Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Claudia-Maria Wirth

    Neuordnung der Mittelinstanz - Verwaltungsreform in Niedersachsen mit Modellcharakter?
    Meditationstexte - Wege zum wahren Selbst
    Ein Kuchen für das Krokodil
    • 2021

      Die Maus plant Großes: Sie möchte für das Krokodil einen Kuchen backen, als Geschenk zum Geburtstag. Damit hat sie sich viel vorgenommen – schließlich muss der Kuchen groß sein und die Maus ist klein. Und außerdem muss es der beste Kuchen der Welt werden. Zum Glück hilft der Bär mit. Am Ende ist der Teig noch nicht ganz perfekt und so holt die Maus alle Leckereien, die ihr einfallen. Sie hat sich so viel aufgeladen, dass sie gar nichts mehr sehen kann und über das Kabel des Mixers stolpert. Alles landet im Teig. Oje! So ein blödes Missgeschick. Die Maus ist wütend. Sie mag nichts mehr mit dem Kuchen zu tun haben. Sie mag gar nichts mehr.Aber der Bär schiebt den Teig in den Ofen, lädt den fertigen Kuchen samt Maus auf sein Motorrad und ab geht’s zum Geburtstagsfest. Der Maus ist bange: Ob irgendjemand ihren Kuchen essen mag?

      Ein Kuchen für das Krokodil
    • 2015

      Meditationstexte - Wege zum wahren Selbst, bringen uns in den Kontakt mit dem Licht in uns. Die bildhaften Meditationstexte führen den Praktizierenden in tiefe innere Welten. Sie verschaffen eine Verbindung zu den Lichtwesen, Erzengeln und aufgestiegenen Meistern/ Meisterinnen. Sie verhelfen uns dazu, eine direkte Unterstützung aus der geistigen Welt zu bekommen und dadurch Erkenntnis und Transformation zu erlangen. Jeder kann die Hilfe aus der geistigen Welt beanspruchen und so seine innere Kraftquelle entdecken und fühlen. Sie können die Meditationen alleine oder mit einem Partner durchführen, aber auch in der Gruppe praktizieren. Durch dieses Buch haben Sie die Möglichkeit die Herausforderungen des Lebens leichter zu meistern, Lösungen zu finden oder einfach nur eine Auszeit von den alltäglichen Anforderungen zu nehmen.

      Meditationstexte - Wege zum wahren Selbst
    • 2007

      Wirth befasst sich mit der in Niedersachsen durchgeführten Verwaltungsreform, nach der die vier Bezirksregierungen zum 1. Januar 2005 ersatzlos aufgelöst wurden. Beurteilt wird die Reform im Hinblick auf verfassungsrechtliche, verwaltungswissenschaftliche sowie politische und praktische Gesichtspunkte. Außerdem geht die Autorin der Frage nach, inwiefern der Verwaltungsreform in Niedersachsen ein Modellcharakter für Reformen der Mittelinstanz in anderen Bundesländern zugesprochen werden kann. Es werden dabei der Weg der Reform nachgezeichnet und zugleich auch Unstimmigkeiten und Kritikpunkte herausgearbeitet. Auf der Grundlage der Ergebnisse entwickelt die Autorin einen eigenständigen Lösungsansatz, indem sie Maßgaben und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Durchführung von künftigen Reformen der Verwaltung erarbeitet.

      Neuordnung der Mittelinstanz - Verwaltungsreform in Niedersachsen mit Modellcharakter?