Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jan-Friedrich Vogelbruch

    Lexikon Beschallung
    Oberflächenschallabstrahlung von Abgasanlagen bei Straßenfahrzeugen
    Entwicklung und numerische Verifizierung von Methoden zur optimalen Gestaltung von Radialturbinen
    Phantasie in Rot
    Archeologie pravěkých Čech : Paleolit a mezolit. 2
    Non-perturbative Methods in Statistical Descriptions of Turbulence
    • Focusing on turbulent flows, this book critiques traditional perturbative methods for solving the Navier-Stokes equation and introduces innovative non-perturbative approaches, such as the instanton method. It explores a probabilistic framework for turbulence, emphasizing the multi-point hierarchy and closure problem. The text also examines empirical multiscaling features and their implications for closure methods, linking them to various fields like critical phenomena. Aimed at physicists and engineers, it serves as a guide to contemporary concepts and techniques in turbulence research.

      Non-perturbative Methods in Statistical Descriptions of Turbulence
    • Die vorliegende Dissertation soll ein möglichst umfassendes und vollständiges Verständnis der Wirkungsweise von Radialturbinen kleiner Bauart liefern. Dabei soll speziell die Vorauslegung mit dem Ziel optimiert werden, schon in diesem ersten Entwicklungsschritt eine realitätsnahe Konfiguration zu erreichen. Hierdurch soll der iterative Prozess des inversen Turbinendesigns abgekürzt werden. Zusätzlich soll durch das Verständnis der physikalischen Auswirkungen von aerodynamischen Verlusten der Wirkungsgrad und die abgegebene Leistung der zu entwickelnden Turbinen erhöht werden. Erreicht wird dies durch numerische Parameterstudien in einem definierten Betriebsbereich. Hierdurch können die Auswirkungen einzelner geometrischer oder aerodynamischer Parameter auf das Verhalten der Turbine untersucht werden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können empirische Modelle auf ihre Anwendbarkeit für kleine Radialturbinen validiert werden. Soweit keine geeigneten Modelle in der Literatur gefunden wurden, sind eigene Modelle entwickeln worden. Die Arbeit unterteilt sich dabei thematisch in vier unterschiedliche Abschnitte: Im ersten Teil werden der Stand der Technik sowie die Ergebnisse einer Literaturrecherche über vorhandene Auslegungsmethodiken und Verlustmodelle von Radialturbinen dargestellt. Der zweite Teil befasst sich mit der numerischen Untersuchung einer Radialturbine unter stationären Betriebszuständen, wobei in diesem Abschnitt nur das Laufrad ohne den Stator untersucht wird. Zum Einen können durch die separate Betrachtung des Laufrades die Einflüsse von Geometrievariationen bei unterschiedlichen Anströmbedingungen auf dessen Verhalten differenziert analysiert werden, zum Anderen ermöglicht die geringere Komplexität des Simulationsmodells die Untersuchung einer Vielzahl von unterschiedlichen Parametern. Im dritten Abschnitt liegt das Hauptaugenmerk auf der Untersuchung des Leitapparats der Turbinenstufe bei ebenfalls stationären Betriebszuständen. Dies geschieht sowohl einzeln als auch in Kombination mit dem im zweiten Teil betrachteten Laufrad. Dadurch kann die Zusammenführung der gewonnenen Ergebnisse erreicht werden. Trotz der stationären Randbedingungen kommen in diesem Abschnitt sowohl stationäre als auch instationäre Berechnungsmethoden zum Einsatz. Letztere sind durch instationäre Vorgänge innerhalb der Turbinenstufe notwendig. Im letzten Teil werden schließlich Betriebszustände untersucht, bei denen die Randbedingungen nicht mehr stationär, sondern zeitlich variabel sind. Hierbei wird auf ein übliches Einsatzgebiet von Radialturbinen dieser Baugröße eingegangen: den Turbolader. Aufgrund der diskontinuierlichen Arbeitsweise des Ottomotors und der aerodynamischen Kopplung mit der Turbomaschine entstehen bei dieser Anwendung hochfrequente Änderungen der Eintrittsbedingungen der Turbine. Diese können, im Vergleich zu äquivalenten, aber zeitlich gemittelten Randbedingungen, große Auswirkungen auf das Verhalten der Turbine haben und sogar zu einer Leistungssteigerung führen.

