Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Anna-Sophia Buck

    "Versos de amor, conceptos esparcidos ..."
    El arte de hacer novelas
    • El arte de hacer novelas untersucht am Beispiel von drei ausgewählten Texten metafiktionale und interdiskursive Verfahrensweisen in der spanischen Erzählliteratur der 90er Jahre. Juan Bonilla montiert in Nadie conoce a nadie Versatzstücke aus Esperpento, Traum-Texten und Populärliteratur zu einem Rollenspiel der Figuren. In Ángel García Pintados Roman El cielo werden die Skulpturen des Barock-Bildhauers Gregorio Fernández zum Textgenerator für zwei zeitlich versetzte Handlungsstränge. Juan Manuel de Pradas La tempestad rekurriert bereits im Titel auf Giorgiones berühmtes Gemälde, das zum Textauslöser für einen kriminalistisch angelegten Venedig-Roman wird. Gemeinsam ist den Texten, daß sie in der Auseinandersetzung mit Literatur und Kunst permanent ihre eigene Fiktionalität und Textgenese problematisieren und durch eine Vielzahl von Verweisen auf Literatur, bildende Kunst und Kinoästhetik ihre amimetische Poetik signalisieren.

      El arte de hacer novelas
    • Dieser Sammelband zur Liebeslyrik der modernen romanischen Sprachen versteht sich als profund kommentierte Anthologie sowohl berühmter als auch in Vergessenheit geratener Texte vom Mittelalter bis heute, an der zahlreiche Romanisten mitgearbeitet haben. Dabei breitet sich vor dem Leser die diskursive Vielgestaltigkeit und zeitlose Beständigkeit der Sprache der Liebe in der spätlateinischen, französischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Dichtung aus. In kurzen Einzelinterpretationen untersuchen renommierte deutsche und internationale Fachvertreter unter anderem Texte von Louise Labé, Teresa de Avila, Giovan Battista Marino, Lu’s de Camões, Vittorio Alfieri, Charles Baudelaire, Gustavo Adolfo Bécquer, Paul Verlaine oder Octavio Paz. Die lyrischen Texte sind jeweils in ihrer Originalsprache zu lesen, die Beiträge in deutscher oder einer der romanischen Sprachen verfasst. Der Band richtet sich gleicherma§en an ein interessiertes wie an ein Fachpublikum. Er kann auch Studierenden einen paradigmatischen Überblick über die Liebeslyrik der Romania sowie über Verfahren der Textinterpretation vermitteln. Die Herausgeber sind an verschiedenen deutschen Universitäten im Bereich der romanischen Literaturwissenschaft tätig und haben bereits zahlreiche Veröffentlichungen zur französischen, italienischen und spanischen Literatur vorgelegt.

      "Versos de amor, conceptos esparcidos ..."