Thirty-two great hero-villains of literature lure the reader into the kitchen to sample their signature recipes. Estérelle Payany shares to-die-for recipes inspired by scoundrels from popular literature. Each chapter opens with an excerpt from the original story and quirky illustrations by Jean-François Martin featuring the criminal and his recipe. The Big Bad Wolf roasts three little pigs in their blankets while Snow White’s stepmother concocts bewitching caramel apples. The Queen of Hearts orders Alice to eat treacle tart while Long John Silver stocks the galley with sea biscuits. And although Shakespeare’s infamous Brutus can toss his Caesar salad in a mere ten minutes, Dracula’s paprika hendl is best when simmered from dusk until dawn. It is sure to be a duel to the end between Patrick Bateman’s truffled roast beef and Tom Ripley’s Venetian lemon chicken, but both can be paired nicely with a simple white bean salad from East of Eden’s Cathy Ames. This spirited collection drawing from fairy tales, literary classics, and contemporary favorites is as entertaining as the recipes are scrumptious (and harmless!). And with the winning ingredients in Recipe for Murder—famous literary thrillers and authentic home-style recipes—it would be a crime to pass up this diabolically scrumptious book!
Marc-Jean Martin Boeken






Spectrum 8
- 168bladzijden
- 6 uur lezen
Science resources to support the pre-2008 Key Stage 3 QCA Scheme of Work. Year 8 is an engaging Class Book that meet the needs of both teachers and pupils for the pre-2008 Science Strategy and Framework for Key Stage 3. The differentiated questions build thinking skills and Scientific Enquiry is intergrated throughout.
Immer mehr neu abgeschlossene Arbeitsverträge werden befristet abgeschlossen. Der befristete Arbeitsvertrag ist mittlerweile ein sehr wichtiges Instrumentarium der Personalarbeit. Verschiedene Befristungsarten – mit und ohne Sachgrund – und eine ständig neue Rechtsprechung machen den Abschluss eines rechtssicher befristeten Arbeitsverhältnisses immer schwerer. In unserem Praxisratgeber erläutern unsere Autoren Ihnen, welche verschiedenen Befristungsarten wann und zu welchem Zeitpunkt sinnvoll eingesetzt werden können und wie man schon einmal befristete Arbeitnehmer nochmal befristet verlängern kann. Außerdem erfahren Sie, wann, wie und in welcher Form der Betriebsrat eingeschaltet werden muss und wie ein befristeter Arbeitsvertrag endet oder beendet werden kann. Weiterhin werden die Möglichkeiten und Grenzen der Teilzeitbeschäftigung erläutert. Auch verschiedene Formen, Durchführungswege und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten werden behandelt. Für die Praxis erhalten Sie am Ende der Broschüre Musterformulierungen.
In vielen personellen Angelegenheiten von Unternehmen hat der Betriebsrat ein gewichtiges Wörtchen mitzureden. Gerade bei Personalfragen, bei denen der Betriebsrat ein unterschiedlich stark ausgeprägtes Mitbestimmungsrecht hat, zählen insbesondere Einstellungen, Versetzungen und Entlassungen. Der Gesetzgeber unterteilt die personelle Mitbestimmung des Betriebsrates in folgende Bereiche: „Allgemeine personelle Angelegenheiten“, „Berufsbildung“ und „Personelle Einzelmaßnahmen“. Gerade hier sollten Sie als Betriebsrat Ihre Beteiligungsrechte kennen, um diese notfalls einfordern zu können. Das Fachbuch bietet zudem wichtiges Grundwissen für den Umgang mit Streitigkeiten und informiert Sie, was bei Sanktionen und auch Kündigungen zu beachten ist.
Die erste Sekunde des ersten Januars ist die schönste des Jahres. Jeder kennt den Anfang von Beethovens Fünfter. Erste Kinderworte gehen nie vergessen. Der erste Schuss fährt ein wie keiner. Gelingt der erste Satz, gerät auch der Text. Anfänge beschleunigen das Gewöhnliche. Anfänge können schrecklich sein. Worauf es bei der ersten Analysestunde ankommt. Warum das Aufstehen so schwer fällt. Wieso Bob Dylan im Studio lachte. Die zehn besten Songs für Verlassene. Was man beim Interview als erstes fragen soll. Warum mit fünfzig das Sterben anfängt. Ein Diplomat sagt, was beim ersten Treffen passieren muss. Ein Bundesrat erzählt das Alt-Bundesrat sein. Eine Hebamme erinnert sich an ihre erste Geburt. Ein Physiker erklärt seinen Umgang mit der Unendlichkeit. Eine Kellnerin in Mississippi fragt: 'And how are you today?' Jean-Martin Büttner, 1959, ist Reporter beim Zürcher 'Tages-Anzeiger'.
Einleitung und Durchführung von Betriebsratswahlen
Praxistipps und notwendige Musterschreiben
Der Inhalt: Dargestellt werden die für das erste Staatsexamen in der Pflichtfachprüfung relevanten Bereiche des Arbeitsrechts (Individualarbeitsrecht: Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Bestandsschutz; Leistungsstörungen und Haftung im Arbeitsverhältnis. Kollektives Arbeitsrecht: Abschluss und Wirkung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen). Die Konzeption: Die Skripten „JURIQ-Erfolgstraining“ sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes „Trainingspaket“ zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als „Lernanker“ und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.
