Johannes-Martin Kasper Boeken






Martin Kasper im Wasserschloss Glatt - Vertigo
- 68bladzijden
- 3 uur lezen
Vertigo ist der Fachbegriff für ein Dreh- oder Schwankgefühl und natürlich denkt man bei diesem Begriff sofort an den Filmklassiker von Alfred Hitchcock, dessen Protagonist an einer extremen Form von Höhenangst leidet. Vertigo so lautet auch der Titel der Publikation des Freiburger Malers Martin Kasper, die seine neusten Arbeiten aus der Werkschau im Wasserschloss Glatt abbildet. Seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Kasper in seiner Werkgruppe „Raumbilder“ mit Architektur- und Innenraumdarstellungen. Mitunter geht es in dieser Malerei, die sich zwischen dem Abstrakten und Gegenständlichen bewegt, alles andere als statisch zu. In seinen neuen, für die Ausstellung im historischen Wasserschloss entstandenen Arbeiten, werden Innenräume in einen schwindelerregenden Wirbel versetzt. Kasper sprengt mit dieser dynamischen Malerei den Raum und konfrontiert den Betrachter mit einer spannungsvoll aufgeladenen, irritierenden Art von Wirklichkeit.
Ein Zeugnis jüngster Geschichte in der Lausitz, anhand von über 100 Originaldokumenten verfasst und aus Sicht der Sorben dargestellt. Die stürmische Zeit vom Herbst 1989 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 war für die weitere Entwicklung des gesamten Landes maßgebend. Die sorbische Bevölkerung der Lausitz war in den verschiedenen Gruppierungen und Gremien mit eingebunden und es gründeten sich auch eigene Interessenvertretungen. Die Dokumente sind chronologisch geordnet, eine Zeittafel vereinfacht die Übersicht.
105 Dokumente aus der Zwischenkriegszeit werden in dieser Sammlung – meist erstmalig – veröffentlicht. Es handelt sich um Schriftstücke von sorbischen Vereinigungen und Persönlichkeiten, die bisweilen unterschiedliche politische Lösungen anstrebten und einander widersprechende Auffassungen vertraten. Im Mittelpunkt stehen Grundsatzerklärungen von Vereinigungen und Personen, Partei- und Wahlprogramme sowie Dokumente, Gesetzestexte und Verfügungen, die im Zusammenhang mit der behandelten Problematik stehen.