Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hermann Rüfenacht

    Vor unsern Augen
    Buch der Freunde
    Selected essays on German literature
    Zur deutschen Literatur und Philosophie
    A history of modern German literature
    Der Rucksackroman
    • Der Rucksackroman

      • 649bladzijden
      • 23 uur lezen

      Böschenstein versucht in seinem vierten und letzten Roman, den er kurz vor seinem Tod beendete, die Summe aus seinem Leben als Kanada-Schweizer, als akademischer Lehrer und als Dichter zu ziehen: Seine Auswanderung nach Kanada wird zum Schritt Gustav Baumanns auf dem Weg zur Humanität.

      Der Rucksackroman
    • In his almost sixty years as an active German scholar, Hermann Boeschenstein, a voracious reader, possessed the unique ability not only to discern the fundamental currents of an age, but also to see the lines of continuity and development between one age and the next. Here, in his History of Modern German Literature, he demonstrates a rare achievement. He has filtered a century of German literature through a discerning mind and distilled for us its lasting essence. This book presents a continuous narrative of twentieth century German literature from a point of view that stresses the human, social and artistic continuity of the modern era. Above all, the author traces the thread of the humanistic tradition which weaves its way through the fabric of German literature from Nietzsche to the present day.

      A history of modern German literature
    • Hermann Böschenstein wurde 1900 in Stein am Rhein (Schweiz) geboren. Er doktorierte 1924 in Rostock bei Emil Utitz und reiste in den folgenden Jahren - zuerst als Tourist, dann als Einwanderer - nach Kanada. Über fünfzig Jahre lang war er als Professor und Gelehrter in Kanada tätig. Schon bald war er - neben Barker Fairley - der angesehenste Germanist des Landes. Unter seinen vielen Veröffentlichungen zur deutschen Literatur ragt seine Studie Deutsche Gefühlskultur (2 Bände, 1954 und 1966) hervor - ein einzigartiger Versuch, die Entwicklung des Gefühls in der deutschen Dichtung historisch nachzuvollziehen.In diesem Band - der als Begleitband zu Böschensteins englischen Essays (Band 34 dieser Reihe) zu verstehen ist - erscheinen seine deutsch geschriebenen Aufsätze zur Literatur und Philosophie, die sowohl seine lebenslange Suche nach den der deutschen Literatur innewohnenden humanistischen Werten als auch seine persönliche Toleranz und Humanität veranschaulichen.

      Zur deutschen Literatur und Philosophie