Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dirk Rühmann

  • Günter Hilmar
16 januari 1960
Jenseits der Asse
Der Richter und sein Mörder
Immer im September
N-Stoff
Die kälteste Stunde
Der geteilte Mord
  • Der geteilte Mord

    • 224bladzijden
    • 8 uur lezen

    Im beschaulichen Kurort Bad Harzburg verschwindet eine junge Frau spurlos. Hauptkommissar Benneis erinnert sich sofort an einen ähnlichen, inzwischen dreißig Jahre zurückliegenden Fall, der jedoch nie geklärt werden konnte. Während Polizeianwärterin Janina Benneis, die Enkelin des Hauptkommissars, sich mit großer Motivation in den aktuellen Fall stürzt, ermuntert sie ihren Großvater, die Ermittlungen der alten Geschichte von damals wieder aufzunehmen. Dabei stößt Benneis auf ein weiteres mysteriöses Verbrechen der Vergangenheit, das sich zur gleichen Zeit im benachbarten Wernigerode ereignete, also in der DDR. Eine heiße Spur führt zurück in die Zeit der unseligen deutschen Teilung. Ganz allmählich begreift der kurz vor seiner Pensionierung stehende Hauptkommissar, dass es eine Verbindung zwischen den damaligen Fällen und den gegenwärtigen Ereignissen geben muss, während seine Enkelin blind in die Falle eines gefährlichen Stalkers tappt...

    Der geteilte Mord
  • N-Stoff

    Tödliches Erbe

    In der Nähe des Oderteiches verschwindet ein kleiner Junge spurlos. Der Heimatpfleger von Bad Harzburg hat Luftaufnahmen der Briten vom Ende des Zweiten Weltkriegs erhalten, auf denen Lüftungsschächte und eine vergessene Bahnlinie zu sehen sind. Er überredet den pensionierten Hauptkommissar Rolf Benneis, gemeinsam mit ihm das Gebiet abzusuchen, da er den Verdacht hegt, dass der Junge in einen solchen Lüftungsschacht gefallen sein könnte. Wenig später wird der Heimatpfleger ermordet, die Luftaufnahmen entwendet. Benneis begibt sich auf Spurensuche und trägt immer mehr Puzzlesteine zusammen, die als Ganzes ein Bild des Grauens ergeben. Nördlich des Oderteiches muss sich ein gigantischer Nazi-Stollen befunden haben, in dem die SS in den letzten Kriegswochen eine schreckliche Chemiewaffe eingelagert hat: N-Stoff. Für den interessieren sich scheinbar ausländische Investoren eines Staates mit einer als sehr zweifelhaft geltenden Regierung. Aber Benneis kämpft auf verlorenem Posten, da ihm niemand glaubt.

    N-Stoff
  • Weil ihm zuhause die Decke auf den Kopf fällt, übernimmt der pensionierte Hauptkommissar Rolf Benneis eine Nebentätigkeit bei seinem früheren Arbeitgeber, der Polizei in Bad Harzburg, und untersucht ungeklärte Mordfälle aus der Vergangenheit. Zeitgleich beschäftigt ein aktueller Mordfall Hauptkommissar Leon Färber und dessen neue Kollegin Jessica Herbst. Ein Mann, der zu Besuch im Harz ist, sitzt erschossen auf einer Bank im Kurpark. Die junge Gemeindehelferin Anastasia Recke, eine passionierte Barfußgeherin, arbeitet in der kirchlichen Behindertenwerkstatt. Zwei der dort tätigen beeinträchtigten Menschen sind im Besitz vom Smartphone des Mordopfers. Warum? Staatsanwältin Cora Dennigsen muss ihre Freundin trösten, weil deren Mann, der Gemeindedirektor, sich überraschend das Leben nimmt. Bei ihm wird die Mordwaffe sichergestellt. Doch welche Verbindung hat er zu den schrecklichen Ereignissen? Benneis vermutet, dass die ungeklärten Kriminalfälle der Vergangenheit mit dem gegenwärtigen Verbrechen zusammenhängen. Doch er hat zunächst Mühe, die anderen Ermittelnden davon zu überzeugen. Als eine heiße Spur gefunden wird, beschließt die neue Hauptkommissarin, gemeinsam mit der Gemeindehelferin undercover zu ermitteln, und die beiden begeben sich unter Lebensgefahr in die Höhle des Löwen.

    Immer im September
  • Für den pensionierten Richter Grünberg war Sylt schon immer mehr als bloß eine Urlaubsinsel. Nach dem Hauskauf ist sie nun sein ersehntes Altersrefugium. Allein die Vermietung von Gästezimmern soll ein wenig Abwechslung bringen. Mit dem Auftauchen der ersten Gäste bricht jedoch Unheil über das Haus in Morsum herein. Plötzlich haben Grünberg und seine Frau keine ruhige Minute mehr: Sie werden zu Gejagten in den eigenen vier Wänden.

    Der Richter und sein Mörder
  • In einer lauen Braunschweiger Sommernacht findet das Stelldichein von Michael Döblitz mit seiner Internetbekanntschaft ein jähes Ende, als sie in seinem Schrebergartenhaus die Leiche einer jungen Frau entdecken. In Panik schaffen sie die Tote zur Klostermauer, wo sie tags drauf von Spaziergängern gefunden wird. Es dauert nicht lange, und die zuständigen Kommissare Beate Winterkorn und Lukas Bernhard sind auf der richtigen Spur – zumindest was den Tatort angeht. Döblitz bleibt dabei im Fadenkreuz der Ermittlungen, denn es gibt eine Verbindung zur Toten: Er ist Prokurist einer Firma, die den Atommüll aus der Asse aufbereiten möchte, und das Opfer gehörte zu einer Gruppe entschiedener Atomgegner. Während die Kommissare nach dem Schuldigen suchen, nimmt der Fall immer größere Dimensionen an.

    Jenseits der Asse