Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jörg Mayer-Ries

    Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur chemischen Absorption am Beispiel der Koksofengasreinigung
    Vegan frühstücken kann jeder
    Future means cities - do cities have future?
    Eine Welt - eine Natur?
    Hans-Jörg Mayer - Moments
    How could the South respond to secular stagnation in the North?
    • Demand-based growth models worry that secular stagnation in advanced countries reduces developing country growth, via lower exports. Relaxing assumptions and emphasizing cumulative causation forces from domestic-demand growth and relative price effects indicates how the South can maintain growth.

      How could the South respond to secular stagnation in the North?
    • Vegan frühstücken kann jeder

      80 gesunde Ideen für einen fantastischen Start in den Tag

      4,8(4)Tarief

      Die erfolgreichen Food-Blogger und Bestseller-Autoren Nadine Horn und Jörg Mayer haben sich in ihrem zweiten Buch einem ganz besonderen Thema gewidmet, dem genussvollen und zugleich gesunden Start in den Tag. Egal welche Anforderungen auf dich warten, in diesem Buch findest du über 80 Rezepte, die gute Laune machen und dir jede Menge Kraft und Energie bringen. Dieses Buch hilft dir dabei, Kreativität und Abwechslung auf deinen Fru¨hstu¨ckstisch zu bringen. Egal ob su¨ß oder herzhaft, fu¨r den großen oder kleinen Appetit – hier ist fu¨r jeden etwas dabei, sowohl schnell vorzubereitende Rezepte als auch Ideen fu¨r den ausgiebigen Brunch am Wochenende.

      Vegan frühstücken kann jeder
    • Die chemische Absorption gehort aufgrund hoher Selektivitaten und sehr guter Reinigungswirkung zu den wichtigsten Gasreinigungsverfahren. Die vorliegende Forschungsarbeit stellt ein Konzept zur experimentellen und theoretischen Beschreibung dieses Verfahrens an einem Bespiel aus der Praxis vor. Mit Modellen und Experimenten zu den Gaswaschern innerhalb des Koksofengasreinigungsprozesses wird auf die Besonderheiten dieses Multikomponentensystems eingegangen, bei dem Stoffubergang und chemische Reaktionen uberlagert die Reinigungswirkung des Prozesses beeinflussen. Die Modellierung des Systems erfolgt mit Prozessmodellen, die neben dem Stoffubergang von der Gas- in die Flussigphase auch die chemischen Reaktionen im Film und in der flussigen Kernphase berucksichtigen. Das experimentelle Programm stellt ein Versuchsanlagenkonzept vor, mit dem das System sowohl in seinen stationaren Betriebspunkten als auch wahrend des dynamischen Ubergangs zwischen zweier solcher Punkte untersucht werden kann. Besonderen Stellenwert insbesondere fur die dynamischen Experimente hat das entwickelte Probenahme- und Analysesystem. Die Ergebnisse der Versuchsreihen, die sowohl im Technikum der TU-Berlin als auch im By-Pass zu grosstechnischen Gaswaschern einer Kokerei durchgefuhrt wurden, sind mit den Ergebnissen aus Simulationsrechnungen mit o. g. Prozessmodellen verglichen und zur Validierung dieser Modelle herangezogen worden.

      Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur chemischen Absorption am Beispiel der Koksofengasreinigung
    • Erich ist ein kleines Gespenst und lebt einsam auf einer Burg, bis er eines Tages das Gespenstermädchen Erika kennenlernt. Gemeinsam hecken sie sich lustige Streiche aus und halten nicht nur die Burgbewohner auf trapp. Was sie sich alles lustiges ausdenken und wieso Erich bald nicht mehr alleine ist erfahrt ihr im Buch!

      Erich, das kleine Gespenst
    • Globalisierung lokaler Politik

      Das „Klima-Bündnis“ europäischer Städte mit den indigenen Völkern Amazoniens

      Bei den ,, Amazonien-Tagen„ 1989 im Berliner Haus der Kulturen der Welt kam die Idee auf, den Dialog mit den angereisten Vertretern indigener Völker Amazoniens zu institutionalisieren. Die zuvor meist sehr kleinräumig zersplitterten und nicht selten zerstrittenen Vertretungen indiani scher Gemeinschaften hatten sich mit ausländischer Unterstützung zu Föderationen und Kon föderationen auf nationaler, regionaler und kontinentaler Ebene zusammengefunden und auch gewisse Erfolge bei der Formulierung von Deklarationen und der Verteidigung von Landrechten in verschiedenen Ländern Nord-, Mittel-und Südamerikas erzielt. Der zweite Strang der internationalen Debatten, in welche das “Klimabündnis„ sich einbettet, ist das damals mit besonderer Dringlichkeit diskutierte Thema Klima, und damit in unmittelbarer Verbindung, die Gefährdung der tropischen Regenwälder. Das “Waldsterben„ in Europa hatte die ökologischen Gefährdungen direkt vor Augen geführt, und - vor dem Fall der Mauer - wa ren “Global Change„ und drohender Klimawandel auch auf den Gipfelkonferenzen der Gruppe der Sieben (G7) nach und nach immer weiter nach oben gerückt. So kam es auf dem Houston Gipfel der G7 von 1990 schließlich zu der Entscheidung, gemeinsam mit der Brasilianischen Regierung ein “Pilotprogramm zur Rettung der tropischen Regenwälder" (PPG7) in diesem Lande durchzufü hren.

      Globalisierung lokaler Politik