Welche Wege nimmt das Gepäck, wenn es vom Passagier am Check-In-Schalter auf das Band gelegt und am Ankunftsflughafen wieder vom Passagier in Empfang genommen wird? Welche Technologien und Konzepte könnten in den nächsten Jahren an den Flughäfen international anzutreffen sein, welche werden sich durchgesetzt haben. Wie stark beeinflussen Fördertechnik, Logistik und Identifikation derartige Überlegungen und Trends? Wie sehen diese Lösungen gerade für kleine und mittelgroße Flughäfen aus, die durch steigende Passagier- und Gepäckzahlen eine neue Größenordnung der Gepäcksysteme betreten? Mit diesen und vergleichbaren Fragen setzt sich das Buch auseinander. Hierbei werden Komponenten und Funktionen der Gepäcklogistik untersucht, welche den derzeitigen Stand der Technik abbilden. Den Kern des Buches bildet die Betrachtung von Gepäckförderkonzepten für kleine und mittlere Flughäfen, unter Berücksichtigung von Sortier- und Identifikationsverfahren, bis hin zur automatischen Gepäckverladung. Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick.- Flughafenlogistische Prozesse und deren Charakteristika für kleine und mittlere Flughäfen.- Komponenten und Funktionen der Gepäcklogistik.- Beförderungsmethoden für Passagiergepäck Flughäfen.- Identifikationsverfahren innerhalb der Gepäckabfertigung.- Klassifikation und Systembewertung von Gepäckförder- und Sortiersystemen für kleine und mittlere Flughäfen.- Automatische Gepäckbearbeitung.
André Richter Boeken






Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Nachhaltiges Wirtschaften - in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die steigende Zahl von technologischen- und Produktinnovationen und die dadurch entstehende Verkürzung von Produktlebenszyklen wird heutzutage mehr Elektro- und Elektronikschrott generiert denn je zuvor. Einer Schätzung der UN zufolge entstand im Jahr 2005 8,3 bis 9,1 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikschrott alleine in den EU-Staaten. Der Umfang auf der globalen Ebene wurde 2 Jahre später auf ca. 40 bis 50 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikschrott geschätzt. Meist bestehend aus Einzelteilen mit potenziell gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffen sind die realen Auswirkungen dieses Sondermülls auf unseren Planeten und den auf ihr lebenden Organismen bei solch einer unvorstellbar großen Zahl nur schwer greifbar bzw. abschätzbar. Diese Arbeit soll sich vornehmlich auf die Weiter- und Wiederverwertung, dem sog. Materialrecycling widmen, welche Schwierigkeiten diese mit sich bringt und wie unterschiedliche Länder dieser Erde versuchen diesem Problem entgegenzutreten. Vorab wird aufgezeigt, welche Stoffe in Elektronikschrott als allgemein gefährlich gelten und was für Auswirkungen sie haben auf die Gesundheit des Menschen. Diese Arbeit soll einen Überblick geben in welchen rechtlichen Rahmen die Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott in einzelnen Ländern gefasst ist hier wird v.a. die EU, die Schweiz, China und Ghana beleuchtet und welche Verwertungsmethoden in den einzelnen Ländern vorherrschen, besonderer Fokus wird hier auf die meist gefährlichen Praktiken der Entwicklungsländer gelegt. Des Weiteren soll die Arbeit die Frage beantworten, was mit Elektro- und elektronischen Geräten passiert, nachdem ihre Gebrauchszeit abgelaufen ist. Abschließend soll neben einem Fazit ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Handlungsempfehlungen gegeben werden.
Mehr Autonomie in der Arbeit durch weniger Hierarchie in der Organisation
Zur Ambivalenz von Freiheit und Zwang in den neuen Unternehmensstrukturen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Unternehmen müssen heutzutage wettbewerbsfähiger denn je sein, die Schlagwörter Kostenminimierung und Profitmaximierung ständig im Hinterkopf haben, was sich nicht selten in Auslagerungen von Produktionsstätten und den daraus resultierenden Entlassungen niederschlägt. Um im internationalen Vergleich mitzuhalten, sind Unternehmen gezwungen, durch solche Restrukturierungsmaßnahmen ihrer betrieblichen Organisation sich diesen verschärften Gegebenheiten anzupassen. Die alten, bürokratisch-tayloristischen Organisationsformen haben ausgedient und werden durch neue, flexiblere, produktivere und innovationsfähigere Organisationsformen ersetzt. Das Klima ist rauer geworden mit der Folge, dass ein kühlerer Wind auch durch die Flure der Unternehmen weht. Schlussfolgernd bedeutet dies, dass der unflexible Arbeitnehmer immer mehr von einem selbstgesteuerten, selbstorganisierten Mitarbeiter abgelöst wird. Hieß es noch vor nicht allzu langer Zeit in vielen Unternehmen in einem Normalarbeitsverhältnis zu arbeiten mit einer geregelten 48- bzw. 40-Stunden Woche und einer abgesicherten Altersversorgung; so stehen heutzutage Überstunden, nicht beanspruchter Urlaub und Arbeiten nach Feierabend am heimischen Computer für die Firma an der Tagesordnung vieler Berufstätiger. Ist es eine Steigerung der Arbeitsmoral, dass sich die Menschen aus Pflichtgefühl und Engagement über die vertraglich geregelte Arbeitszeit hinaus freiwillig ihrer Arbeit widmen oder steckt dahinter nicht in Wirklichkeit eine durch das Gefühl des Versagens begründete Angst nicht den Anforderungen des Jobs zu genügen? Die Beantwortung dieser Frage [...]
Das Buch orientiert sich an den Fragen, die beim schrittweisen Durcharbeiten des Themas aus der Sicht des Lernenden in den Layern 1 bis 3 entstehen. Die theoretischen Grundlagen und die Struktur der Protokollelemente können im Buch handlungsorientiert und eigenständig aus unterschiedlichen Blickwinkeln eingeübt werden. Alle behandelten Aspekte um den ISDN-S0-Bus sind mit dem gleichnamigen, PC-gestützten Demonstrationsversuch mess- und protokolltechnisch erfassbar. Der Realitätsbezug kann stufenlos vom Absenden eigener definierter Rahmen bis hin zum Auf- und Abbau von Gesprächsverbindungen gewählt werden. Daher ist dieses Buch zusammen mit den Möglichkeiten, die die Hardware bietet, für die Aus- und Weiterbildung von Technikern bestens geeignet.