Häufig geht es im Alltagstrubel unter: das eigene Ich. Dabei ist es, als Kenner unserer Bedürfnisse und Stärken, der beste persönliche Berater. Die hier versammelten Geschichten und Gedichte laden zur Wiederentdeckung des Ich im Alltag ein. Mit so vielfältigen Themen und Charakteren wie im wahren Leben. Dieses Buch eignet sich für kleine Lesepausen zwischendurch: zum Erforschen, Nachdenken, Träumen, Schmunzeln und Entspannen.
Antonia Löschner Boeken
Voortbouwend op haar achtergrond als sociocultureel antropologe en gecertificeerd mediator, richt de fictie en non-fictie van de auteur zich op zelfontdekking en het afstemmen op ieders eigen behoeften en sterke punten. Haar werk is erop gericht om vaak verwaarloosde aspecten van de introverte, intuïtieve en creatieve persoonlijkheid te benadrukken, die meer aandacht nodig hebben in onze snelle wereld. Ze legt de nadruk op emotionele ervaring en een dieper begrip van de menselijke geest. Haar aanbevelingen moedigen reflectief lezen aan voor een volledige betrokkenheid bij de gepresenteerde thema's.


Fiktionale Literatur als Quelle ethnologischer Identitätsforschung
Identitätsbedürfnisse im zeitgenössischen Melanesien
- 319bladzijden
- 12 uur lezen
Diese Arbeit entwickelt eine neue ethnologische Methode zur Erschliessung der kulturellen Aspekte zeitgenossischer Identitatsbedurfnisse und Identitatsprobleme aus fiktionaler Literatur. Hierfur werden ethnologische, literaturwissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien mit empirischen Ergebnissen zusammengefuhrt. Die empirischen Daten wurden durch die ethnologische Analyse fiktionaler Literatur aus Papua-Neuguinea, den Salomonen und Vanuatu gewonnen. Entwickelt wurde die Methode fur die Erschliessung der zeitgenossischen Identitatsbedurfnisse von Angehorigen indigener Gesellschaften in den Stadten. Sie kann jedoch ebenso die Untersuchung weiterer Umbrucherfahrungen, z. B. im Rahmen der Integrationsforschung, unterstutzen."