Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexandra Schmidt-Wenzel

    Jean-Jaques Rousseau und Rudolf Steiner. Zwei Wegbereiter des Umdenkens in der Erziehung im Vergleich
    Die Untersuchung der Wohnform "Gated Communities"
    Mobile Marketing und seine Erfolgspotentiale
    Maria Tusch
    Gula
    Luxuria
    • Eine ungeplante Schwangerschaft, ein triumphaler Forschungserfolg und ein rätselhafter Wegweiser verknüpfen das unausweichliche Schicksal zweier Familien ... »Sag es ihm nicht! Ich bitte dich inständig, René« Was für eine Aufregung im Hause Hederich - Edda ist schwanger! Und die werdende Mutter bewegt nur ein einziger Gedanke: Ihr gerissener Großvater darf es nicht erfahren! Eine turbulente Zeit beginnt für die bisher unabhängige und sich selbst genügende junge Frau, in der sie bald schon auf mehr stößt als nur auf liebgewonnene Kindheitserinnerungen. Ein letzter Hinweis ihres verstorbenen Vaters könnte endlich zum langersehnten Ziel führen: zum fehlenden Teil seiner lang verschollenen Formel. Doch neben Schwangerschaft und Geheimniskrämerei, frenetischen Ehrungen und turbulenter Schatzsuche laufen die Dinge unvorhergesehen aus dem Ruder, als Mutter und Kind von fremder Seite her Gefahr droht ...

      Luxuria
    • Die Überreste einer geheimnisvollen Formel, eine gefährliche Expedition und ein herrschaftlicher Landsitz, der über Nacht in Flammen aufgeht - denn jede schmerzliche Wahrheit kommt eines Tages ans Licht ... „Das ist Edos Werk!“ Wie kann das möglich sein? Ist Edda tatsächlich auf die längst verloren geglaubte Formel ihres Vaters gestoßen, für die dieser einst sein Leben opferte? Für Onkel Carl besteht jedenfalls kein Zweifel! Doch der spektakuläre Fund lockt gefährliche Feinde an. Gemeinsam mit ihren Cousins begibt sich Edda auf eine waghalsige Suche nach dem Rest der nebulösen Formel, deren Spur sie auf eine lange Reise in Eddas Vergangenheit führt. Als sich die Ereignisse überschlagen und ausgerechnet Gunnars kleine Tochter in tödliche Gefahr gerät, sieht Edda nur einen Weg, um das Kind zu retten - nichts ahnend, dass sie dabei selbst in die Falle tappt ...

