Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karl-Hans Gross

    1 januari 1951
    Gryphius grinst
    Umarmung auf Moanu
    Wo bist du geblieben, Jesus?
    Spuren der Langsamkeit
    Encyclopedia of textile finishing
    Wörterbuch der Textilveredelung
    • Wörterbuch der Textilveredelung

      • 450bladzijden
      • 16 uur lezen

      Das Wörterbuch der Textilveredelung gibt dem Textilingenieur die korrekten Fachausdrücke für 16.000 Stichworte seines Arbeitsbereiches in englischer Sprache und vice versa. Der neueste Stand der Technik ist mitenthalten. Es schafft außerdem die Verknüpfung zwischen der „Encyclopedia of Textile Finishing“ und dem „Lexikon der Textilveredelung“ vom selben Autor. Ergänzt wird das Werk durch einen umfassenden Akronymeteil aus dem Textilbereich (ca. 500 Akronyme und ihre Bedeutungen). In the Dictionary of Textile Finishing the textile engineer will find the correct technical terms for 16.000 keywords within his field of activity in German language and vice versa. The terms cover the latest state of the art. The dictionary is the link between the „Encyclopedia of Textile Finishing“ and the „Lexikon der Textilveredelung“ from the same author. It is supplemented by a comprehensive collection of acronyms in the textile field (approx. 500 acronyms and their meanings).

      Wörterbuch der Textilveredelung
    • Encyclopedia of textile finishing

      • 3000bladzijden
      • 105 uur lezen

      The textile processing industry is complexly structured - just as complex, even impenetrable is the know-how that an expert in the textile field should have. The new Encyclopedia of Textile Finishing is designed to bring some order into the confusion of technical terms in this sector. The encyclopedia was devised with the specialists in mind and is a store of knowledge for the textile expert. It consists of three volumes containing in alphabetical order the latest research findings (approx. 16000 keywords) from all technical disciplines of textile finishing and their practice-related application. Clear, coloured illustrations and numerous cross references serve for faster comprehension and conveyence of information. By virtue of its interdisciplinary character, this reference book is an irreplaceable aid for users from all fields of textile industry. Thus, no textile engineer and no library should be without it.

      Encyclopedia of textile finishing
    • Die Prosaminiaturen thematisieren das Absurde und Wunderbare des Alltags sowie die menschliche Existenz und das Rätsel des Todes. Aus der Sicht eines lyrischen Ichs werden verschiedene Existenzformen und gesellschaftliche Ereignisse interpretiert. Die Texte sind nach Entstehungsjahren geordnet.

      Spuren der Langsamkeit
    • Man kann es sich leichter machen, den eigenen Glauben zu vertiefen, wenn man die Wurzeln, die im Kinderglauben fundiert sind, durch eine Israel-Reise auszugraben versucht. Glaubensvertiefung braucht aber nicht unbedingt solche Spurensuche im Heiligen Land, weil Gott an jedem Ort im Herzen des Gläubigen zu finden ist. - Nichtsdestoweniger: Eine Israel-Pilgerreise auf Jesu Spuren macht viele Glaubenserlebnisse möglich, die im heimatlichen Alltag nicht so einfach „auszugraben“ sind. Wie man aber alternatives Christsein leben kann, wenn man von einer Israel-Reise geistig profitieren will, versucht dieser Report in biblischen Bildern mit Fotos und Texten aus dem Heiligen Land darzulegen. Die Titelfrage des Buches wird in zweifacher Hinsicht beantwortet: Es gibt im Herzen jedes Lesers verschüttete Glaubensreste, die man ausgraben kann. Und es gibt in Israel Spuren Jesu, wenn man die heiligen Stätten von biblischen Texten begleitet besucht. Insofern kann die Beschäftigung mit der Titelfrage Glaubensvertiefung bedeuten. Hans-Karl Rouette, geboren 1939 in Aachen, fand Erfüllung in herkömmlich-christlichem Familienund Berufsleben und war als Ehemann, Vater von vier Kindern und Textilveredlungs-Unternehmer, was man „erfolgreich“ nennt. Als sich die Textilbranche in Europa stark verkleinerte, wurde er Hochschullehrer für Textilchemie und Ökologie und war international als Gutachter tätig. Als 1984 geweihter Diakon im Zivilberuf erfuhr er tiefe Einblicke in katholische Kirchenhierarchie, weshalb er sich 2007 entpflichten ließ und seit 2009 als demokratisch gewähltes Pfarrgemeinderatsmitglied und delegiertes Kirchenvorstandsmitglied neue Perspektiven des Ehrenamtes in Kirche, Familie und Welt sucht. Die vorliegende Abhandlung ist Ausfluss mehrerer Israel-Reisen, um dem historischen Jesus näher zu kommen.

