Cordhut, rotweißes Hemd und Herrenhandtäschchen – das ist er, Erwin Pelzig, der fränkische Weltphilosoph. Und wenn er über Tiefkühltruhen, den Dalai Lama und Designer-Söckli nachdenkt, ist das schon einmal den deutschen Kabarettpreis wert. Was wär ich ohne mich? Ich wär ja nix. – Wo andere zweifeln, findet Erwin Pelzig festen Halt. Spielend leichte Erkenntnisse wie diese, sein Cordhut und das Herrentäschchen machen ihn zum fränkischen Weltmann von Format. Und so erschließen sich seinen Zuhörern unerwartete Zusammenhänge zwischen Tiefkühltruhen und Familienplanung, zwischen Hormonstörungen und Wahlprognosen. – Frank-Markus Barwasser ist Erwin Pelzig. Und feiert mit seinem philosophierenden Biedermann in ganz Deutschland große Erfolge. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kabarettpreis 2001 tourt er derzeit mit seinem neuen Programm »Worte statt Taten«, in dem Erwin Pelzig sich mit seinen Getreuen Doktor Göbel und Hartmut über den Fortschritt, George W. Bush und die Niederkunft seiner Mutter ernste Gedanken macht: »Meine Geburt ist der einzige Event in diesem Jahrtausend, von dem ich wirklich jeden Tag was hab. Nein, ich freu mich, daß es mich gibt.« Und wir uns mit ihm!
Frank-Markus Borke Boeken






Untersuchungen zu den "Politika" des Aristoteles
- 183bladzijden
- 7 uur lezen
Der Autor setzt sich sowohl analysierend als auch interpretierend mit den Politika des Aristoteles auseinander. Im Rahmen der Untersuchung zeigt er, dass die herkommlichen Betrachtungsweisen zu keinem uberzeugenden Ergebnis gefuhrt haben und den Schwierigkeiten des > nicht gerecht werden. Vielmehr lassen sich die Politika nur als Vorlesungsmanuskripte verstehen, die in posthumer Redaktion in die Form des uns vorliegenden Textcorpus gebracht wurden. Weiterhin wird nachgewiesen, dass der sogenannte > in den Buchern VII und VIII im Gegensatz zur platonischen Politeia keine Utopie im traditionellen Sinn darstellt, sondern nach dem Willen des Aristoteles seinen Topos in der Realitat haben soll. Will man der Verfassung dieses > einen Namen geben, eignet sich der Begriff der >. Aus dem Inhalt: Zur Entstehungsgeschichte von Aristoteles' > - Uber das Wesen und die Qualitaten der Verfassungen - Buch II - Von der Staatstheorie zur politischen Wissenschaft - Der > - Aristoteles' Platon-Kritik.
Phorische Verkettung im Deutschen
Eine exemplarische Untersuchung anhand von Diskursrelationen der kausalen Gruppe
Die vorliegende Studie macht grundlegende kognitive Prozesse korpuslinguistisch greifbar, welche die Wahl phorischer Ausdrücke (vor allem Anaphern) und die referentielle Informationsentfaltung beeinflussen.Ketten von phorischen Ausdrücken finden sich letztlich in allen authentischen Diskursen menschlicher Sprache, da sie maßgeblich für die referentielle Kohärenz verantwortlich sind. Bei der Wahl dieser Ausdrücke steht den Produzenten ein breites Spektrum an sowohl direkten als auch indirekten phorischen Techniken zur Verfügung, um referentielle Kohärenz herzustellen und mit ihrer Hilfe die Information im Diskurs zu entwickeln. Die Studie untersucht in einer kontrollierten korpuslinguistischen Umgebung, welche Prinzipien (u.a. die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses und Interferenzeffekte) sich auf die Wahl von Anaphern auswirken, und wie diese Wahl auf allgemeine kognitive Prinzipien, einer Maxime der Formenökonomie sowie einer Maxime der Maximierung von Textkohärenz, zurückgeführt werden kann.Die theoretisch angenommenen Einflussfaktoren werden empirisch erfasst und die Stärke dieser Effekte erstmalig auf der Textoberfläche quantitativ gemessen.
In 88 Schritten zur zufriedenen Mutter – kein Problem! Schritt für Schritt wird die Leserin darin unterstützt, mit hoher Effektivität ihren Alltag zu meistern, eine glückliche Partnerschaft zu führen und in den entscheidenden Lebensbereichen erfolgreich zu sein. Dabei werden humorvoll alte unbrauchbare Verhaltensmuster aufgedeckt und neue Wege aufgezeigt. Dieses Buch rückt die Mutter als Frau und Person wieder in den Vordergrund. Und wer könnte dies besser als ein Mann?