      Gula
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Unsere Gesellschaft entwickelt sich immer mehr zu einer Informations- und Wissensgesellschaft. Die Kommunikation über mobile Endgeräte wie z. B. Mobiltelefone oder PDAs spielen bei dieser Entwicklung eine wesentliche Rolle, da gesellschaftliche Trends wie Unabhängigkeit und Flexibilität immer wichtiger werden. Überdies bieten neue mobile Technologien, wie UMTS und MMS eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für den Konsumenten. Dabei sind vor allem die Möglichkeiten der Personalisierung, Lokalisierung und Interaktivität zu nennen. Dieser Trend wird auch durch die rasante Entwicklung des Mobilfunks bestätigt. Um weltweit die 50 Millionen-Nutzermarke im Festnetz zu erreichen, dauerte es 50 Jahre. Um die gleiche Anzahl an Internet-Nutzern zu verzeichnen, mussten 15 Jahre verstreichen. Doch es dauerte weniger als sieben Jahre, um weltweit die ersten 50 Millionen Mobiltelefon-Nutzer ans Netz zu bekommen. In Deutschland gibt es mittlerweile fast 60 Millionen Mobiltelefon-Besitzer, die allein im vergangenen Jahr über 23 Milliarden SMS-Nachrichten verschickt haben. Dieser SMS-Boom bietet eine ideale Ausgangsbasis für innovative Marketing-Kampagnen per Mobiltelefon. So ist es nicht verwunderlich, dass Mobile Marketing derzeit eines der aktuellsten Marketingthemen ist. Unternehmen beschäftigen sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren und Hemmnissen mobiler Werbekampagnen. Denn mit der Verbreitung des Mobiltelefons als dem wichtigsten Telekommunikationsmedium setzt sich das Thema Mobile Marketing in Deutschland immer mehr durch. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist nun die Beantwortung der folgenden Fragestellung: Hat Mobile Marketing das Potenzial, sich neben klassischen Medien wie Fernsehen, Print und Hörfunk, als erfolgreichen neuen Marketingkanal innerhalb des Kommunikation-Mixes zu etablieren? Aufbau: Im ersten Kapitel wird zunächst auf die Motivation zum Thema und den Aufbau der vorliegenden Diplomarbeit eingegangen. Darauffolgend beschäftigt sich das zweite Kapitel mit den Grundlagen und begrifflichen Definitionen von Mobile Marketing. Hierbei wird zunächst der grund-legende Begriff Electronic Business und dessen einzelne Komponenten Electronic Commerce, Mobile Commerce und Mobile Business behandelt. Anschließend wird erläutert, was sich hinter dem Begriff Mobile Marketing verbirgt, welche Ziele es verfolgt, welche Formen existieren, welche Zielgruppe angesprochen wird, wie es umgesetzt wird, welche Vor- und Nachteile [ ]

      Mobile Marketing und seine Erfolgspotentiale
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das bisher noch weitgehend unerforschte Themengebiet der gated communities hinsichtlich ihrer Entstehung, Entwicklung und Verbreitung schwerpunktmäßig in den USA und in Südfrankreich. Anhand einer theoretischen Einführung in die Begrifflichkeit der Urbanität und Suburbanisierung sowie der Darstellung amerikanischer Stadtgeschichte gibt sie zunächst Aufschluss darüber, weshalb dieses städtebauliche Phänomen entstanden ist und wie es zu seiner internationalen Ausbreitung kam. Im zweiten Teil der Arbeit wird Südfrankreich, insbesondere die Region Provence-Alpes-Côte d?Azur hinsichtlich der Gestalt und Verbreitung von gated communities bzw. der sogenannten ensembles résidentiels clos im Fokus der Untersuchung sein. Im Anschluss an eine Vergleichsbetrachtung zwischen der französischen und amerikanischen Form von gated communities erhält der Leser einen Ausblick über Weiterentwicklungspotentiale jener Wohnform sowie daraus ableitbare Trends für Südfrankreich und Deutschland. Problemstellung: In den vergangenen 15 Jahren hat der Boom der umzäunten Wohngebiete in den USA nicht nur zu einer massiven Veränderung der amerikanischen Stadtlandschaft beigetragen, sondern damit einhergehend auch zur Entstehung einer neuen, suburbanen Gesellschaft, die sich bewusst von der Stadt, d.h. Öffentlichkeit, abzugrenzen sucht. Aufgrund der qualitativ immer schlechter gewordenen öffentlichen Dienstleistungen in vielen Städten der USA hat sich im Zuge der Entstehung von gated communities eine alternative, private Form der lokalen Regierung etabliert, welche die öffentlichen Kommunen in ihrer Funktion bereits vielfach substituiert. Im Hinblick auf diese fundamentalen Veränderungen ist es erstaunlich, dass die Thematik der geschlossenen Wohnkomplexe bisher in nur sehr geringem Umfang Gegenstand der Forschung war. Erst seit wenigen Jahren werden einige Studien durchgeführt, die sich mit gated communities im Hinblick auf die Segregation der Gesellschaft und der damit verbundenen Fragmentation der Stadt beschäftigen. Da gated communities somit eine noch weitgehend unerforschte städtebauliche Erscheinung und damit ein sehr komplexes Themengebiet sind, ist es Intention der Autorin dieser Diplomarbeit, jene Problematik entgegen der vielfach negativen medialen Kritik auf wissenschaftliche Weise hinsichtlich der Entstehung privater Wohnkomplexe, ihrer physischen und funktionalen Charakteristika sowie der [ ]