      Wo bist du geblieben, Jesus?
    • Umarmung auf Moanu

      Eine abenteuerliche Reise in die ferne Welt des eigenen Herzens

      Jean-Marie ist erschöpft vom Alltag, er bricht zusammen – und findet sich unmittelbar in einer anderen Welt wieder: in Moanu, einem Ort der Geister und Wunder. Dort begibt er sich auf eine fantastische Reise, verwandelt sich, und jede Verwandlung löst seine Erstarrung, weckt seinen Entdeckermut und führt ihn weiter ins Innere der Welt. Unterdessen sind die Freunde Jean-Maries in der alten Welt ratlos. Sie ahnen nichts von dem Abenteuer, das er erlebt, von seiner Verwandlung. Sie werden staunen … Eine wunderbare Reise ins eigene Innere: fantasiereich, ernsthaft und voller Poesie. Eine Erzählung mit Tiefgang.

      Umarmung auf Moanu
    • Die Verunsicherung des Individuums angesichts der transzendentalen Obdachlosigkeit (Lukács) zeigt sich in der Verdrängung der sich daraus ergebenden Fragestellungen oder in der meist vergeblichen Suche nach Identität. Diese postmoderne Befindlichkeit und die damit zusammenhängende Verdinglichung von Mensch und Natur thematisiert Graf in seinem Lyrikband ebenso wie die Bedingungen von Poesie. Jeder Vers besteht aus zwei gleich anlautenden Wörtern, wodurch eine Sprachmusik erzeugt wird, die im Gedächtnisraum des Lesers nachhallt.

      Gryphius grinst
    • Das »postmoderne Theater«, das den Menschen häufig in eine allzeit reaktionsbereite Service- und Konsumkraft verwandelt, kommt als entlarvendes, sarkastisch-ironisches Echo aus dem »Innenraum« des Autors verzerrt und auf seine Entschlüsselung wartend zurück. Um die Herrschaft einer linear deduktiven Argumentation zu unterminieren, durchkreuzt Karl-Hans Graf in seinen Miniaturen mit scheinbar sinnwidrigen oder/und unzusammenhängenden Aussagen die gewohnte Textlogik. Diese Verfremdung soll, ebenso wie der oft überraschende Zeilensprung, den Lesefluss stören und das Dargestellte reflektieren lassen. »Es ist ein fundamentales Paradoxon, dass literarische Texte durchweg – auf vielfältige Weise – von der Lust an der Kopie geprägt sind und dass sie gleichwohl – gerade umgekehrt – den Anspruch auf Originalität erheben«, schrieb Felix Philipp Ingold in dem Aufsatz »Copy, Cut, Paste. Für eine Poetik der Kompilation« (In: Volltext 4/2013). Diese Feststellung gilt ebenfalls für die »Innenraumechos«.

      Innenraumechos
    • Vom Beckenrand und seiner Kabine aus beobachtet der Bademeister das Verhalten halbnackt badender Frauen, sich unterhaltender Nebeneinanderschwimmerinnen, trainingsbesessener Triathleten, eines Casanovas, einer vermeintlichen Spannerin, eines Duschepinklers. Karl-Hans Graf erzählt skurrile, höchst amüsante Geschichten vom Alltag im Schwimmbad.

      Am Beckenrand
    • Kubus Oktogon Ellipsen

      Plädoyer für 100-jährigen Sakralbau der Moderne - Hoffnungsvolle Begegnungsräume im Bistum Aachen

      275 Sakralbauten der Moderne, Postmoderne und Neomoderne werden auf ihren architektonischen, liturgischen und pastoralen Wert und auf nachhaltigen Anspruch ihrer Existenz durchleuchtet. Berühmte Architekten bauen seit 100 Jahren strukturale und skulpturale Kirchengebäude, die im Sinne des jeweiligen Zeitgeistes von gläubigen und fernstehenden Christen intensive Evolutionen ihrer Stilbarten durchlebt haben. Natürlich hat in dieser Zeitspanne auch das architektonische Bedürfnis der Sakralbauer massive Veränderungen erfahren. Parallel zur Variation der Form hat die liturgische Funktion sichtbar und erlebbar durch fortschrittliche Theologen und Architekten und durch das ökumenische Konzil (1962-1965) mit seiner Idee der „communio“ (Beziehungsfähigkeit) Korrekturen durchgemacht, welche die paulinische Hoffnungstheorie (Eschatologie) in der nachkonziliaren Liturgiereform leuchtend zur Geltung bringen. Gerade weil Menschen, die sonst kaum noch Kontakt zu kirchlichen Strukturen und zu Glaubensinhalten haben, das räumliche Erleben ihrer säkularen Sakralität, also der Erfahrung von Sinngebung in einer sonst allzu profanen Umgebung als „Kirchenasyl“ schätzen, ist die vorliegende Bestandsaufnahme von modernen Sakralbauten im Bistum Aachen und in der Euregio Maas/Rehin ein Plädoyer für den Erhalt dieses wertvollen Kulturgutes.

      Kubus Oktogon Ellipsen