Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dirk-Ulrich Otto

    Basishandbuch des Notariats
    Die Abtretung des Anwaltshonorars an einen Anwalt
    Unser Blackout - Zukunft ohne Strom
    Utopie einer lobbaren Zukunft
    Effektive Führung durch Mitarbeiterorientierte Führungstile
    Handbuch zum Vereinsrecht
    • Handbuch zum Vereinsrecht

      • 1000bladzijden
      • 35 uur lezen

      Das Buch bietet eine detaillierte und umfassende Übersicht über das Vereinsrecht, behandelt alle relevanten Aspekte von der Gründung bis zur Auflösung eines Vereins. Es beantwortet sämtliche rechtlichen Fragen, die in diesem Kontext auftreten können, und dient somit als wertvolle Ressource für Vereinsvorstände, Juristen und Interessierte, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Vereinen auseinandersetzen möchten.

      Handbuch zum Vereinsrecht
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, 1.3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (IMOS), Deutsch, Die Thematik der angemessenen Führung der Mitarbeiter einer NPO wird grade in den Zeiten der Kürzung Öffentlicher Gelder für die Einrichtungen der Soziale Arbeit in Deutschland zu einem immer wichtigerem und zukunftsträchtigen Thema für Fachkräfte welche mit Leitungsaufgaben betraut sind. Unter dem Diktat des neues Steuerungsmodelles (NSM) wird der Ruf nach mehr effektivität und effizients in der täglichen Arbeit lauter aber gleichzeitig darf die Soziale Arbeit nicht ihre eigentliche Humanistische Seele unter dem Eindruck dieser wirtschaftlichen Einflüsse verlieren. Diese Buch versucht aufzuzeigen wie im Bereich der Führung effektiv und effizient geführt werden kann aber dennoch die individuellen und situativen Bedürfnisse der Mitarbeiter Rechnung getragen wird.

      Effektive Führung durch Mitarbeiterorientierte Führungstile
    • Utopie einer lobbaren Zukunft

      Zeitfelder 1921 – 2021 – 2121

      Eine experimentelle Utopie mit kritischen Tönen zur Gegenwart und provokanten Ideen für eine „lobbare Zukunft“. /// Wenn von Zukunft die Rede ist, kommt heute meist nur der technologische Fortschritt zur Sprache. Otto Ulrich nimmt eine andere Perspektive ein: Drei jahrhundertübergreifende „Zeitfelder“ werden in den Blick gerückt auf der Suche nach Ideen und Impulsen, die sich bereits als zukunftsbildend erwiesen haben oder noch erweisen werden. Aus einer verblüffenden Perspektive – aus dem Jahr 2121 – fällt schließlich der Blick auf unsere Gegenwart zurück. Dabei zeichnen sich Erneuerungsimpulse ab, die den Umriss einer nachhaltigen, humanen und spirituellen Kultur erkennbar werden lassen, samt einem neu begrünten Kontinent, der in der Phantasie des Autors entsteht. Provokante Voraussagen wie die Überwindung der Digitalisierung oder die künftige Breitenwirksamkeit der Anthroposophie fordern zum Mitdenken auf.

      Utopie einer lobbaren Zukunft
    • Unser Blackout - Zukunft ohne Strom

      Wie schön wird unsere elektrische Zivilisation werden?

      Die "Energiewende" weiterdenken Es fehlt eine Abschätzung der Grenzen "unserer" elektrischer werdenden Zivilisation. Schleichend verändert sich unser Alltag. Zunehmend werden wir umhüllt von hochfrequent schwingenden elektro-magnetischen Feldern - mit riskanten Folgen für unsere Gesundheit. Magnetismus-Verschmutzung und Strommangel zwingen dazu ein neues Wohlstandsverständnis zu formulieren: Nur, im Zubau der Windkraft die Zukunft der Stromerzeugung zu sehen greift dabei entschieden zu kurz - die "Energiewende" muss weitergedacht werden: Strom, gewonnen etwa aus Windkraft, kommt - physikalisch gesehen - auch nicht an der Miterzeugung und dem weiteren Anstieg der Magnetismus-Verschmutzung vorbei. Schönheit als sozialer, nicht-technischer Gestaltungsfaktor wird helfen, das Gebot der ökologischen Transformation zu erfüllen. Otto Ulrich schildert wie wichtig es ist, Zukunft jenseits der wachsenden Stromlosigkeit und sich verdichtender Magnetismus-Verschmutzung ins Auge zu fassen. I. Einleitung II. Preussen 1900: Der Kaiser und sein Elektroheiler III. Strommangel-Gesellschaft als neues Wohlstandsmodell IV. Der elektromagnetische Mensch und seine Gesundheit V. Schönheit - Massstab zur Gestaltung einer stromarmen Gesellschaft VI. Bericht an die Bundesregierung: Mit Optimismus die tröstende Zukunft erreichen

      Unser Blackout - Zukunft ohne Strom