Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Georg Jung

    1 januari 1945
    Das Riesengebirge
    Meerumschlungen und kreidegrün
    365 Tage Fischland, Darß und Zingst
    Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns
    Auf den Spuren von Theodor Fontane durch die Mark Brandenburg
    Elsaß
    • Auf den Spuren von Theodor Fontane durch die Mark Brandenburg

      Mit allen wichtigen Fontane Orten von A bis Z

      Keine andere Landschaft ist so sehr mit dem Namen eines Dichters verbunden wie die Gebiete rund um Berlin zwischen Oder und Elbe, zwischen den Rheinsberger Seen im Norden und dem Spreewald im Süden. Der Fotograf und Reiseschriftsteller Georg Jung ist den Spuren Fontanes gefolgt und hat die literarischen Schauplätze der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ aufgesucht. Dabei ist er zur der gleichen Einsicht gelangt, wie einst der märkische Dichter vor 160 Jahren. „Weit hinaus über alles Erwartete.“ Das Buch “Auf den Spuren von Theodor Fontane” führ zu Orten und Plätzen, an denen der Atem preußischer Geschichte weht, es zeigt die Schlösser der Hohenzollern, die Herrenhäuser adliger Geschlechter wie auch die ehemaligen Klöster der Zisterzienser. Ein unterhaltsam geschriebener „Reiseführer” zu den wichtigsten Orten und Plätzen, die der große Schriftsteller Preußens porträtiert hat, rundet diese Reise durch die Mark ab.

      Auf den Spuren von Theodor Fontane durch die Mark Brandenburg
    • Landschaften der Sehnsucht Hansjörg Küster und Georg Jung – „Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns“ „Wo die Ostseewellen trecken an den Strand“, wie es in einem Heimatlied heißt, dort ist das Land der Sehnsucht und des Friedens. Nirgendwo sonst grenzen üppige Buchenwälder, fruchtbare Getreideäcker und das unvergleichlich blaue Meer so dicht aneinander wie an der baltischen Küste. Und in kaum einer anderen Gegend auf der Welt kann man einen Strandurlaub so gut mit einer Kulturreise verbinden. In den Kurorten mit ihrer berühmten Bäderarchitektur, auf Rügen, Usedom, Hiddensee und Poel, auf der Halbinsel Fischland, Darß und Zingst, an den Bodden und in den Hansestädten Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald ist in den letzten Jahren eine komplett neue touristische Infrastruktur entstanden. „Da is mine Heimat“, sagt das Volkslied, aber auch Touristen werden an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns auf ihre Kosten kommen. Mit diesem Buch können Sie sich einstimmen, in Erinnerungen schwelgen oder die Heimat von ihrer schönsten Seite kennenlernen.

      Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns
    • Die Ostseehalbinsel Fischland, Darß und Zingst, dieser schmale Streifen zwischen Meer und Bodden, gehört zu den kostbarsten Küstengebieten Europas, eine Landschaft, die sich immer wieder durch Wind und Meeresströmung neu gestaltet. Vor 20 Jahren hat sich der Fotograf und Autor Georg Jung in diese Gegend verliebt. Er fand dort einen Motivreichtum, der seine fotografische Arbeit inspirierte. In 184 Bildern zeigt er nun die faszinierenden Naturschönheiten der Halbinsel, führt den Betrachter in reizende Fischerdörfer, in das Künstlerdorf Ahrenshoop und in alte Seemannskirchen und Museen, wo die große Zeit der Windjammer und der Zeesenboote wieder lebendig wird.

      365 Tage Fischland, Darß und Zingst
    • „Herrlich ist dies Stückchen Erde …“, so heißt es in einem alten Riesengebirgslied. Auch heute gerät der Reisende und Wanderer, der in das Reich des sagenumwobenen Rübezahls kommt, leicht ins Schwärmen. Zu der Vielzahl unterschiedlicher Landschaftsbilder gehören schroffe Abgründe mit tosenden Wasserfällen, romantische Bergseen und geheimnisvolle Hochmoore, aber auch Schlösser und Burgen sowie berühmte Kurorte im schlesischen und böhmischen Teil des Gebirgsvorlandes. Der Autor und Fotograf Georg Jung hat die Landschaft des Riesengebirges neu entdeckt. Seine Beschreibungen und Bilder wecken Lust, den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe, Carl und Gerhart Hauptmann oder den romantischen Malern Caspar David Friedrich und Ludwig Richter zu folgen. Er und berühmte Autoren führen den Leser in die Welt der schneebedeckten Gipfel, durch das „Schlesische Elysium“ das böhmische Kulturland.

      Das Riesengebirge
    • Usedom, die Sonneninsel in der Ostsee – wer denkt dabei nicht an Seebäder mit großer Vergangenheit, an kaiserliche Gäste, prominente Künstler und vornehmes Großstadtpublikum, an Luxus und Eleganz. Seit jeher üben Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin, die man einst als das „Nizza des Nordens“ bezeichnete, eine magische Anziehungskraft aus. Die eleganten weißen Villen der Gründerzeit, die verspielt wirkende Bäderarchitektur der Hotels und Pensionen lassen auch heute noch den Geist des goldenen Zeitalters spüren. Deutschlands zweitgrößte Insel ist ein Ferienparadies, das die Natur mit kilometerlangen Stränden, mit Steil- und Flachküsten, mit Buchen- und Kiefernwälder, die bis an den Dünensaum reichen, beschenkt hat. Georg Jung zeigt in diesem Buch mit stimmungsvollen Bildern und Texten das faszinierende Küstengebiet Usedoms und führt den Leser in das Hinterland, wo zwischen sanften Hügeln stille Seen eingebettet liegen und sympathische Dörfer ländlichen Charme verbreiten.

      Usedom
    • „Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte.“ Es war Theodor Fontane, der diese Erfahrung gemacht hat, als er vor weit mehr als hundert Jahren durch die Mark Brandenburg streifte. Wer heute, von den „Wanderungen“ angeregt, seinen Spuren folgt, wird trotz der gewaltigen Veränderungen, die sich seitdem ergeben haben, vieles wiederfinden, was der große märkische Dichter entdeckt hat. Der Autor und Fotograf Georg Jung ist auf den Spuren Theodor Fontanes durch die Regionen Brandenburgs gereist und hat die schönsten Abschnitte der „Wanderungen“ in Text und Bild dargestellt. Dabei ist ein Buch entstanden, das die charakteristischen Landschaften eindrucksvoll porträtiert. Es führt durch die Ruppinische Schweiz in die entlegenen Winkel des Landes, an den geheimnisvollen Stechlin und zu alten Klöstern und Dorfkirchen. Über die weite Bruchlandschaft des Odergebiets schlägt es den Bogen zu Havel und Spree. Eine ausführliche Biographie Fontanes rundet das Buch ab.

      Mark Brandenburg
    • Die Elbe, ein oft bitteres Symbol für die deutsche Geschichte, ist wieder ein Strom in Mitteleuropa, wieder ein Stück Mitte. Wolfgang Tschechne beschreibt die Flusslandschaften, die zu den schönsten Europas zählen, entlang dem Elblauf, vom böhmischen Riesengebirge bis in die Nordsee. Mit Rückblicken in die Geschichte und mit Geschichten zeichnet er ein informatives und unterhaltsames Porträt der Elbe. Die großformatigen Farbfotos von Georg Jung laden dazu ein, diese Landschaft und ihren historischen Hintergrund wieder neu zu entdecken.

      Die Elbe von der Quelle bis zur Mündung