Samstags um 15:30 Uhr haben die Deutschen seit 50 Jahren eine Verabredung mit dem Fußball. Aus den Gründerjahren der Bundesliga gibt es diese Schwarz-Weiß-Fotos: Männer parken ihre Autos im Kreis zur Wagenwäsche – auf den Motorhauben krächzen die Transistorradios, im Hintergrund qualmen die Schornsteine des Ruhrgebiets. Über allem schwebt die Stimme des Moderators in der Radio-Konferenz: „Platzverweis in der Glückauf-Kampfbahn!“, „Tor an der Grünwalder Straße!“. Heutzutage, samstags, 15:30, drängeln sich die Leute in den Kneipen wie in der Fankurve. Auf dem Smartphone verfolgen sie den Spielverlauf im Liveticker. Und im Biergarten kommt der Computer mit dem mobilen Pay-TV -Abo auf den Tisch. 15:30 – hinter diesem Code verbirgt sich ein gemeinsamer Nenner der Republik, angefüllt mit Nostalgie und Verklärung. Mit den Toren von Seeler, Müller, Völler, den Erzählungen von Fohlen-Elf und Hundebiss, von Kopfball-Ungeheuern oder Breisgau-Brasilianern. Die Reporter der Süddeutschen Zeitung schlagen die interessantesten Kapitel noch einmal neu auf, erzählen von denkwürdigen Meisterschaften, von Traum- und Phantomtoren, beschreiben die Skandale und präsentieren unbekannte Fundstücke. Anpfiff, 15:30! Alles andere kann warten.
Johannes Aumüller Boeken


So witzig wie Fußball unser, so originell wie Ein Mann. Ein Buch. Was hat Rugby damit zu tun, dass heutzutage vor Länderspielen Nationalhymnen gespielt werden? Wer hat eigentlich die Zeitlupe erfunden? Wie errechnet man die Punkte im Zehnkampf? In welchen Sportarten glänzten Wladimir Putin, George W. Bush und Konrad Adenauer? Und wie löst man einen 7-10-Split beim Bowling? Das und noch viel mehr erfahren Sie in diesem Buch: Alles, was Sie nicht über Sport wissen müssen – wodurch Sie sich aber klüger fühlen, wenn Sie es tun. Die beiden Sportjournalisten stellen mehr als 100 Sportarten – von klassischen Disziplinen wie Fußball oder Tennis über abseitige wie Tauziehen oder Armdrücken bis hin zu modernen wie Schachboxen oder Computersport – höchst vergnüglich vor. Von der Entstehungsgeschichte über die beste Regel und die schönsten Nachnamen bis hin zu den bedeutendsten Momenten. Eine Menge wissenswerte und überflüssige Infos für Aktiv- und Passivsportler.