Contaminated aircraft cabin air has been a health concern since the 1950s, yet it has gained significant public attention in the past 25 years. The book delves into the phenomenon of fume events, where toxic air exposure leads to illness among passengers and crew. With frequent media reports highlighting these incidents, it explores the implications for public safety and the aviation industry, shedding light on a critical issue that affects countless travelers.
Wolf-Dieter Scholz Boeken






The Art of Society 1900-1945
- 280bladzijden
- 10 uur lezen
The Mies van der Rohe-designed museum reopens with a presentation of the highlights of classic modernism between 1900 and 1945 from the Nationalgalerie?s holdings. The paintings and sculptures make for a vivid illustration of various tendencies in the art of the period, with emphases on Expressionism, the Bauhaus, the New Objectivity, and Surrealism. They also document the close ties between art and society in the German Empire, the Weimar Republic, and under National Socialism?from Paula Modersohn-Becker and Edvard Munch to George Grosz and Lotte Laserstein and on to Max Ernst and Salvador Dalí. 0The catalogue provides complete documentation of the works on view in the exhibition. Introductory essays at the beginning of each section are complemented by explanatory notes on selected major works and brief discussions of special aspects.00Exhibition: Neue Nationalgalerie Berlin, Germany (starting August 2021).
Marsden Hartley
- 207bladzijden
- 8 uur lezen
"American painter Marsden Hartley (1877-1943) lived in Europe from 1913 to 1915. After spending some time in Paris and Munich he moved to Berlin, where he painted his most impressive works. Hartley was associated with Herwarth Walden's Sturm gallery and participated in its 'First German Autumn Salon' in 1913, which featured numerous international artists. Immediately prior to and after his Berlin years, Hartley cultivated a style of painting that was moderately figurative, however the years 1913 to 1915 marked an apogee of abstraction in his career. During these years he developed a completely independent vernacular, which placed him at the forefront of the avant-garde of the time. His paintings from this period literally explode off the canvas, they are composed of bright, starkly contrasting colours that directly border one another. The theme around which these works revolve is the First World War. Flags, military standards and insignia such as the Iron Cross form recurring motifs in the paintings. Hartley's relationship with the Prussian Officer Karl von Freybourg, who died just months after the outbreak of war, led to Hartley producing such masterworks as 'Portrait of a German Officer' (1914, Metropolitan Museum, New York), in which abstract forms and military paraphanalia are so densely interwoven that the resulting portrait is composed purely of symbols."--Staatliche Museen zu Berlin website, viewed June 5, 2014.
Die Ausstellung zeigt über 150 Bilder aus der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch sowie Werke des Museums, darunter Hauptwerke von Surrealisten wie Dalí und Magritte. Der Katalog dokumentiert auch frühe Arbeiten von Pollock und Rothko und enthält historische Porträtfotografien der Künstler von renommierten Fotografen.
Rudolf Belling
- 336bladzijden
- 12 uur lezen
Rudolf Belling (1886-1972) gilt als einer der wichtigsten deutschen Bildhauer der Klassischen Moderne. Sein stilistisches Spektrum reicht von Expressionismus über Neue Sachlichkeit bis zu Naturalismus und Abstraktion. Der Band zeigt die faszinierende Spannbreite eines Künstlers auf, der den Leerraum als Gestaltungselement entdeckte und von sich selbst sagte: Ich erlaube mir alles.
Die Neue Nationalgalerie in Berlin, das letzte Bauwerk des Architekten Mies van der Rohe, war ganze sechs Jahre sanierungsbedingt geschlossen. Zur Neueröffnung präsentiert sie unter dem Titel Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945 die Höhepunkte ihrer Sammlung der Klassischen Moderne. Visionär, kritisch, radikal, resignativ oder utopisch zeugen die Gemälde und Skulpturen vom Dialog der Kunst mit den gesellschaftlichen Verhältnissen – vom Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus. In 13 Kapiteln spürt der Katalog, der sämtliche Werke der Ausstellung dokumentiert, den großen Linien der Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach. Eine ebenso fesselnde wie erhellende Wiederbegegnung mit Werken von Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Tamara de Lempicka, Lotte Laserstein, Otto Dix, George Grosz, Max Beckmann und vielen anderen.-- Publisher's website
Jacques Offenbach
Ein deutsches Missverständnis
Sascha Wiederhold
Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers
Die schwarzen Jahre
- 287bladzijden
- 11 uur lezen
Unter dem Titel »Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung. 1933 – 1945« sind Kunstwerke der Nationalgalerie, die entweder in diesem Zeitraum entstanden, damals in die Sammlung kamen oder aber durch die Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden versammelt und umfangreich kommentiert. Es geht ebenso um Hauptwerke von Pablo Picasso, Lyonel Feininger, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Rudolf Belling oder Ernst Ludwig Kirchner wie um neu in die Sammlung gekommene Stücke sowie Arbeiten, die seit über 75 Jahren nicht mehr ausgestellt waren. Aus den Geschichten der einzelnen Objekte ergibt sich so ein vielgestaltiger Blick auf Kunst, Politik und Museumsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Die ausgewählten Objekte sind so unterschiedlich wie die Lebenswege der Künstler und die Schicksale ihrer Werke: hier die Propagierung als »nationale« Kunst, dort die Diffamierung als »entartet«. Künstler wurden verfolgt und zur Emigration gezwungen, manche durften nicht mehr ausstellen, andere konnten durch staatliche Aufträge ihre Karriere voranbringen. Dabei waren die Grenzen oft fließend, Entscheidungen manchmal widersprüchlich. Im Prolog wird ein Bildertausch mit dem faschistischen Italien unter Mussolini dokumentiert, durch den 1932/1933 fünfzehn Gemälde italienischer Künstler wie Giorgio de Chirico, Carlo Carrà oder Mario Sironi in die Nationalgalerie kamen.
