"Dedicated to Raju, the elephant who stole our hearts when he wept during his rescue." Days and nights pass in agony for Raju the elephant. He is the sweetest creature who roves the streets performing his act, like so many other circus animals, so that his masters can make money. At night, chained behind a shed, next to a small tree, winter and summer, in rain, wind or heat, without cover, he travels in his imagination. Only Rosie, the pretty rosefinch, a beautiful bird with melodious voice, keeps him company. Rosie is Raju's only companion. In the evening, Rosie brings water from the river, mixes it with soil and turns it into thick clay to smear on Raju's feet, to heal them. She is his dream, his wind, his hope for freedom. Rosie is freedom. Who says that animals can't feel? Who says that animals can't sense? Who says that animals can be abused? Who has given people the right to do that? So, who will help Raju? Will he manage to live free? What will happen when his master discovers his escape plan? Will Raju follow the advice he once read? "Unhappy is he who waits for someone else to give him happiness. If he doesn't take his life into his own hands, nothing will change."
Angela Frank-Scholler Boeken






Lonnie the Lobster Knight and a Seahorse from the isle of wight
- 38bladzijden
- 2 uur lezen
Lonnie the lobster has always dreamt of becoming a knight and somewhat of a Don Quixote. He wants to travel and help and protect the sea and its life. Regina the little herring from Santa Marina is a prima ballerina. She writes to him that she will love only the one who will dare to be adventurous and she will not wait because the son of the Sea Bream is very polite, brings her silky seaweed ribbons every day and is sure to be daring to impress her. This is how Lonnie begins his adventures at sea. What will happen when on his way he meets Dwight the Seahorse and a monster? How will Lonnie help the sea and its life? Will he make it to knight school? What will Regina do when she reads "The News of the Deep?"
Kondiční program pro tělo a duši. Kniha radí, jak dostát vysokým požadavkům v zaměstnání a jak zvládat stres s tím spojený, na základě deseti kondičních faktorů. Obsahuje kondiční denní plány a některé příklady cvičení, racionální stravy, zdravého jídelníčku a recepty.
Gemeinsam mit dem Bilderbuch bildet die Handreichung ein wissenschaftlich fundiertes Projekt zur Förderung emotionaler, personaler und sozialer Kompetenzen von Kindergarten- und Grundschulkindern. Themen wie Zusammenhalt, Selbstwertgefühl und Emotionsregulation werden methodisch vielfältig und spielerisch umgesetzt. Dabei bildet das Bilderbuch den kindgerechten roten Faden, die einzelnen Stunden sind inhaltlich mit der Geschichte verzahnt. Die als „Arbeitsinstrument“ gedachte Handreichung enthält eine vorstrukturierte Planung für die Durchführung, die an die jeweiligen Rahmen- und Gruppenbedingungen angepasst werden kann. Durch vielfältiges und abwechslungsreiches Material innerhalb des Projekts werden die Kinder in besonderem Maße angeregt, sich zu beteiligen und einzubringen. Ziel ist eine individuelle und längerfristige Unterstützung der Entwicklung der Kinder und die Unterstützung der Fachkräfte bei ihren diagnostischen und didaktischen Aufgaben.
Teilen, abwechseln und streiten; traurig, eifersüchtig oder stolz sein - soziale Situationen und Emotionen gehören auch in Ihrer Einrichtung zum Alltag. Die Zeit in der Kita bringt für viele Kinder neue Erfahrungen und Lernprozesse mit sich, dabei sind Sie zugleich als Vorbild und Entwicklungsbegleiterin gefragt. Kinder sollen z. B. lernen Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten, Konflikte konstruktiv zu lösen, mit Wut und Angst umzugehen und vieles mehr. Das vorliegende 'kindergarten heute'-Sonderheft bietet hierzu sowohl wichtiges Hintergrundwissen und Ergebnisse aus der Forschung als auch konkrete Hilfestellungen für die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Praxis.
Die Grundschule spielt eine zentrale Rolle im Leben eines Kindes und konfrontiert die SchülerInnen mit verschiedenen Anforderungen, die belastend sein können. Besonders relevant sind die Bereiche „Andere Kinder“, „Lernen/Unterricht“ und „LehrerInnen“. Für eine positive Persönlichkeitsentwicklung ist entscheidend, wie Kinder mit diesen Herausforderungen umgehen. Eine erfolgreiche Bewältigung in dieser Phase legt den Grundstein für den Umgang mit zukünftigen Belastungen im (Schul-)Leben. Dabei sind sowohl persönliche Ressourcen wie Selbstwirksamkeit als auch externe Ressourcen wie soziale Unterstützung von Bedeutung. Zunächst wird untersucht, in welchem Ausmaß Kinder im Grundschulalltag belastet sind. Anschließend werden die Ressourcen der Kinder sowie deren Bewältigungsstrategien analysiert. Es werden Zusammenhänge zwischen Ressourcen, Belastungseinschätzungen, Bewältigung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgezeigt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Selbstwirksamkeit und soziale Unterstützung nicht nur wünschenswert sind, sondern auch erheblichen Einfluss auf die Gesundheit von Kindern haben. Die Studie hat hohe Forschungsrelevanz und bietet Anstöße für weitere Untersuchungen, während sie gleichzeitig den pädagogischen Handlungsbedarf in Bezug auf die täglichen Belastungen von SchülerInnen betont. Die Betrachtung der Ressourcen und Bewältigungsformen der Kinder unterstreicht die praktische Relevanz der Ergebnisse.
Anders als die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unterliegen die privaten Veranstalter im aussenpluralen Modell keiner internen Programmkontrolle durch gesellschaftliche Gruppen. Dennoch werden den privaten Anbietern für den Fall nicht hinreichender Konkurrenz Ausgewogenheitspflichten auferlegt. Anhand einer eingehenden Analyse des geltenden Kartellrechts weist die vorliegende Arbeit nach, dass sich Vielfalt und Wettbewerb im privaten Rundfunk wirksam mit Hilfe der Zusammenschlusskontrollbestimmungen des GWB und hierauf abgestimmter medienrechtlicher Zugangsregeln sichern lassen. Das Modell einer Kontrolle des Rundfunks durch Wettbewerb erweist sich dabei als nicht nur verfassungsrechtlich möglich, sondern einem System einer inhaltlichen Ausgewogenheitskontrolle sogar überlegen.