Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Franziska Küster-Rohde

    Architektur als Ausdruck politischer Kommunikation
    Werbung und Wirkungskontrolle
    Die Wirkung von Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation
    • Die heutige Kommunikationslandschaft bietet Unternehmen zahlreiche Medien, um mit Kunden zu interagieren. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, glaubwürdig zu kommunizieren und gleichzeitig die Kontrolle über den Informationsfluss zu behalten. Diese beiden Aspekte – Glaubwürdigkeit und Kontrollierbarkeit – stehen oft im Widerspruch zueinander. Hohe Glaubwürdigkeit wird häufig mit geringer Kontrollierbarkeit erkauft. Dies zeigt sich besonders deutlich in der Marketingkommunikation, etwa bei Werbung und Publicity. Werbung lässt sich gut kontrollieren, gilt jedoch als wenig glaubwürdig, während Publicity eine hohe Glaubwürdigkeit aufweist, da die Informationsquellen als unabhängig wahrgenommen werden, jedoch weniger kontrollierbar ist. Bisherige wissenschaftliche Untersuchungen haben meist kurzfristige Effekte betrachtet. Dabei ist jedoch zu beachten, dass verschiedene Kommunikationselemente unterschiedlich erinnert oder vergessen werden. Daher stellt sich die Frage, ob diese Effekte auch langfristig bestehen oder sich verändern. Franziska Küster-Rohde untersucht in ihrer Arbeit diese zeitlichen Effekte und analysiert die Auswirkungen von Werbung und Publicity sowie die Glaubwürdigkeit der Botschaft. Ihre Experimente zeigen, dass sich der Glaubwürdigkeitsvorteil der Publicity und der einer Botschaft im Zeitverlauf tatsächlich angleichen.

      Die Wirkung von Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation
    • Marketing Wirkungsindikatoren dienen der Beurteilung des Marketingerfolgs und sind daher für die Praxis von entscheidender Bedeutung. Tracking-Studien erfreuen sich dabei großer Beliebtheit, da sie Wirkungen über die Zeit erfassen und besonders zur Bewertung von Werbemaßnahmen geeignet sind. Instrumente dazu werden von den Marktforschungsunternehmen in großer Zahl angeboten. Doch was leisten diese Instrumente, welche Unterschiede gibt es, und was ist besonders zu beachten? Die Autorin Franziska Küster-Rohde gibt einführend einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Tracking-Forschung und stellt das Werbetracking als Methode der Werbewirkungskontrolle vor. Anhand der erarbeiteten Anforderungen und Kriterien werden dem Leser verschiedene Werbetracking-Studien der Marktforschungsinstitute präsentiert und einem kritischen Vergleich unterzogen. Stärken und Schwächen der einzelnen Instrumente werden dabei herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Marktforscher, Manager und alle Unternehmen.

      Werbung und Wirkungskontrolle
    • Architektur als Ausdruck politischer Kommunikation

      Zur Unterbringungssituation von Geflüchteten in Deutschland

      Die jüngste Flucht- und Migrationsbewegung hat deutsche Städte vor immense Herausforderungen gestellt. Die Ankommenden benötigen angemessene Betreuung, Versorgung und Unterbringung, doch oft prägen provisorische Notunterkünfte wie Leichtbauhallen und Containerdörfer das Bild. Die Reaktionen der Bevölkerung schwanken zwischen einer gelebten Willkommenskultur und der Sorge, dass Deutschland dieser Aufgabe nicht gewachsen ist. Mit dem zunehmenden Fokus auf die Wohnsituation und Integration von Geflüchteten wird die Frage dringlicher, wie diese Herausforderungen nicht nur gesellschaftlich und politisch, sondern auch durch Architektur und Städtebau angegangen werden können. Franziska Küster untersucht in ihrer Analyse die Unterbringungssituation von Geflüchteten in Deutschland und erforscht, inwiefern architektonische sowie städtebauliche Maßnahmen die Integration beeinflussen. Sie identifiziert integrationsfördernde und -hemmende Faktoren und analysiert, ob die öffentliche Meinung sowie die massenmediale Berichterstattung Einfluss auf die Gestaltung von Wohnraum für Geflüchtete haben. Zudem werden die intendierte gesellschaftliche Außenwirkung der Unterkünfte und die angenommenen Auswirkungen auf die Bewohner untersucht.

      Architektur als Ausdruck politischer Kommunikation