus den vielen Interdependenzen zwischen Organisation und Informationssystem. Informationssysteme sind für Organisationen von konstitutiver Bedeutung. Da die Integration die Struktur des Informationssystems bestimmt, ist sie auch ein konstitutives Kriterium für eine Organisation. Bei der Integration von Informationssystemen kann man unterscheiden zwischen einer Verknüpfung von Modulen und einer Neu-Modellierung der Informationssystem-Architektur. Grundlage für die konkrete Umsetzung von Integrationsvorhaben sind Integrationsstrategien im Verbund mit Integrationstests. Im Finanzwesen spielt die Integration von Informationssystemen eine besondere Rolle. Mit Informationssystemen werden in Bankbetrieben fast die meisten Tätigkeiten und Operationen unterstützt. Bei der räumlichen Dezentralisation im Verbund mit der technologischen Integration von Informationssystemen, entpuppt sich die Informationstechnologie als ein divisionsübergreifender Integrationsmechanismus. Der Integrationsgrad der Informationssysteme in Bankbetrieben wird kontinuierlich gesteigert, dabei steigt die Komplexität des Informationssystems und Risikoüberlegungen im bezug auf das IS treten in den Vordergrund. Banken entwickeln sich zu EDV-Dienstleistern. Die Unternehmensgrenzen verwischen und die Unterscheidung zwischen innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Integration wird zunehmend problematisch. Auf der Ebene des Marktes werden Unternehmen, die traditionell eine Einheit bzw. eine Insellösung darstellten, in ein Gesamtsystem (elektronischer Markt) integriert. Die Frage nach den optimalen Integrationsgrad stellt sich nicht nur auf der innerbetrieblichen Ebene, sondern auch auf der Ebene des Marktes. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNISii ABKÜRZUNGSVERZEICHNISiii 1.EINLEITUNG1 2.GRUNDLAGEN3 2.1DER BEGRIFF DES SYSTEMS3 2.2DER BEGRIFF DES INFORMATIONSSYSTEMS UND DESSEN BEDEUTUNG FÜR UNTERNEHMEN4 2.3DER BEGRIFF DER INTEGRATION DER DIESER ARBEIT ZUGRUNDE LIEGT6 2.3.1DIE DATENINTEGRATION11 2.3.2DIE FUNKTIONSINTEGRATION12 2.3.3DIE PROGRAMM- UND MODULINTEGRATION12 2.4DIE INTEGRATIONSMESSUNG UND DER OPTIMALE INTEGRATIONSGRAD13 2.4.1DER ANSATZ VON HüBNER UND DIE ÜBERLEGUNG VON SCHEER14 2.4.2EIGENE [ ]

      Stand und Entwicklungstendenzen der Integration von Informationssystemen in Bankbetrieben
    • Das Problem narrativer Strukturen in den modernen Geschichtswissenschaften

      Eine wissenschaftstheoretische Untersuchung zur methodischen Funktion des Narrativen am Beispiel des Konzepts von Hayden White

      • 108bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Erzählungen in den Geschichtswissenschaften, insbesondere durch die Linse des Geschichtstheoretikers Hayden White. Sie untersucht, wie unterschiedliche Darstellungsformen historisches Wissen beeinflussen und hinterfragt die Gültigkeit von Whites Narrativismus. Dabei werden drei zentrale Problemfelder behandelt: die Möglichkeit von Erklärungen in der Geschichtsforschung, die Definition des Forschungsgegenstands sowie die Ansprüche von Historikern auf wahre Aussagen über die Vergangenheit. Diese Fragestellungen leiten die Rekonstruktion von Whites Position zur Bedeutung von Geschichte.

      Das Problem narrativer Strukturen in den modernen Geschichtswissenschaften
    • Das plastische im Homer

      Einleitung zu diesem Dichter vom künstlerischen Standpunkte aus

      • 88bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der Band bietet eine künstlerische Analyse von Homers Werk und beleuchtet die plastischen Elemente in seinen Gedichten. Die Einleitung vermittelt Einblicke in die stilistischen und ästhetischen Merkmale, die Homers Dichtung prägen. Durch die Erörterung von Themen und Techniken wird ein tieferes Verständnis für die Kunstfertigkeit des Dichters geschaffen. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1869 bewahrt die historische Perspektive und den literarischen Kontext, der für die Analyse von Homers Einfluss auf die Literatur entscheidend ist.

      Das plastische im Homer
    • Humor und gute Witze sind bekanntlich die beste Medizin. Aber was ist der beste Witz? Das kann man nicht sagen. Aber immerhin gibt es viele gute Witze. Aus der Unsumme der sich im Umlauf befindenden Witze hat Christian Adam die seiner Meinung nach besten ausgewählt und in Gedichtform so brillant ausgearbeitet, dass die Pointen um vieles lustiger zur Geltung kommen. „Ziemlich lustige Gedichte“ sind ein Feuerwerk guten Humors. Diese Gedichtchen zu lesen macht einfach Spaß.

      Ziemlich lustige Gedichte. Band 2
    • Humor und gute Witze sind bekanntlich die beste Medizin. Aber was ist der beste Witz? Das kann man nicht sagen. Aber immerhin gibt es viele gute Witze. Aus der Unsumme der sich im Umlauf befindenden Witze hat Christian Adam die seiner Meinung nach besten ausgewählt und in Gedichtform so brillant ausgearbeitet, dass die Pointen um vieles lustiger zur Geltung kommen. „Ziemlich lustige Gedichte“ sind ein Feuerwerk guten Humors. Diese Gedichtchen zu lesen macht einfach Spaß.

      Ziemlich lustige Gedichte