Hans-Joachim u. a. Veen Boeken






Erneuerung als Herausforderung
- 274bladzijden
- 10 uur lezen
Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet
25 Jahre Erinnerung und Deutung
- 185bladzijden
- 7 uur lezen
Dieser Band widmet sich der Frage, mit welchen Bildern, Stereotypen, Konstruktionen, Mustern und Deutungen die DDR in Literatur, Film und Internet rückblickend erinnert wird. Welche Themen, Probleme, Gestalten und Ereignisse sind vorherrschend? Welche Wertungen zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung dominieren? Wie breit ist das Spektrum der Erinnerungen und Deutungen in der Rückschau auf die DDR als Parteidiktatur und als sozialistische Gesellschaftsordnung? Und: Haben sich die Erinnerungen und Deutungen des untergegangenen Regimes in den letzten 25 Jahren verändert? Welche Sicht auf die DDR herrscht heute vor?
Eine Jugend in Deutschland?
Orientierungen und Verhaltensweisen der Jugend in Ost und West
Inhaltsverzeichnis: I Einleitung: Annäherung oder Auseinanderdriften? II Dimensionen der Lebensgrundstimmungen bei Jugendlichen. 1. Optimismus versus Pessimismus. 2. Zufriedenheit versus Unzufriedenheit. 3. Vertrauen versus Mißtrauen. 4. Zusammenhänge zwischen den Grundstimmungen und den Lebensbereichen: Familie — Schule/Beruf — Kirche. 5. Zusammenfassung. III Jugend und Familie. 1. Wohn- und Lebensverhältnisse. 2. Einstellung zu den Eltern. 3. Stellenwert von Familie und Ehe. 4. Familie und Beruf. IV Jugend und Beruf. 1. Stellenwert der Arbeit. 2. Motivationen. 3. Leistungsorientierung. 4. Erfahrungen in Schule, Ausbildung und Arbeit. 5. Arbeitslose. 6. Zusammenfassung. V Jugend und Politik. 1. Beurteilungen der Einheit. 2. Identifikation mit dem vereinten Deutschland und Europa. 3. Einstellungen zum Sozialismus. 4. Staats- und Institutionenvertrauen, Demokratiezufriedenheit. 5. Politisches Interesse, Partizipation und Parteien. 6. Gewaltpotentiale. 7. Parteisympathien und politische Probleme in West und Ost. VI Einstellungen und Lebensperspektiven weiblicher Jugendlicher. 1. Einstellungen zu Familie und Partnerschaft. 2. Lebensgrundstimmungen. 3. Verhältnis zur Arbeit. 4. Verhältnis zur Politik. VII Jugendliche in den neuen Bundesländern. 1. Einstellung der jungen Ostdeutschen zur Vereinigung. 2. Innerdeutsche Migration und Pendler. 3. Urteile über die wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland. 4. Nationalgefühl im Rückbli
Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945
- 294bladzijden
- 11 uur lezen
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine generelle Akzentverschiebung vom Pathos der klassischen ‚Heldendenkmäler‘ hin zu Mahnmalen und Gedenkstätten, die an die Opfer von Diktatur und Gewalt erinnern, zu beobachten. Demgegenüber fallen die ‚Denkmäler demokratischer Umbrüche‘ zahlenmäßig eindeutig zurück. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob die Demokratie Denkmäler braucht, welche Funktionen sie haben können und wie die überwindung von Diktaturen in Europa sich über Erinnerungsdaten hinaus in Gedenkstätten und Denkmälern manifestiert hat. Dabei werden sowohl ‚negative‘ Denkmäler, die an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern, als auch ‚positive‘ Denkmäler, die der Befreiung und den demokratischen Revolutionen gewidmet sind, aufeinander bezogen und in ihren Botschaften vergleichend analysiert. Der Band liefert somit eine erste Bestandsaufnahme über Denkmäler und Erinnerungsorte der demokratischen Umbrüche in Ostmitteleuropa und in Deutschland nach 1989/90 sowie ihrer Ideen, Intentionen und ihrer Formensprache.
Was war der Gulag?
Geschichte und Deutungen des sowjetischen Lagersystems
InhaltsverzeichnisHans-Joachim Veen: Vorwort (S. 5-6) Jörg Ganzenmüller: Gulag und Konzentrationslager: Sowjetische und deutsche Lagersysteme im Vergleich (S. 7-18) Julia Landau: Der Gulag und die Industrialisierung der Sowjetunion (S. 19-40) Andreas Petersen: „Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Wir sind zuständig.“