Christine Köhler Boeken
Deze auteur verkent thema's van verlies en herinnering door middel van meeslepende, emotioneel resonerende proza. Haar werken duiken vaak in de complexiteit van menselijke relaties en de psychologische impact van het verleden. Voortbouwend op haar achtergrond als voormalig journalist en buitenland correspondent, brengt ze een uniek perspectief op haar omgevingen en personages. Haar schrijven wordt gekenmerkt door een sterke verhalende stem en een diep begrip van de menselijke conditie.




We's nache isch
- 117bladzijden
- 5 uur lezen
Menschenhandel in die Zwangsarbeit ist ein weltweites Phänomen, mit dem schwere Menschenrechtsverletzungen einhergehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Opfer von Menschenhandel und ihre Rechte am Beispiel eines der wohl wichtigsten Opferrechte, dem Recht auf Aufenthalt im Zielland. Es wird die Frage gestellt, ob völker- und europarechtliche Regelungen die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft verpflichten, den Opfern von Menschenhandel aus Drittstaaten Aufenthalt zu gewähren. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Staaten durch die völker- und europarechtlichen Vorgaben lediglich objektiv verpflichtet werden oder ob den Opfern von Menschenhandel auch ein subjektives Recht auf Aufenthalt gewährt werden muss. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die aufenthaltsrechtliche Stellung von Menschenhandelsopfern nach den behandelten völker- und europarechtlichen Vorgaben schwach bleibt und dass den Staaten kaum Verpflichtungen auferlegt werden, zu ihren Gunsten Aufenthaltsrechte zu verankern.