      Die Untersuchung der Wohnform "Gated Communities"
    • Die Studienarbeit untersucht die sich wandelnde Bedeutung von Erziehung in der modernen Gesellschaft, insbesondere im Kontext der veränderten Wahrnehmung von Kindern über die letzten zwei Jahrhunderte. Während Kinder früher als kleine Erwachsene betrachtet wurden, stehen sie heute im Fokus elterlicher Erwartungen und Wünsche, besonders vor dem Hintergrund rückläufiger Geburtenraten. Die Arbeit beleuchtet die historischen, gesellschaftlichen und theoretischen Rahmenbedingungen, die diese Entwicklungen geprägt haben, und reflektiert die aktuellen Herausforderungen in der Erziehung.

      Jean-Jaques Rousseau und Rudolf Steiner. Zwei Wegbereiter des Umdenkens in der Erziehung im Vergleich
    • Ursachen und Perspektiven von Parteineugründungen

      Vergleich der GRÜNEN und der PIRATENPATEI

      Die Arbeit untersucht die politische Situation der Grünen zur Zeit ihrer Gründung im Vergleich zu den Piraten heute. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte beider Parteien, um Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und mögliche Entwicklungstendenzen zu identifizieren. Dabei wird ein Fokus auf die politischen Rahmenbedingungen und die gesellschaftlichen Herausforderungen gelegt, die zur Gründung der Parteien führten. Die Ergebnisse bieten interessante Einblicke in die Dynamik politischer Bewegungen in Deutschland.

      Ursachen und Perspektiven von Parteineugründungen
    • Mutter, Kind, Sucht. Zur Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung unter Berücksichtigung der Polytoxikomanie der Mutter

      Eine Erhebung in einer (teil-)stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe/Drogenhilfe

      • 156bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Bindung zwischen Müttern und ihren Kindern, wobei der Fokus auf den sozialen und emotionalen Aspekten dieser Beziehung liegt. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Bindungsforschung herangezogen, um die Dynamik und die Faktoren, die diese Beziehung beeinflussen, zu analysieren. Die Autorin beleuchtet auch die Bedeutung der frühen Kindheit für die spätere Entwicklung und die Auswirkungen von Bindung auf das Wohlbefinden der Kinder. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Fachkräfte in der sozialen Arbeit.

      Mutter, Kind, Sucht. Zur Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung unter Berücksichtigung der Polytoxikomanie der Mutter
    • Die Analyse der Beschaffungsstrategie Global Sourcing beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen bei Entscheidungen im Beschaffungsprozess gegenüberstehen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung aller relevanten Kosten, einschließlich der Transaktionskosten, die oft in traditionellen Kostenanalysen vernachlässigt werden. Die Arbeit integriert die Transaktionskostentheorie, die Aspekte wie eingeschränkte Rationalität und opportunistisches Verhalten von Lieferanten thematisiert, um ein umfassenderes Verständnis für die Entscheidungsfindung im Global Sourcing zu bieten.

      Transaktionskostentheorie und Global Sourcing - Eine ökonomische Analyse
    • Die Arbeit beleuchtet die dynamischen Veränderungen in städtischen Räumen und deren Auswirkungen auf die soziale Struktur. Sie analysiert, wie neue Stadtteile, Nachbarn und Einkaufsmöglichkeiten entstehen, während alte Strukturen verschwinden, wie etwa das Wegziehen ehemaliger Nachbarn und das Schließen lokaler Geschäfte. Zudem wird auf den Zustand von Wohngebäuden eingegangen, die entweder verfallen sind oder abgerissen wurden. Die Untersuchung bietet somit einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit.

      Armut und Stadt - Stadtteilmanagement