Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jan-Oliver Eberhardt

    Aktuelle Themen der Kinderorthopädie
    Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht
    • Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht

      Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Bildungsstandards

      • 519bladzijden
      • 19 uur lezen

      Die effektive Förderung interkultureller Fähigkeiten im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht erfordert ein standardgeeignetes Kompetenzmodell. Angesichts des Fehlens eines solchen Modells wird in diesem empirischen Forschungsprojekt das für den fremdsprachlichen Kontext entwickelte Modell interkultureller Kompetenz von Byram (1997) differenziert. Die zugrunde liegenden Daten stammen aus einer qualitativ-explorativen Befragung von Französischlernern der Jahrgangsstufe 10. Offene Fragebögen und Interviews thematisieren kulturell relevante Fotos, Filmsequenzen und interkulturelle Dilemmata, wobei der Fokus auf der französischen Sprache und frankophonen Ländern liegt. Die Auswertung der Reflexionen erfolgt mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2003), um Teilaspekte interkultureller Kompetenz zu erfassen. Die anschließende qualitative Kompetenzstufenermittlung basiert auf einer komparativen Feinanalyse. Diese Studie zielt darauf ab, die Operationalisierung interkultureller Kompetenz für den standardorientierten Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I zu fördern. Die Ergebnisse bieten nicht nur neue Erkenntnisse zur Messung und entwicklungspsychologischen Aspekten interkultureller Kompetenz, sondern beleuchten auch den praktischen Nutzen der entwickelten Kompetenzformulierungen für den Fremdsprachenunterricht.

      Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht
    • Für alle, die im ärztlichen Alltag mit kinderorthopädischen Problemen konfrontiert werden, ist dieses Kompendium eine praxisgerechte Übersicht zum neuesten Wissensstand von Diagnostik und Therapie der häufigsten Krankheitsbilder des Wachstumsalters. In 5 Abschnitte gegliedert (Wirbelsäule, obere Extremität, Hüfte, Kniegelenk, Fuß), werden die jeweiligen angeborenen und erworbenen Deformitäten, deren Ursachen, Symptome, die diagnostischen Methoden, konservativen und chirurgischen Korrekturmöglichkeiten, deren Folgezustände sowie die prognostischen Perspektiven dargelegt. Auf effektive alternative Vorgehensweisen wird ebenso hingewiesen wie auf die zukünftigen Entwicklungen. In jedem Kapitel demonstrieren Abbildungen den Ist- und Endzustand der besprochenen Krankheitsbilder, ein ausführliches Sachverzeichnis und zahlreiche Literaturhinweise komplettieren die Praktikabilität dieses Buches.

      Aktuelle Themen der Kinderorthopädie