      Entwicklung und numerische Verifizierung von Methoden zur optimalen Gestaltung von Radialturbinen
    • Die Beschallung stellt besonders hohe Anforderungen an den Sachverstand des Tontechnikers und an die Qualität des Equipments. Fragen und Probleme der Raumakustik, des Lautsprecherbaus, des Abstrahlverhaltens, der Mitkopplung, des Phasengangs und der Laufzeitentzerrung kennzeichnen die Beschallung als heimliche Königsdisziplin der Elektroakustik. Im Zeichen der aktuellen Line-Array-Technologie, digitaler Audio-Distributionssysteme und der wachsenden Bedeutung digitaler Live-Mischpulte und Lautsprecher-Management-Systeme füllt das neue Lexikon von Jan-Friedrich Conrad eine Marktlücke. Der Autor erklärt das gesamte Fachvokabular der Beschallungstechnik leicht und verständlich.

      Lexikon Beschallung
    • Islamismus in der Schule

      Handlungsoptionen für Pädagoginnen und Pädagogen

      Islamismus wird zunehmend zu einer Herausforderung an Schulen. Lehrerinnen und Lehrer artikulieren Unsicherheit in der Erkennung und im Umgang. Dieser Band soll das Phänomen Islamismus an Schulen mit Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Woran erkennt man Islamisten unter den Schülerinnen und Schülern? Wo ist die Trennlinie zwischen konservativem Islam und Islamismus? Was kann man tun, um dem Islamismus zu begegnen? Dies sind wichtige Ausgangsfragen, auf die dieser Band eingeht. Er bietet eine Bestandsaufnahme, juristische und politische Handlungsoptionen sowie religionspädagogische Handlungsoptionen. Ein breites Spektrum von Autoren aus verschiedenen Religionen stellt eine möglichst hohe Bandbreite der Ansätze sicher.

      Islamismus in der Schule
    • Das V-Modell XT

      • 158bladzijden
      • 6 uur lezen

      Das V-Modell XT ist das durch die Bundesverwaltung verpflichtend vorgeschriebene vorgehensmodell für die Entwicklung von IT-Systemen. Das Buch gibt einen kompakten Einstieg in das Modell. Es behandelt seine wesentlichen Konzepte und detailliert die Bereiche Projektmanagement und Qualitätssicherung. Best Practises und Hinweise zur Bewältigung typischer Aufgabenstellungen im V-Modell XT runden das Buch ab.

      Das V-Modell XT
    • Zusammenspiel mit der Natur

      Wirklichkeit und Utopie einer spielerischen Technik

      Das Buch fordert die Kunst der Improvisation in einem Bereich ein, in dem wir sie oft ausschließen: der Technik. In der Technik streben wir nach Sicherheit und Kontrolle, was dazu führt, dass sie als System wahrgenommen wird, das die materiellen, energetischen und infrastrukturellen Bedingungen absichert und sich von Störfaktoren abschottet. Diese Fokussierung auf den Systemcharakter der Technik lässt die Bedeutung von Spiel und Bastelei für Innovation und Aneignung unberücksichtigt. Dabei könnte die Entfaltung des spielerischen Potenzials ein Korrektiv zu den oft diskutierten ökologischen Nebenfolgen und der als bedrohlich empfundenen Eigendynamik der Systemtechnik darstellen. Das Buch plädiert für ein neues Verständnis und eine andere Praxis der Technik. Durch die Auseinandersetzung mit interdisziplinären (philosophischen, psychologischen, psychoanalytischen, soziologischen, ethnologischen) Perspektiven wird nicht nur die Möglichkeit einer alternativen Technik sichtbar, sondern auch die Spielräume für eine experimentierende, kreative und bastelnde Auseinandersetzung mit den komplexen Produkten der Systemtechnik, die individuell erobert werden können.

      Zusammenspiel mit der Natur