Der Focus des vorliegenden Lehrbuchs liegt auf der Programmierung der LOGO! in der sogenannten Funktionsbausteinsprache (häufig auch Funktionsplan bezeichnet), einer grafisch orientierten, intuitiven und leicht erlernbaren Programmiersprache, wie sie in ähnlicher Form auch auf allen größeren Steuerungen wie beispielsweise der S7-Baureihe von Siemens zu finden ist. Dabei wird auf ein virtuelles Anlagenmodell einer Fabrik zurückgegriffen, welches eine Vielzahl von technischen Komponenten (Hebebühne, Presse, Lastenaufzug,…) enthält, die sich wie die realen Einrichtungen über die LOGO! steuern lassen. Damit lassen sich alle erarbeitenden Beispielprogramme sehr praxis- und realitätsnah austesten, ohne dass tatsächlich auch nur eine einzige Leitung verlegt oder ein einziger Sensor oder Aktor mit der LOGO! verbunden werden muss. Alle Beispiele wurden mit der LOGO!8 erarbeitet.
Jörg Kahlert Boeken




Die Kleinsteuerung Siemens LOGO! der aktuellen Baureihe 0BA7 eignet sich aufgrund der Vielzahl analoger Sonderfunktionen nicht nur zur Realisierung klassischer Steuerungsaufgaben, sondern kann daneben auch umfanhreiche Regelungsfunktionen übernehmen. Dies soll im vorliegenden Lehrbrief anhand zweier typischer Regelungsaufgaben dargestellt werden: der Tempeartur - und Füllstandsregelung in einem Behälter. Dazu steht ein virtuelles Anlagenmodell zur Verfügung, welches den realen Behälter mitsamt seiner Sensorik und Aktorik nachbildet. Zur Inbetriebnahme der Regelungen ist daher außer der LOGO! selbst keinerlei zusätzliche Hardware erforderlich. Empfehlenwert ist jedoch das Trainingssystem LOGO! Learn Advanced7. Mit diesem Trainer lassen sich viele Beispiele auch mit der LOGO!0BA6
Diese beispielorientierte Einführung in die Modellierung und numerische Simulation technischer Systeme ist für Ingenieure geschrieben. Sie bietet die Behandlung der erforderlichen mathematischen Grundlagen, die Beschreibung dynamischer Systeme durch Differentialgleichungen und Lösung der Differentialgleichungen mit Hilfe numerischer Integrationsverfahren. Alle vorgestellten Verfahren werden in Form lauffähiger PC-Programme in der Programmiersprache PASCAL präsentiert. Anhand von Beispielen werden verschiedene heute eingesetzte Simulationswerkzeuge dargestellt. Ein Schwerpunkt bildet das Blockorientierte Simulationssystem BORIS. Alle beschriebenen Beispiele können auf der Begleit-CD simuliert werden.
Die Fuzzy-Logik (unscharfe Logik) ist in jüngster Zeit vor allem durch japanische Produkte bekannt geworden. Sie eignet sich im Gegensatz zur klassischen Logik hervorragend dazu, verbal formuliertes Wissen und Zusammenhänge auf einem Digitalrechner nachzubilden und für das Ziehen von Schlußfolgerungen oder die Analyse und Steuerung komplexer Vorgänge in sämtlichen Bereichen heranzuziehen. Dabei werden die interessierenden Einflußgrößen als sogenannte "Linguistische Variablen" aufgefaßt und die Zusammenhänge zwischen Ein- und Ausgangsgrößen in Form von WENN ... DANN . .. Regeln formuliert. Ein wesentlicher Anwendungsbereich liegt in der Steuerung und Regelung technischer Systeme (Fuzzy-Control). Die Fuzzy-Technik ermöglicht hier die Automatisierung gerade solcher Prozesse, die bisher mit klassischen Methoden nicht zugänglich waren. Sie bietet dabei eine hervorragende Grundlage, empirisches Prozeßwissen und verbal beschreibbare Steuerungsstrategien unmittelbar umzusetzen.