Hans-Friedrich Stumpf Boeken






Prompt Neutron Gamma Spectroscopy (PNG) measures ratios of gamma intensities after thermal neutron cature in Si to determine the fi. The only way of perform calibration and measurement is to compare the unknown sample with the reference sample mentioned, both samples being of equal size and shape. The problem is that the gamma peaks in a Ge detector usually sit on high (compton)-background. It was investigated in detail as to how far this can be improved by proceeding from single spectra to coincidence spectra and to borehole detectors. The result is that with the improved signal to background ratio, the lower counting statistics demand too long counting times for the precision needed.
Technologie hochintegrierter Schaltungen
- 392bladzijden
- 14 uur lezen
Dieses Buch beschreibt kompetent und umfassend die aktuellen Technologien zur Herstellung von hochintegrierten Schaltungen bis zur Prozeßintegration für den 256-Mbit-Speicher. Es wendet sich damit an fortgeschrittene Studenten sowie Ingenieure und Naturwissenschaftler in Forschung, Entwicklung und Fertigung. Die gewaltigen Entwicklungen in der Prozeßtechnologie der letzten Jahre finden sich in dieser Neuauflage wieder: Planarisierungstechniken, neue Materialien wie Refraktärmetalle, modernste Prozeßarchitekturen für CMOS-, Bipolar-, BICMOS- und Smart-Power-Technologien. Hinzu kommen wesentlich verbesserte Einzelprozesse in Schichttechnik, Lithographie, Ätztechnik und Dotiertechnik mit selbstjustierenden Verfahren. Die Autoren, selbst aktiv an diesen Fortschritten beteiligt, geben Informationen aus erster Hand. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Grundzüge der Technologie von Integrierten Schaltungen.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Schichttechnik.- 3.1 Verfahren der Schichterzeugung.- 3.2 Die monokristalline Siliziumscheibe.- 3.3 Epitaxieschichten.- 3.4 Thermische SiO2-Schichten.- 3.5 Abgeschiedene SiO2-Schichten.- 3.6 Phosphorglasschichten.- 3.7 Siliziumnitridschichten.- 3.8 Polysiliziumschichten.- 3.9 Silizidschichten.- 3.10 Refraktär-Metallschichten.- 3.11 Aluminiumschichten.- 3.12 Organische Schichten.- 3.13 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Lithographie.- 4.1 Strukturgröße, Lagefehler und Defekte.- 4.2 Photolithographie.- 4.3 Röntgenlithographie.- 4.4 Elektronenlithographie.- 4.5 Ionenlithographie.- 4.6 Strukturerzeugung ohne Lithographie.- 4.7 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Ätztechnik.- 5.1 Naßätzen.- 5.2 Trockenätzen.- 5.3 Trockenätzprozesse.- 5.4 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Dotiertechnik.- 6.1 Thermische Dotierung.- 6.2 Dotierung mittels Ionenimplantation.- 6.3 Aktivierung und Diffusion von Dotieratomen.- 6.4 Diffusion von nichtdotierenden Stoffen.- 6.5 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Reinigungstechnik.- 7.1 Verunreinigungen und ihre Auswirkungen.- 7.2 Reine Räume, Materialien und Prozesse.- 7.3 Scheibenreinigung.- 7.4 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Prozeßintegration.- 8.1 Die verschiedenen MOS- und Bipolar-Technologien.- 8.2 Architektur der Gesamtprozesse.- 8.3 Transistoren in Integrierten Schaltungen.- 8.4 Speicherzellen.- 8.5 Mehrlagenmetallisierung.- 8.6 Detaillierte Prozeßfolge ausgewählter Gesamtprozesse.- 8.7 Literatur zu Kapitel 8.
Der Untergang der Drohbotschaft
.. und das Auftauchen der heilsamen Vision. Ein geistliches Abenteuer
- 96bladzijden
- 4 uur lezen
Der Autor beschreibt eine persönliche Reise durch das Scheitern einer christlichen Erziehung und eine Phase der Religionslosigkeit, die letztendlich zu einer neuen Form des Christentums führt. Diese Perspektive befreit sich von überholten Glaubenssätzen, bleibt jedoch mit dem Kreuz und den Herausforderungen des menschlichen Lebens verbunden. Das Reich Gottes wird als gegenwärtig und gestaltbar erkannt, nicht nur im Jenseits, sondern im alltäglichen Leben. Die Facetten dieser irdischen Lebensgeschichte machen diese Erkenntnisse immer wieder sichtbar.
Die Fortsetzung des erfolgreichen Prüfungsbuches „444 Fragen und Antworten zur Gesellenprüfung“ bietet den umfangreichen Fragenkatalog der ersten Auflage stark erweitert um die zwischenzeitlich hinzugekommenen Fragen aus der Serie „Lernen und Können“ der Zeitschrift „Elektropraktiker“ in der neuen Struktur der Elektrohandwerkerausbildung. Dieses Prüfungsbuch bietet Unterstützung bei der Wiederholung und Festigung des Lehrstoffes während der Ausbildung, es ermöglicht die eigene Lernkontrolle durch den umfangreichen Lösungsteil und bietet umfassende Unterstützung für die Erarbeitung der Lernfelder 1 bis 8. Zudem erleichtert Ihnen die Publikation die individuelle Vorbereitung auf Leistungskontrollen und verschafft Prüfungssicherheit für die Zwischenprüfung. Es bietet Ausbildern ein rationelles Hilfsmittel bei der Vorbereitung von Leistungskontrollen und ist dabei perfekt an die neue Struktur der Ausbildung angepasst.