Redefining climate protection, this book introduces innovative actors like the financial industry and proposes new targets and measures, such as a global feed-in tariff and the elimination of fossil fuel subsidies. It offers a provocative overview of recent developments, highlighting both failures and successful strategies in combating climate change. The narrative emphasizes that investing in renewable energy and a sustainable economy is not only essential for the environment but also economically beneficial.
Hans-Josef Fell Boeken





Ich hab das Lachen nicht verlernt
Ein Leben voller Erinnerungen
Der Titel des Buches ist nicht nur so dahingesagt im Leben von Edith Erbrich. Wer Edith kennengelernt hat, weiß es. Ihr bewegtes Leben, das sie durch sehr schwere Zeiten führte, hat nicht dazu geführt, dass sie dabei ihr Lachen verloren hat. Das Gegenteil ist der Fall. Weil ihre Jugend geprägt war von Ausgrenzung und Deportation, von Hunger und Angst, weiß sie die schönen und besonderen Momente des Lebens zu schätzen und zu genießen. Und sie nimmt ihre Verantwortung wahr, ist unermüdlich präsent an Schulen, um unseren jungen Menschen zu erzählen, wohin Ausgrenzung, Rassismus und Hass führen können. Damit niemand mehr das Schlimme erleben muss, so wie es Edith und sehr viele andere Menschen erlitten. Viele starben. Dieses kleine Buch erzählt Ediths Geschichte. Wir haben uns auf ihre Sichtweise beschränkt, die eines kleinen Mädchens.
Zwölf Jahre lang dient Hans Wilhelm Fell in der alten kaiserlichen Armee, arbeitet sich vom Fähnrich hoch zum Major, bis er schwer verwundet vom Dienst ausscheidet. Seine Memoiren geben Einblicke in die Gedanken und Empfindungen der militärischen Elite in Europa vor 1914. Sie berichten von zahlreichen Reisen, echten Freundschaften und militärischer Realität und wissen dabei stets zu unterhalten.
Wir Mönche von Münsterschwarzach haben in den letzten Jahren unsere Energieversorgung größtenteils auf erneuerbare Energien umgestellt. Ich wünsche mir, dass auch dieses Buch ermutigt, erneuerbare Energien stärker zu nutzen, damit es gelingt, unsere Welt lebenswert zu erhalten. Nachhaltig leben mit Wasser, Biogas und Sonne
Der Energieexperte Hans-Josef Fell stellt in seinem Buch „Globale Abkühlung“ neue Strategien gegen die Klimablockade vor. Mit seinen Thesen möchte der Autor die festgefahrene Klimaschutzdiskussion beleben und dazu anregen, die gesetzlichen und politischen Strategien zu überdenken. Anstatt sich mit dem „Zwei-Grad-Celsius“-Absicht und damit mit einer weiteren Aufheizung der Erdatmosphäre abzufinden, sollte als neues Klimaschutzziel eine „globale Abkühlung“ angestrebt werden. Das könnte durch die Beendigung der Nutzung von fossilen Rohstoffen im Energie-, Transport-, Chemie-, Bau- und Agrarsektor sowie durch eine Kohlenstoffreinigung der Atmosphäre erreicht werden. Im Gegenzug schlägt Fell eine weltweite Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien und auf nachhaltige, ökologische Anbaumethoden vor. Stichpunkte aus dem Inhalt: Einführung: Klimaschutz Erfolgsgeschichten // Die Krise des fossil- atomaren Zeitalters verschärft sich in dramatischer Geschwindigkeit // Low Carbon: Scheinlösungen für den Klimaschutz // Abkühlung der Erde ist möglich: In einigen Jahrzehnten sind 330 ppm zu schaffen // Politische Maßnahmen zur Abkühlung der Erde // Die Schlüsselrolle der Finanzwirtschaft als politischer Klimaschutzmotor.