Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Christian Trepte

    Identität Niederschlesien - Dolny Śla̜sk
    Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova
    Zwischen Kap Arkona und dem Lausitzer Bergland
    • Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova

      Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Silesia Nova wird seit 2004 herausgegeben von deutschen und polnischen Geisteswissenschaftlern und Publizisten. Die Vierteljahresschrift befaßt sich mit Themen der schlesischen und europäischen Kulturgeschichte, der europäischen Gegenwart und der deutsch-polnischen Beziehungen. Themen dieser Ausgabe: Deutsch-polnische Freundschaft - die Geschichte eines Bildes; Schlesische Identität - Ausstellung im Haus Schlesien; Das Wanda-Motiv im polnischen und internationalen Kulturkontext; Holteis Roman "Ein Schneider"; Der Görlitzer Bauingenieur Alexander Kaufmann in Breslau; "Schlesische Volksblätter"- Bikonfessionalität und Toleranz; Der Görlitzer Fotograf Alfred Jäschke; Der Berliner Philharmoniker Bernhard Alt; Tagungsbericht: Reformation; In einem Zug gelesen - Ludwig Sternaux: "Herbstfahrt an die Ostsee"; Rezensionen

      Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova
    • Der achte Band der westostpassagen stellt Beiträge des Symposions der Stiftung Forum Krasków zum Thema Die Identität Niederschlesiens – eine Europäische Identität vor. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Identität Niederschlesiens – Dolny Slask. Mit seiner wechselvollen Geschichte zählt diese heute zu Polen gehörende Region zu den kulturhistorisch interessantesten in Europa. Nach 1989 hat sich das regionale Bewusstsein in Ostmitteleuropa entscheidend gewandelt. Es wuchs das Interesse für Fragen nationaler, kultureller und regionaler Identität, wobei die Literatur eine wichtige und maßgebende Rolle spielte. Der Band versammelt Vorträge von Wissenschaftlern aus Deutschland, Polen und Österreich. In drei Kapiteln wird auf Aspekte der Geschichte, Literatur, Archäologie, Architektur und Kultur Niederschlesiens eingegangen. Abschließend werden Ergebnisse des deutsch-polnischen Jugendprojektes Begegnungen Leipzig – Marcinowice vorgestellt, die dokumentieren, wie Schüler Geschichte erleben. Damit verbindet die Publikation internationale akademische Forschung und praktische Projektarbeit von Deutschen und Polen.

      Identität Niederschlesien - Dolny Śla̜sk