Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hans-Stephan Stender

    Bildqualität in der Röntgendiagnostik
    Unter Eppelheimer Dächern
    Bildqualität in der radiologischen Diagnostik
    Elektrisches Standhöhenmeßgerät für Flüssigkeiten
    Leibniz und seine Akademie
    Automated generation of optimized code
    • Zur Fernmessung der Standhöhe von Flüssigkeiten in unzugänglichen oder hochdruckbelasteten Behältern, wie Kraftstofftanks oder Dampfkesseln, werden verschiedene Methoden eingesetzt. Herkömmliche Verfahren mit beweglichen Teilen, wie Schwimmer, sind anfällig für Störungen, besonders wenn sie schwer zugänglich sind. Elektrische Verfahren, die ohne bewegliche Teile auskommen, bieten bei hohen Drücken und Temperaturen eine höhere Zuverlässigkeit, was den zusätzlichen Aufwand rechtfertigen kann. Eine vielversprechende Methode besteht darin, den Widerstand zwischen zwei in die Flüssigkeit eintauchenden Elektroden mittels einer Wechselstrombrückenschaltung zu messen, um die Standhöhe zu bestimmen. Diese Geräte sind bereits praktisch im Einsatz. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Scheinwiderstand bei identischen Elektroden und Flüssigkeitsständen von deren spezifischem Leitvermögen abhängt. Unbemerkte Änderungen dieser Eigenschaften können zu Fehlmessungen führen. Um diese Probleme zu lösen, wird vorgeschlagen, den Vergleichswiderstand in der Wechselstrombrücke nicht als festen Widerstand, sondern als Teil der Flüssigkeit unter Verwendung einer Hilfselektrode zu nutzen, um die Messung weitgehend unabhängig vom spezifischen Widerstand der Flüssigkeit zu gestalten.

      Elektrisches Standhöhenmeßgerät für Flüssigkeiten
    • Die 2. Auflage bietet eine umfassende und praxisnahe Anleitung zur Qualitätssicherung in der röntgendiagnostischen Tätigkeit. Sie ist vollständig überarbeitet und berücksichtigt die European Guidelines on Quality Criteria for Diagnostic Radiographic Images sowie die Richtlinie 97/43 Euratom. Das Buch behandelt die Beurteilung und Sicherung der diagnostischen Bildqualität und die Reduzierung der Strahlenexposition. Neu sind Themen wie die Rechtfertigung und Indikation von Röntgenuntersuchungen, Leitlinien zur Qualitätssicherung in der Computertomographie, Bildqualität in der digitalen Radiographie sowie diagnostische Referenzwerte. Die theoretischen Grundlagen wurden zugunsten eines stärkeren Praxisbezugs gestrafft, und häufige Probleme sowie Fehlerquellen werden eingehend behandelt. Die Autoren kombinieren hohe Sachkompetenz mit einer verständlichen und übersichtlichen Darstellung. Das Werk bietet Ärzten praktische Unterstützung bei der Sicherstellung der geforderten Bildqualität und dient als Basis für Abnahme- und regelmäßige Konstanzprüfungen. Es wird als wertvolle Ressource für Radiologen, Lehrer, Physiker und Techniker empfohlen, da es komplexe Themen verständlich aufbereitet und die wesentlichen Fakten zur Qualitätssicherung in der radiologischen Diagnostik vermittelt.

      Bildqualität in der radiologischen Diagnostik