Das Buch richtet sich an kunstinteressierte Besucher von Fachwerkstädten und nicht an Fachleute. Der kunsthistorisch interessierte Laie sieht meist nur das äußere Erscheinungsbild eines Fachwerkhauses, das für ihn in erster Linie ein ästhetisches Reizobjekt darstellt. Als solches fordert es den Betrachter zur Wahrnehmung und zum Verstehen auf. Das Fachwerkhaus wird sowohl als Einzelgebäude als auch als Teil eines Ensembles betrachtet, wobei die Gestaltungselemente und regionalen Schmuckformen analysiert werden. Dies soll dem Bedürfnis der Besucher gerecht werden, die beeindruckenden künstlerischen Gestaltungen früherer Generationen nicht nur zu bewundern, sondern auch zu verstehen, zu benennen und historisch sowie geographisch einzuordnen. Der Leser wird durch 35 der sehenswertesten Fachwerkstädte Deutschlands geleitet. Der Autor, Dieter Kleine-Horst, geboren 1926, lebt in Nümbrecht. Nach seinem Studium der Anglistik und Germanistik arbeitete er als Gymnasiallehrer und in der Lehrerausbildung. Aufenthalte in den USA und England erweiterten seine kulturellen Perspektiven, die ihm auch bei der Co-Autorschaft eines Englisch-Lehrwerks zugutekamen. Nach seiner Pensionierung widmete er sich intensiv der Kunstgeschichte und entwickelte ein besonderes Interesse für die Baukunst der Renaissance und die Fachwerkkunst dieser Epoche.
Dieter Kleine-Horst Boeken
